Da die Arbeitsgruppe, selbst oft chattete und das Gefähl einer "Ich-Losigkeit" erlebte, stellte sich bald die Frage, oft dieses "Flowerleben" auch empirisch zu beweisen wäre.
Diese Arbeit richtet sich vor allem an empirisch interessierte Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Hintergrund und Fragestellung
- II. a) Infokasten: Was ist Chatten?
- II. b) Hypothesen
- III. Methode
- III. a) Das Erhebungsinstrument
- III. b) Erhebungsgröße
- III. c) Pretest
- III. d) Datenerfassung und Datenaufbereitung
- IV. Ergebnisse
- V. Diskussion
- V. a) Hypothesenbewertung
- V. b) Gesamtanalyse
- VI. Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob ein Flow-Erlebnis beim Chatten auftreten kann. Die Autoren haben sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema „Flowerleben“ beim Chatten motiviert, dieses Phänomen empirisch zu untersuchen.
- Definition und Beschreibung des Chattens als Kommunikationsform
- Das Flow-Erlebnis als psychologisches Konstrukt
- Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des Flow-Erlebnisses beim Chatten
- Empirische Untersuchung des Flow-Erlebnisses beim Chatten anhand von Fragebogendaten
- Analyse und Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Hypothese des Flow-Erlebnisses beim Chatten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Die Einleitung stellt die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung vor. Die Autoren erläutern, wie sie durch eigene Erfahrungen mit dem Chatten zur Forschungsfrage des Flow-Erlebnisses gelangten.
- Kapitel II: Der theoretische Hintergrund erläutert den Begriff des Chattens als Kommunikationsform und das Konzept des Flow-Erlebnisses. Die Autoren stellen Hypothesen auf, die die Beziehung zwischen Chatten und Flow-Erleben untersuchen.
- Kapitel III: Die Methode beschreibt die Entwicklung des Fragebogens, die Durchführung der Datenerhebung und die Datenaufbereitung. Hier wird die Vorgehensweise bei der Validierung des Fragebogens erläutert.
- Kapitel IV: Die Ergebnisse präsentieren die empirischen Daten aus der Befragung, die das Flow-Erleben beim Chatten untersucht haben.
- Kapitel V: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die aufgestellte Hypothesen und erörtert die Relevanz der Ergebnisse für die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Chatten, Flow-Erlebnis, Kommunikation, Internet, soziale Interaktion, Fragebogen, empirische Forschung, Hypothese, Datenanalyse, Ergebnisdiskussion, Subjektive Erfahrungen.
- Arbeit zitieren
- A. Hecht, S./ Georg, S./ Günther (Autor:in), 2002, Flow-Erleben und Chatten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21853