In den letzten Jahren sind zum dritten Teil des Jesajabuches zahlreiche Arbeiten erschienen.
Die meisten dieser Arbeiten beschäftigen sich mit literar- und formkritischen sowie mit
redaktionsgeschichtlichen Problemen von Jes 56-66. So konnten sie wichtige Erkenntnisse
und Anregungen im Hinblick auf Entstehungsgeschichte, Aufbau, Verfasserschaft und
Datierung der tritojesajanischen Texte geben. Von einer einheitlichen Meinung bezüglich
dieser Fragen ist die Forschung aber noch weit entfernt. Ein relativ großer Konsens besteht
nur über die Zusammengehörigkeit weiter Teile der Kapitel 60-62, die demnach auch einem
Autor zugeschrieben werden, sei es als Verkündigung eines Propheten Tritojesaja, oder sei
es aufgrund enger lexikalischer und thematischer Berührungen als rein literarische
Fortschreibung und Interpretation von Deuterojesaja.
Durch die Konzentration auf das Wachstum des Tritojesajabuches kamen andere
Fragestellungen nur am Rande vor. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb versucht, die
höchstwahrscheinlich zusammengehörigen Kapitel *60-62 aus sozialgeschichtlicher
Perspektive zu betrachten und auszulegen. Die drei Kapitel sollen konsequent von der
historischen und gesellschaftlichen Situation ihrer Entstehungszeit her - soweit das aus
heutiger Perspektive möglich ist - verstanden werden. Im Mittelpunkt steht dabei die
Heilsbotschaft in Jes 61. Von dort aus werden - etwas kürzer - die beiden Reden an Zion in
60 und 62 betrachtet. Vorher wird die Perikope in einer notwendigen Vorarbeit für die
Beschäftigung mit dem Thema auf ihre literarische Einheitlichkeit hin untersucht und datiert
sowie ein Bild der geschichtlichen Periode entworfen, in der sie verfasst worden ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarkritik und Datierung von Jesaja 60-62
- Literarkritische Untersuchung
- Datierung
- Der historische und soziale Hintergrund von Jesaja 60-62
- Das Persische Reich im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
- Die Situation in Juda
- Die Mitte Jesaja 61
- Der Rahmen - Jesaja 60 und 62
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kapitel 60-62 des Jesajabuches aus sozialgeschichtlicher Perspektive zu betrachten und auszudeuten. Dabei soll der Fokus auf die historische und gesellschaftliche Situation der Entstehung der Texte gelegt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Heilsbotschaft in Jesaja 61, wobei auch die Reden an Zion in 60 und 62 beleuchtet werden.
- Sozialgeschichtliche Analyse von Jesaja 60-62
- Historischer Kontext und gesellschaftliche Situation der Entstehung der Texte
- Interpretation der Heilsbotschaft in Jesaja 61
- Analyse der Reden an Zion in Jesaja 60 und 62
- Zusammenhänge zwischen literarischer Struktur und sozialgeschichtlichem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zu Jesaja 56-66 und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die bisherige Forschung hauptsächlich mit literar- und formkritischen Fragen beschäftigt hat, während die sozialgeschichtliche Perspektive bisher vernachlässigt wurde. Die Arbeit soll diese Lücke schließen und die Kapitel 60-62 aus der Sicht des historischen und gesellschaftlichen Kontextes analysieren.
Literarkritik und Datierung von Jesaja 60-62: Dieser Abschnitt behandelt die literarkritische Untersuchung der Kapitel 60-62. Es wird auf die Einheitlichkeit des Textes sowie auf mögliche spätere Zusätze eingegangen. Die Kapitel 60-62 werden als ein zusammengehöriger Komplex betrachtet, der durch zahlreiche Querverbindungen in Bezug auf Vokabular und Themen gekennzeichnet ist. Die Datierung der Kapitel wird ebenfalls diskutiert, wobei die Entstehung im Kontext des Persischen Reiches im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. vermutet wird.
Der historische und soziale Hintergrund von Jesaja 60-62: Dieser Abschnitt skizziert den historischen und sozialen Kontext, in dem die Kapitel 60-62 entstanden sind. Es werden die politischen Verhältnisse im Persischen Reich sowie die Situation in Juda beschrieben. Diese Informationen dienen als Grundlage für die sozialgeschichtliche Interpretation der Texte.
Die Mitte Jesaja 61: Dieses Kapitel analysiert den zentralen Abschnitt der Perikope, Jesaja 61, der eine Veränderung sozialer Verhältnisse verkündet. Die Heilsbotschaft des Kapitels wird im Detail untersucht und in Beziehung zum historischen und gesellschaftlichen Kontext gesetzt.
Der Rahmen - Jesaja 60 und 62: Die Kapitel 60 und 62 werden hier als Rahmen für den zentralen Abschnitt in Jesaja 61 betrachtet. Es werden die Reden an Zion in diesen Kapiteln analysiert und in Beziehung zum historischen und gesellschaftlichen Kontext gesetzt.
Schlüsselwörter
Jesaja 60-62, Sozialgeschichte, Heilsbotschaft, Persisches Reich, Juda, Zion, Tritojesaja, Literarkritik, Datierung, Zukunft, Völkerwallfahrt, Gerechtigkeit, Hoffnung, Gesellschaftliche Veränderung, Heilung, Rettung
- Quote paper
- Winfried Kändler (Author), 1999, Den Armen Frohes zu verkündigen, hat er mich gesandt. Sozialgeschichtliche Auslegung von Jesaja 60-62, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21840