Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Suchmaschinen

Title: Suchmaschinen

Seminar Paper , 2003 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Bernd Leiendecker (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Suchmaschine ist ein wichtiges Mittel, um sich in dem stetig wachsenden
Angebot von Internetseiten zu orientieren. Ein besseres Verständnis auf Seiten des
Users kann dabei helfen, den Einsatz der Suchdienste zu optimieren und somit
bessere Resultate zu produzieren.
Diese Hausarbeit will dazu beitragen, indem sie in die frühe Entwicklungsgeschichte
der Suchmaschinen einführt, um anschließend die gängigsten modernen
Suchmaschinentypen vorzustellen. Weiterhin werden verschiedene Methoden des
Trefferrankings vorgestellt bevor abschließend die Abfragesyntax erläutert wird.
Dabei wurden sowohl unabhängige Quellen als auch die Informationsseiten einiger
Suchmaschinen genutzt. In diesem Abschnitt sollen die Suchmaschinen behandelt werden, die noch nicht von
kommerziellen Firmen sondern von Universitäten entwickelt wurden.
2.1 Archie
Archie wird allgemein als die erste Suchmaschine angesehen, sie wurde 1990 – also
zu einer Zeit, als das World Wide Web noch nicht in existierte – an der McGill-
University in Montreal von Alan Emtage programmiert. Die Hauptfunktion von
Archie war die Erstellung eines Indexes aller Dateien, die auf den an ein Netzwerk
angeschlossenen Computern lagerten. So konnten über eine Suchanfrage alle
Computer auf einmal durchsucht werden. Heute ist Archie praktisch bedeutungslos.
(vgl. http://www.deutsches-filminstitut.de/internet/dt2i03.htm)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Vorläufer der modernen Suchmaschinen
      • Archie
      • Veronica
      • Wandex
      • Sonstige
  • Die verschiedenen Suchmaschinentypen
    • Kataloge
    • Robots
    • Meta-Suchmaschinen
    • Spezialsuchmaschinen
  • Die Methoden des Trefferrankings
    • Anzahl der übereinstimmenden Wörter
    • Häufigkeit des Vorkommens von Suchbegriffen
    • Position des Vorkommens
    • Grad der Verlinkung
    • Klickhäufigkeit
    • Kommerzielle Vergabe
  • Abfragesyntax
    • AND
    • OR
    • NOT
    • Phrasensuche („, “)
    • ADJ
    • BEFORE und FOLLOWED BY
    • NEAR und FAR
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit soll die Entwicklung von Suchmaschinen beleuchten, angefangen bei den frühen Vorläufern, die von Universitäten entwickelt wurden, bis hin zu den gängigsten modernen Suchmaschinentypen. Des Weiteren werden die Methoden des Trefferrankings vorgestellt und die Abfragesyntax erläutert. Die Arbeit soll somit ein besseres Verständnis für den Einsatz von Suchdiensten vermitteln und dazu beitragen, bessere Resultate zu erzielen.

  • Die Entwicklung der Suchmaschinen von den Anfängen bis zur heutigen Zeit
  • Die verschiedenen Typen moderner Suchmaschinen
  • Die Methoden des Trefferrankings, die von Suchmaschinen zur Sortierung der Ergebnisse verwendet werden
  • Die Abfragesyntax, die für effektive Suchanfragen verwendet werden kann
  • Die Bedeutung von Suchmaschinen für die Orientierung im wachsenden Internetangebot

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Suchmaschinen ein und erläutert die Bedeutung von Suchmaschinen für die Orientierung im Internet. Sie beschreibt die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit.

Die Vorläufer der modernen Suchmaschinen

Dieses Kapitel stellt die ersten Suchmaschinen vor, die von Universitäten entwickelt wurden. Dabei werden die Entstehung, Funktionsweise und Bedeutung von Archie, Veronica und Wandex beleuchtet.

Die verschiedenen Suchmaschinentypen

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Typen moderner Suchmaschinen, wie Kataloge, Robots, Meta-Suchmaschinen und Spezialsuchmaschinen, vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen Funktionsweisen und Einsatzgebiete erläutert.

Die Methoden des Trefferrankings

Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden, die Suchmaschinen zur Sortierung der Ergebnisse ihrer Suchanfragen verwenden. Es werden verschiedene Ansätze wie die Anzahl der übereinstimmenden Wörter, die Häufigkeit des Vorkommens von Suchbegriffen, die Position des Vorkommens, der Grad der Verlinkung, die Klickhäufigkeit und die kommerzielle Vergabe vorgestellt.

Abfragesyntax

Dieses Kapitel erläutert die Abfragesyntax, die bei der Nutzung von Suchmaschinen verwendet werden kann. Es werden verschiedene Operatoren wie AND, OR, NOT, Phrasensuche, ADJ, BEFORE und FOLLOWED BY sowie NEAR und FAR vorgestellt.

Schlüsselwörter

Suchmaschinen, Internet, World Wide Web, Archie, Veronica, Wandex, Kataloge, Robots, Meta-Suchmaschinen, Spezialsuchmaschinen, Trefferranking, Abfragesyntax, AND, OR, NOT, Phrasensuche, ADJ, BEFORE und FOLLOWED BY, NEAR und FAR.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Suchmaschinen
College
Ruhr-University of Bochum  (Optionalbereich)
Course
Einführung in Internettechnologien
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts Bernd Leiendecker (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V21893
ISBN (eBook)
9783638253949
Language
German
Tags
Suchmaschinen Einführung Internettechnologien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Bernd Leiendecker (Author), 2003, Suchmaschinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint