Der sudanesische Konflikt spielt sich als weltweit längster Bürgerkrieg im medialen Abseits ab.
Nur selten wird in den Medien das Gräuel dieses Krieges, den eine Regierung gegen die eigenen
Staatsbürger führt, beleuchtet. Seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1956 kennt der Sudan mehr
Kriegs- als Friedenszeiten. Die Einführung der islamischen Sharia als verbindliche
Gesetzesgrundlage auch für diejenigen, die nicht muslimischen Glaubens sind, und deren brutale
Durchsetzung, sowie die Verstrickung des Regimes in Khartum mit Osama Bin Laden und
seinen terroristischen Ambitionen sind nur ein Kennzeichen unter mehreren des sudanesischen
Problems. Seit den Anschlägen auf das World Trade Center im September 2001 und dem daraus
resultierenden, durch die USA initiierten sogenannten „Anti-Terror-Krieg“ ist der Sudan wieder
mehr ins internationale Blickfeld gerückt und entging wohl nur deshalb der Anti-Terror-
Offensive, weil Afghanistan und der Irak dem US-amerikanischen Interesse näher lagen und
liegen.
Diese Arbeit möchte einerseits zunächst die Entstehung des sudanesischen Konflikts aus der
Geschichte des Staates Sudans und seiner kolonialen Vorgeschichte erklären, um dann das
Phänomen des islamischen Fundamentalismus anhand des Beispieles Sudan zu beschreiben und
dessen internationale Bedeutung. Zuletzt werden Lösungsansätze des Konflikts eingebracht,
darunter auch Maßnahmen gegen den religiös motivierten Terrorismus, die nicht mit einer
simplen Kriegserklärung einhergehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Allgemeine Daten....
- Die geographische Lage des Sudans
- Bevölkerung und Kultur
- Wirtschaft
- Geschichte des Sudans
- Vorkoloniale Geschichte
- Kolonialzeit.....
- Die turko-ägyptische Herrschaft..
- Der erste islamische Staat unter Mahdi.
- Das britisch-ägyptische Kondominium
- Der unabhängige Staat Sudan.
- Die Rolle Osama Bin Ladens im Sudan.
- Das Sudan-Problem im internationalen Kampf gegen den Terrorismus.
- Lösungsansätze für den Sudan-Konflikt – aktuelle Entwicklungen
- Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung des sudanesischen Konflikts vor dem Hintergrund der Geschichte des Sudans und seiner kolonialen Vorgeschichte zu erklären. Außerdem wird das Phänomen des islamischen Fundamentalismus am Beispiel des Sudans beschrieben und dessen internationale Bedeutung beleuchtet. Abschließend werden Lösungsansätze für den Konflikt präsentiert, darunter auch Maßnahmen gegen den religiös motivierten Terrorismus, die nicht mit einer simplen Kriegserklärung einhergehen.
- Die Entstehung des sudanesischen Konflikts
- Die Rolle des islamischen Fundamentalismus im Sudan
- Die internationale Bedeutung des sudanesischen Konflikts
- Lösungsansätze für den Sudan-Konflikt
- Strategien gegen den religiös motivierten Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel erläutert die Bedeutung des sudanesischen Konflikts und seine Relevanz im Kontext des „Anti-Terror-Kriegs“. Es wird hervorgehoben, dass der Sudan seit seiner Unabhängigkeit mehr Kriegs- als Friedenszeiten erlebt hat und dass die Verstrickung des Regimes mit Osama Bin Laden und dessen terroristischen Ambitionen ein zentrales Problem darstellt.
- Allgemeine Daten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geographische Lage des Sudans, seine Bevölkerungsstruktur und die wichtigsten wirtschaftsgeographischen Aspekte. Es werden Informationen über die Einwohnerzahl, die Bevölkerungsdichte, die Lebenserwartung und die ethnische und religiöse Zusammensetzung des Landes gegeben.
- Geschichte des Sudans: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Sudans von der vorkolonialen Zeit bis zur Unabhängigkeit. Es werden die verschiedenen Herrschaftsformen und die Auswirkungen der Kolonialisierung auf das Land beleuchtet. Die Abschnitte über die Turko-Ägyptische Herrschaft, den ersten islamischen Staat unter Mahdi, das britisch-ägyptische Kondominium und den unabhängigen Staat Sudan geben Aufschluss über die wichtigsten historischen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe, die in diesem Text behandelt werden, sind: Sudan, Konflikt, Bürgerkrieg, Islamischer Fundamentalismus, Osama Bin Laden, Terrorismus, Anti-Terror-Krieg, Kolonialismus, Geschichte, Politik, Religion, Kultur, Wirtschaft, Lösungsansätze, Friedensprozess.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Schmidt (Autor:in), 2004, Krisenherd Sudan und der "Anti-Terror-Krieg", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21851