Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Die Entwicklung eines touristischen Produkt-Markt-Konzeptes für eine Tourismusdestination am Beispiel der Weinstraße

Title: Die Entwicklung eines touristischen Produkt-Markt-Konzeptes für eine Tourismusdestination am Beispiel der Weinstraße

Seminar Paper , 2002 , 99 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ralph Bechtel (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 150 Ferienstraßen und -routen, die entweder landschafts- oder themenbezogen sind. Ferienstraßen bieten Touristen die Möglichkeit, typische Lebensweisen in Deutschland kennen zu lernen. Zahlreiche touristische Routen wurden entlang historischer Trassen gelegt, die schon in früheren Jahrhunderten als Handels- und Heerstraßen genutzt wurden. Mit vielen dieser Ferienstraßen ist auch heute noch die kultur-historische Thematik verknüpft. Neben diesen thematisch angelehnten Ferienstraßen gibt es touristische Routen, die durch besonders attraktive Landschaften gekennzeichnet sind.

Die Weinstraße ist die erste und bekannteste Weintouristikroute der Welt. Die Idee zur Deutschen Weinstraße und zum Weintor in Schweigen-Rechtenbach entstand im Juli 1935 in der Schweigener Gastwirtschaft „Zum Bayrischen Jäger“ . Damals befanden sich vor allem die Pfälzer Winzer in einer finanziellen Zwangslage, da 1934 keine große Nachfrage nach Wein bestand. Daher entschlossen sie sich, die Weindörfer zwischen Schweigen-Rechtenbach und Bockenheim zu verbinden, um einen positiven Effekt für den Weinabsatz und den Fremdenverkehr zu erzielen.
Die Deutsche Weinstraße wurde offiziell im Herbst 1935 eröffnet. Das hierfür symbolisch als Eingangspforte über die Straße erbaute Holztor wurde 1936 zum heutigen Weintor ausgebaut und am 18. Oktober des selben Jahres eingeweiht.
1995 entstand in Bockenheim als Gegenstück zum „Deutschen Weintor“ das „Haus der Deutschen Weinstraße“. Es markiert den nördlichen Beginn der Weinstraße, die eine Länge von 85 km hat. Sie verläuft über Grünstadt, Bad Dürkheim, Deidesheim, Neustadt, Bad Bergzabern und endet im Süden an der elsässischen Grenze in Schweigen-Rechtenbach. Sie unterteilt sich in zwei Bereiche: die Deutsche Weinstraße Mittelhaardt von Bockenheim bis Neustadt–Diedesfeld und die Südliche Weinstraße von Maikammer bis Schweigen–Rechtenbach.

Die Weinstraße ist eins von insgesamt dreizehn deutschen Anbaugebieten, d.h. Naturräumen mit vergleichbaren klimatischen und geologischen Bedingungen. Nach „Rheinhessen“ mit 24.000 ha ist es das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands mit einer Ausdehnung von 23.650 ha Rebfläche, ca. 40 % landwirtschaftlich genutzter Fläche, und ca. 160 Millionen Rebstöcken. Der durchschnittliche Gesamtertrag im Jahr beträgt 2,4 Millionen Hektoliter Wein.
Die Weinstraße liegt zwischen Pfälzer Wald und Rheinebene und ist das größte zusammenhängende Weinbau- und Waldgebiet in Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Informations- und Analysephase
    • 2.1 Region Deutsche Weinstraße von Bockenheim bis Bad Dürkheim
    • 2.2 Region Deutsche Weinstraße von Bad Dürkheim bis Deidesheim
    • 2.3 Region Deidesheim bis Neustadt
    • 2.4 Region Maikammer bis Annweiler
    • 2.5 Region Südliche Weinstraße von Siebeldingen bis Landau
    • 2.6 Region Südliche Weinstraße von Klingenmünster bis Schweigen-Rechtenbach
  • 3. Methoden der Strategischen Diagnose
    • 3.1 Ressourcen-Analyse
    • 3.2 Chancen – Risiken – Analyse
    • 3.3 SWOT Analyse
    • 3.4 Portfolio-Analyse
      • 3.4.1 Zielgruppendefinition und saisonale Besonderheiten der Weinstraße
      • 3.4.2 Zielgruppenbestimmung für die Weinstraße
      • 3.4.3 Einordnung der Zielgruppen in ein Portfolio
  • 4. Strategische Ziele und Strategieentwicklung
    • 4.1 Konzeptionsphase
      • 4.1.1 Corporate Identity
      • 4.1.2 Zielanalyse
      • 4.1.3 Nachfrageanalyse
    • 4.2 Strategieentwicklung
  • 5. Marketing-Mix
    • 5.1 Aktuelle Trends in der Tourismusbranche
    • 5.2 Instrumente des Marketing-Mix
      • 5.2.1 Produktpolitik
      • 5.2.2 Preispolitik
      • 5.2.3 Distributionspolitik
      • 5.2.4 Kommunikationspolitik
      • 5.2.5 Erweiterung des Marketing Mix
    • 5.3 Ergebnis des Marketing Mix
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung eines touristischen Produkt-Markt-Konzepts für die Deutsche Weinstraße. Ziel ist es, die Weinstraße als Tourismusdestination zu analysieren und Strategien für eine erfolgreiche zukünftige Positionierung zu entwickeln. Die Arbeit kombiniert regionale Analysen mit strategischen Methoden wie SWOT- und Portfolio-Analysen.

  • Analyse der Deutschen Weinstraße als Tourismusregion
  • Entwicklung eines strategischen Marketing-Mix
  • Identifizierung von Zielgruppen und deren Bedürfnissen
  • Bewertung der Chancen und Risiken des Weinstraßen-Tourismus
  • Konzeption einer Corporate Identity für die Weinstraße

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ferienstraßen in Deutschland ein und hebt die Bedeutung der Deutschen Weinstraße als älteste und bekannteste Weintouristikroute hervor. Sie stellt den historischen Kontext der Weinstraße dar, insbesondere die Entstehung der Idee im Jahr 1935 vor dem Hintergrund der damaligen wirtschaftlichen Lage der Pfälzer Winzer. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse und die Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzepts.

2. Informations- und Analysephase: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Regionen entlang der Deutschen Weinstraße, von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach. Es untersucht die jeweiligen geographischen, kulturellen und touristischen Gegebenheiten jeder Region. Diese regionale Aufteilung ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der vorhandenen Ressourcen und Potentiale und dient als Grundlage für die spätere strategische Planung.

3. Methoden der Strategischen Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die angewandten Methoden der strategischen Analyse, einschließlich Ressourcenanalyse, Chancen-Risiken-Analyse, SWOT-Analyse und Portfolio-Analyse. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyseergebnisse. Die Portfolio-Analyse fokussiert insbesondere auf die Definition und Einordnung der Zielgruppen der Weinstraße.

4. Strategische Ziele und Strategieentwicklung: Basierend auf den Ergebnissen der Analysephase werden in diesem Kapitel die strategischen Ziele und die Entwicklung einer entsprechenden Strategie dargelegt. Die Konzeptionsphase umfasst die Definition der Corporate Identity, Ziel- und Nachfrageanalyse. Die Strategieentwicklung selbst konkretisiert die Maßnahmen zur Erreichung der gesetzten Ziele.

5. Marketing-Mix: Das Kapitel beschreibt den entwickelten Marketing-Mix, der sich aus den Instrumenten der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik zusammensetzt. Es berücksichtigt aktuelle Trends der Tourismusbranche und erweitert den klassischen Marketing-Mix um weitere relevante Aspekte. Das Ergebnis des entwickelten Marketing-Mixes wird präsentiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Deutsche Weinstraße, Weintourismus, Produkt-Markt-Konzept, strategische Analyse, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, regionale Entwicklung, Tourismusstrategie, Corporate Identity.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Touristisches Produkt-Markt-Konzept für die Deutsche Weinstraße"

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung eines touristischen Produkt-Markt-Konzepts für die Deutsche Weinstraße. Ziel ist die Analyse der Weinstraße als Tourismusdestination und die Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche zukünftige Positionierung.

Welche Regionen der Deutschen Weinstraße werden untersucht?

Die Arbeit analysiert verschiedene Regionen entlang der Deutschen Weinstraße, beginnend von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach. Dies beinhaltet detaillierte Betrachtungen der geographischen, kulturellen und touristischen Gegebenheiten jeder einzelnen Region.

Welche Methoden der strategischen Analyse werden angewendet?

Die Seminararbeit verwendet verschiedene Methoden der strategischen Diagnose, darunter Ressourcenanalyse, Chancen-Risiken-Analyse, SWOT-Analyse und Portfolio-Analyse. Die Portfolio-Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Definition und Einordnung der Zielgruppen der Weinstraße.

Welche Zielgruppen werden betrachtet?

Die Arbeit identifiziert und charakterisiert verschiedene Zielgruppen für den Weinstraßen-Tourismus und ordnet diese in ein Portfolio ein, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und gezielt darauf eingehen zu können. Die saisonalen Besonderheiten der Weinstraße werden dabei ebenfalls berücksichtigt.

Wie wird die Corporate Identity der Deutschen Weinstraße behandelt?

Die Konzeption einer Corporate Identity für die Deutsche Weinstraße ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Dies beinhaltet die Definition eines einheitlichen Markenauftritts, um die Weinstraße als Tourismusdestination besser zu positionieren.

Welche Elemente umfasst der entwickelte Marketing-Mix?

Der entwickelte Marketing-Mix beinhaltet die klassischen Instrumente der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Zusätzlich werden aktuelle Trends der Tourismusbranche berücksichtigt und der Marketing-Mix um weitere relevante Aspekte erweitert.

Welche strategischen Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit definiert strategische Ziele für die zukünftige Entwicklung des Weinstraßen-Tourismus. Die Strategieentwicklung konkretisiert die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele, basierend auf den Ergebnissen der Analysephase.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Informations- und Analysephase, Methoden der Strategischen Diagnose, Strategische Ziele und Strategieentwicklung, Marketing-Mix und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse und Strategieentwicklung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Deutsche Weinstraße, Weintourismus, Produkt-Markt-Konzept, strategische Analyse, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, regionale Entwicklung, Tourismusstrategie, Corporate Identity.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant darstellt.

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung eines touristischen Produkt-Markt-Konzeptes für eine Tourismusdestination am Beispiel der Weinstraße
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen  (Hochschule für Wirtschaft)
Course
Neuere Ansätze des Managements
Grade
1,3
Author
Ralph Bechtel (Author)
Publication Year
2002
Pages
99
Catalog Number
V21760
ISBN (eBook)
9783638253017
ISBN (Book)
9783640869305
Language
German
Tags
Entwicklung Produkt-Markt-Konzeptes Tourismusdestination Beispiel Weinstraße Neuere Ansätze Managements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralph Bechtel (Author), 2002, Die Entwicklung eines touristischen Produkt-Markt-Konzeptes für eine Tourismusdestination am Beispiel der Weinstraße, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21760
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint