Zu den am häufigsten benutzen Modewörtern unserer Zeit gehört sicherlich der Begriff
Event. Das Event spielt in der heutigen Erlebnisgesellschaft eine immer größere Rolle.
Deutschland ist im Eventfieber, vor allem der vollzogene Wertewandel in der
Gesellschaft sowie die veränderte Relation von Arbeit und Freizeit sind Ursache für
diese Entwicklung.
Das Wort Event benutzen wir wie selbstverständlich egal ob im Fernsehen, der
Wirtschaft, der Reisebranche oder im Musikbereich, das Wort Event ist in aller Munde.
Besonders im Kulturbereich nimmt die Zahl der Events immer mehr zu. Die
vorliegende Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Musikfestival / Open Air
als Event. Das Musikfestival ist vor allem ein Event, welches vorwiegend junge Leute
anspricht. Es gibt ihnen Anlass um aus der „langweiligen“ Alltagswelt auszubrechen.
Hierbei ist anzumerken, dass Festivals im Rock und Pop Bereich angesprochen werden.
Zuerst wird auf die Begriffe Event und Eventmarketing allgemein eingegangen.
Daneben wird die Entwicklung von Events und das Musik Event als eine Form des
Kulturevents dargestellt.
Im dritten Teil dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Nachfrage solcher Events. Es
werden Gründe für die entsprechende Nachfrage aufgezeigt, bei dem der Trend zur
Erlebnisorientierung eine sehr wichtige Rolle spielt. Weiterhin wird der Wertewandel
und seine daraus resultierende Auswirkungen auf Events herausgearbeitet. Des
Weiteren soll dargelegt werden, warum gerade diese Events einen solchen Reiz auf die
Besucher ausüben. Danach wird auf die Konsequenzen eingegangen, die durch ein zu
großes Angebot auf dem Festivalmarkt entstehen. Viele Musik-Event-Veranstalter
haben das Problem, dass einerseits in dem Überangebot nicht genügend
Aufmerksamkeit erzielt werden kann und andererseits bei Großveranstaltungen ihr
persönlicher Beitrag zum Erfolg den Besuchern nur unzureichend vermittelt werden
kann.
Das letzte Kapitel befasst sich eingehend mit den Kosten eines Festivals. Zuerst soll auf
die Kostenarten eingegangen werden. Danach soll anhand eines Beispieles gezeigt
werden, wie sich ein Ticketpreis errechnet. In einem kurzen Ausschnitt soll die
Entwicklung der Kosten dargestellt werden. Sowie der für die Teilfinanzierung wichtige Bereich des Sponsoring, ohne den die Finanzierung eines Events ein größeres Risiko
darstellen würde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition / Begriffsabgrenzung
- Definition Event
- Abgrenzung zum Eventmarketing
- Events als Kommunikationsmittel
- Entwicklung des Eventbegriffes
- Erscheinungsformen von Events
- Nach Inhalt
- Nach Anlässen
- Zielgruppen
- Einordnung des Musik Festivals als Event
- Definition Event
- Nachfrage nach MusikFestivals
- Gründe für die hohe Nachfrage
- Wertewandel in unsere Gesellschaft
- Freizeitaspekt
- Mobilität
- Anstieg der Nachfrage
- Wirkung auf die Angebote
- Veranstaltermarkt
- Angebotsentwicklung
- Angebotsüberhang
- Konsequenzen
- Gründe für die hohe Nachfrage
- Kosten eines solchen Festivals
- Kostenarten
- Errechnung des Ticketpreises
- Kostenentwicklung
- Sponsoring
- Definition Sponsoring
- Verschiedene Arten von Sponsoring
- Sponsoring bei Musikveranstaltungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Boom von Open Air und Festivalveranstaltungen und untersucht die Gründe für die hohe Nachfrage, die Entwicklung des Veranstaltermarktes und die damit verbundenen Kosten.
- Definition und Einordnung von Musikfestivals als Events
- Analyse der Nachfrage nach Musikfestivals und deren Ursachen
- Bewertung des Veranstaltermarktes und der Angebotsentwicklung
- Untersuchung der Kostenstruktur von Musikfestivals
- Bedeutung von Sponsoring für Musikveranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen.
- Definition / Begriffsabgrenzung: In diesem Kapitel wird der Begriff Event definiert und abgegrenzt. Die verschiedenen Erscheinungsformen von Events werden erläutert und das Musikfestival als Eventtyp eingeordnet.
- Nachfrage nach MusikFestivals: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die hohe Nachfrage nach Musikfestivals. Der Wertewandel in der Gesellschaft, der Freizeitaspekt und die steigende Mobilität werden als wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Die Entwicklung der Nachfrage und ihre Auswirkungen auf den Veranstaltermarkt werden ebenfalls beleuchtet.
- Kosten eines solchen Festivals: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Kostenarten, die bei der Durchführung eines Musikfestivals anfallen. Es wird eine Methode zur Berechnung des Ticketpreises vorgestellt und die Kostenentwicklung im Laufe der Zeit betrachtet. Die Rolle von Sponsoring als wichtige Finanzierungsquelle wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Event, Eventmarketing, Musikfestival, Nachfrage, Veranstaltermarkt, Kostenstruktur, Sponsoring
- Quote paper
- Manuela Pappenberg (Author), 2003, Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21805