Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Filmanalyse "Die letzten Glühwürmchen"

Title: Filmanalyse "Die letzten Glühwürmchen"

Term Paper , 2003 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne Abendroth (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anti-Kriegsfilme gibt es viele, aus verschiedensten Blickwinkeln, doch nie zuvor hat
ein Film die schrecklichen Folgen von Krieg und Intoleranz eindrücklicher und
anrührender erzählt. Das Besondere ist die Umsetzung: Mit Hilfe von Zeichentrick
schaffte es der Regisseur eine Geschichte zu erzählen die in Nichts den
Realfilmvorgängern nachsteht.
Der Film „Die letzten Glühwürmchen“ wurde nach seinem Erscheinen im Jahr 1988
von Kritikern hochgelobt. Auf der Berlinale 2002 wurde er mit dem „Goldenen Bären“ ausgezeichnet. Viele bezeichnen ihn als einen der traurigsten und
deprimierendsten Filme überhaupt.
Die beiden Geschwister Seita und Setsuko verlieren bei den amerikanischen
Bombenangriffen auf Japan im Sommer 1945 ihre Mutter, ihr Haus und später auch
den Vater. Sie haben nur noch einander. Gerade die 4-jährige Setsuko klammert sich
verzweifelt an ihren großen Bruder, versucht aber gleichzeitig, ihm so wenig wie
möglich zur Last zu fallen. Seita nutzt seine ganze Kraft, um der Aufgabe des
Beschützers gerecht zu werden.
Der Film ist ein Wechselspiel zwischen der Darstellung des bedrückenden
Kriegsgeschehens am Beispiel des Schicksals der beiden Kinder und den sensibel
und leise erzählten kurzen Zeiten des Glücks, die für die Hoffnung aller Menschen
stehen. Die Geschichte ist mit einer Geduld erzählt, die es dem Zuschauer
ermöglicht, in die privaten Momente der Hauptfiguren einzutauchen, die Atmosphäre
auf sich wirken zu lassen und über das Gesehene nachzudenken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situativer Kontext des Filmes
    • Historischer Hintergrund
    • Produktion des Filmes
  • Die Analyse des Filmes
    • Intention
    • Strukturalistische Filmanalyse
      • Handlung und Inhalt
      • Stilmittel
    • Das Symbol der Glühwürmchen
  • Diskussion zur FSK-Freigabe
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Film „Die letzten Glühwürmchen“ zielt darauf ab, die erschütternden Folgen des Krieges und der Intoleranz anhand einer berührenden Geschichte zweier Geschwister darzustellen. Der Film zeigt die tragische Situation, in die die Kinder nach dem Verlust ihrer Familie und ihres Zuhauses geraten, und stellt gleichzeitig die Kraft der Geschwisterliebe und den Kampf ums Überleben inmitten der Zerstörung in den Vordergrund.

  • Die Schrecken des Krieges und die Auswirkungen auf das Leben von Kindern
  • Die Bedeutung von Zusammenhalt und Geschwisterliebe in Zeiten der Not
  • Das Symbol der Glühwürmchen als Hoffnung und Trost
  • Die psychischen und physischen Folgen von Kriegstrauma
  • Die Darstellung der menschlichen Reaktion auf Krisensituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Zuschauer in die Thematik des Films ein und stellt die besondere Umsetzung der Geschichte mit Zeichentrick dar. Das Kapitel „Situativer Kontext des Filmes“ beleuchtet den historischen Hintergrund und die Produktionsbedingungen des Films. Die Analyse des Films widmet sich der Intention des Regisseurs, der strukturalistischen Analyse von Handlung und Stilmitteln und der Symbolkraft der Glühwürmchen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Films „Die letzten Glühwürmchen“ umfassen Kriegstrauma, Geschwisterliebe, Tod, Hoffnung, Zerstörung, Verzweiflung, Überleben, Kindheitsgefühl, Zeichentrickfilm, Japan, Zweiter Weltkrieg, Symbolismus und Anti-Kriegsfilm.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Filmanalyse "Die letzten Glühwürmchen"
College
Dresden Technical University  (Medienpädagogik)
Grade
1,0
Author
Anne Abendroth (Author)
Publication Year
2003
Pages
11
Catalog Number
V21871
ISBN (eBook)
9783638253789
Language
German
Tags
Filmanalyse Glühwürmchen Anime
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Abendroth (Author), 2003, Filmanalyse "Die letzten Glühwürmchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint