Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Bausparkassen im Wettbewerb der Finanzdienstleister

Title: Bausparkassen im Wettbewerb der Finanzdienstleister

Term Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Nikolaus Boecker (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Titel dieser Arbeit ist „Bausparkassen im Wettbewerb der Finanzdienstleister“. Mit dem Begriff Bausparkasse verbinden viele Menschen, auch aufgrund der Werbekampagnen der Bausparkassen, das Bausparen – die Verwirklichung des Traums der eigenen vier Wände. Nach einem kurzen historischen Überblick wird in dieser Arbeit auf die Bausparkasse an sich und ihre Geschäftstätigkeit eingegangen. Anschließend folgen eine Darstellung des Bausparkassenproduktes und ein kurzer Abriß der Produkte, die ein Wettbewerber der Bausparkassen anbieten würde, sowie ein kurzer Vergleich


An dieser Stelle sei kurz darauf hingewiesen, daß die Aspekte der steuerlichen Behandlung und der staatlichen Förderung bei den Darstellungen der Produkte vernachlässigt wurden, da sie von individuellen Lebensumständen eines Kredit- oder Darlehensnehmers abhängen und die Darstellungen der Produkte verkompliziert hätten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Bausparkassen
    • 2.1 Historische Entwicklung
    • 2.2 Definition
    • 2.3 Anbieter
  • 3 Produkt der Bausparkassen
    • 3.1 Das Bausparen
    • 3.2 Der Grundgedanke des Bausparens
    • 3.3 Der Bausparvertrag und das Bauspardarlehen
      • 3.3.1 Vorfinanzierung
      • 3.3.2 Zwischenfinanzierung
    • 3.4 Vorteile des Bausparens
    • 3.5 Vertrieb der Bausparkassenprodukte
  • 4 Die Wettbewerber der Bausparkassen
    • 4.1 Überblick
    • 4.2 Konkurrenzprodukte zum Bausparvertrag
    • 4.3 Der Hypothearkredit
    • 4.4 Der Ratenkredit
    • 4.5 Versicherungsdarlehen
    • 4.6 Ein Vergleich mit dem Bausparen
  • 5 Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wettbewerbsposition von Bausparkassen im Finanzdienstleistungssektor. Die Zielsetzung besteht darin, die Bausparkassen, ihre Produkte und ihre Wettbewerber zu beschreiben und zu analysieren.

  • Historische Entwicklung der Bausparkassen
  • Definition und Funktionsweise des Bausparsystems
  • Produktpalette der Bausparkassen (Bausparen, Darlehen)
  • Analyse der Wettbewerber und ihrer Produkte
  • Vergleich der Bausparkassenprodukte mit Konkurrenzangeboten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bausparkassen im Kontext des Wettbewerbs im Finanzdienstleistungssektor, wobei der Fokus auf dem Bausparen als Kernprodukt liegt. Ein historischer Überblick und eine Beschreibung der Geschäftstätigkeit der Bausparkassen bilden die Grundlage der Analyse. Steuerliche Aspekte und staatliche Förderungen werden aus Gründen der Vereinfachung vernachlässigt.

2 Die Bausparkassen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Bausparkassen. Die historische Entwicklung, beginnend mit den englischen Building Societies bis hin zur aktuellen Marktstruktur in Deutschland mit privaten und öffentlichen Anbietern, wird detailliert dargestellt. Die rechtliche Definition von Bausparkassen gemäß dem Bausparkassengesetz (BSpKG) wird erläutert, wobei die Beschränkung der Darlehensvergabe auf wohnungswirtschaftliche Maßnahmen hervorgehoben wird. Abschließend wird die Anzahl und die Struktur der Anbieter (private und öffentliche Bausparkassen) in Deutschland beschrieben, wobei die Rolle der Landesbausparkassen (LBS) als Marktführer im Detail betrachtet wird.

3 Produkt der Bausparkassen: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem Bausparprodukt. Der Grundgedanke des Bausparens wird erklärt, und der Bausparvertrag sowie die damit verbundenen Darlehen (Vorfinanzierung und Zwischenfinanzierung) werden detailliert beschrieben. Die Vorteile des Bausparens als Finanzierungsinstrument für Wohneigentum werden herausgestellt, und abschließend wird der Vertrieb der Bausparkassenprodukte kurz angerissen.

4 Die Wettbewerber der Bausparkassen: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerber der Bausparkassen und deren Produkte. Es bietet einen Überblick über die Konkurrenzprodukte, darunter Hypothekenkredite, Ratenkredite und Versicherungsdarlehen. Ein Vergleich dieser Produkte mit dem Bausparen rundet den Abschnitt ab, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile im Wettbewerbskontext beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Bausparkassen, Bausparen, Finanzdienstleistungen, Wettbewerb, Hypothekenkredit, Ratenkredit, Versicherungsdarlehen, Wohneigentum, Bausparvertrag, Landesbausparkassen (LBS), Building Societies, Bausparkassengesetz (BSpKG).

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Wettbewerbsposition von Bausparkassen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Wettbewerbsposition von Bausparkassen im deutschen Finanzdienstleistungssektor. Es beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Bausparkassen, ihrer Produkte (insbesondere des Bausparens), eine Analyse der Wettbewerber und einen Vergleich verschiedener Finanzierungsoptionen. Schlüsselwörter, eine Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und ein Inhaltsverzeichnis erleichtern den Zugriff auf die Informationen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung der Bausparkassen, ihre rechtliche Definition, ihre Produktpalette (Bausparen, Darlehen), die Analyse ihrer Wettbewerber (z.B. Anbieter von Hypothekenkrediten, Ratenkrediten und Versicherungsdarlehen) und ein detaillierter Vergleich der Bausparprodukte mit Konkurrenzangeboten. Der Fokus liegt auf dem Bausparen als Kernprodukt der Bausparkassen.

Welche Arten von Finanzprodukten werden verglichen?

Das Dokument vergleicht Bausparprodukte mit Hypothekenkrediten, Ratenkrediten und Versicherungsdarlehen. Der Vergleich beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext des Wettbewerbs um die Finanzierung von Wohneigentum.

Wer sind die Wettbewerber der Bausparkassen?

Die Wettbewerber der Bausparkassen werden als Anbieter von Hypothekenkrediten, Ratenkrediten und Versicherungsdarlehen identifiziert. Das Dokument analysiert deren Produkte und vergleicht diese mit den Angeboten der Bausparkassen.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Beschreibung der Bausparkassen (inklusive historischer Entwicklung und rechtlicher Definition), detaillierte Erläuterung des Bausparprodukts, Analyse der Wettbewerber und ein abschließendes Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation und das Verständnis.

Welche Rolle spielen die Landesbausparkassen (LBS)?

Die Landesbausparkassen (LBS) werden als Marktführer im deutschen Bausparkassensektor hervorgehoben und ihre Rolle wird im Detail beschrieben.

Was ist der Grundgedanke des Bausparens?

Der Grundgedanke des Bausparens wird im Dokument erklärt, wobei der Fokus auf der Kombination aus Spar- und Darlehenskomponente liegt, die die Finanzierung von Wohneigentum erleichtert.

Welche Vorteile bietet das Bausparen?

Die Vorteile des Bausparens als Finanzierungsinstrument für Wohneigentum werden im Dokument detailliert beschrieben.

Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?

Das Bausparkassengesetz (BSpKG) wird im Zusammenhang mit der rechtlichen Definition von Bausparkassen und deren Tätigkeit erwähnt. Steuerliche Aspekte und staatliche Förderungen werden jedoch aus Gründen der Vereinfachung vernachlässigt.

Welche historischen Aspekte werden behandelt?

Die historische Entwicklung der Bausparkassen wird beschrieben, beginnend mit den englischen Building Societies bis hin zur aktuellen Marktstruktur in Deutschland.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Bausparkassen im Wettbewerb der Finanzdienstleister
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht)
Course
Studienschwerpunkt Finanzdienstleistungen
Grade
2,0
Author
Diplom-Betriebswirt (FH) Nikolaus Boecker (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V21847
ISBN (eBook)
9783638253659
ISBN (Book)
9783638771184
Language
German
Tags
Bausparkassen Wettbewerb Finanzdienstleister Studienschwerpunkt Finanzdienstleistungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Betriebswirt (FH) Nikolaus Boecker (Author), 2003, Bausparkassen im Wettbewerb der Finanzdienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21847
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint