Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Cast away - Verschollen

Title: Cast away - Verschollen

Seminar Paper , 2001 , 12 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Silke Mayer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befaßt sich mit dem Film „Cast away – Verschollen“, der im Jahre 2000 im Kino
zu sehen war. Regie führte Robert Zemeckis („Forest Gump“), die Hauptrolle übernahm Tom
Hanks.
Der Film wurde von fast allen Kritikern als eine „moderne Robinsonade“ bezeichnet, was hier
zu untersuchen gilt. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Einordnung des Films in die Gattung
der Robinsonade behandelt werden, sowie Vergleiche, Abweichungen und
Übereinstimmungen zu anderen Robinsonaden herangezogen werden. Insbesondere wird der
Gattungsprototyp Robinson Crusoe von Daniel Defoe (1719) zum Vergleich herangezogen.
Es sollen die wesentlichen Merkmale einer Robinsonade anhand des Films verdeutlicht
werden, wobei der Film im zentralen Mittelpunkt dieser Arbeit steht und Vergleiche zu
anderen Werken in dem Rahmen einer Mittelseminars Arbeit nur angeschnitten werden
können.
Ich befasse mich fast ausschließlich mit dem Mittelteil des Films, da dieser in Hinblick auf
das Seminar im Sommersemester 2001 am interessantesten erscheint. Der Beginn und das
Ende des Films, welche jeweils in der Zivilisation spielen finden hier keine Beachtung.
Filmische Aspekte wie z. B. Kameraästhetik oder mis en scene sind hier nicht von Bedeutung.
Zu Beginn des Hauptteils wird kurz der Inhalt des Films wiedergegeben, jedoch wird nicht
auf Details eingegangen. Der Schlußteil stellt ein Fazit der Arbeit dar.
Es sei noch erwähnt, daß zu dem Film keine Literatur zur Verfügung steht und ich aus diesem
Grund nur ein Buch für diese Arbeit verwendet habe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Inhaltsangabe
    • 2.2 Analyse
  • 3. Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Film „Cast Away - Verschollen“ im Kontext der Robinsonade-Gattung. Ziel ist es, den Film anhand von gattungstypischen Merkmalen zu untersuchen und Vergleiche zu anderen Robinsonaden, insbesondere zu Daniel Defoes „Robinson Crusoe“, anzustellen. Der Fokus liegt auf dem Mittelteil des Films, der die Isolation des Protagonisten auf der Insel darstellt.

  • Einordnung des Films "Cast Away" in die Gattung der Robinsonade
  • Analyse der Isolation des Protagonisten und seines Überlebenskampfes
  • Vergleich mit dem Gattungsprototyp "Robinson Crusoe"
  • Der Umgang mit der eigenen Psyche in der Isolationssituation
  • Die Rückkehr in die Zivilisation und die darauffolgenden Konsequenzen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Film „Cast Away - Verschollen“, seine Rezeption als „moderne Robinsonade“ und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird deutlich gemacht, dass der Fokus auf dem Mittelteil des Films liegt, der die Isolation des Protagonisten auf der Insel zeigt und im Rahmen eines Vergleichs zu anderen Robinsonaden und insbesondere zu Defoes "Robinson Crusoe" untersucht wird. Filmische Aspekte werden explizit ausgeklammert.

2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Unterkapitel. Zuerst wird eine kurze Inhaltsangabe des Films gegeben, um den Kontext zu schaffen. Der zweite Teil analysiert den Film im Kontext der Robinsonade-Gattung, indem er verschiedene Definitionen der Gattung heranzieht und diese auf den Film anwendet. Dabei wird die Isolation des Protagonisten Chuck Noland auf der Insel im Mittelpunkt der Analyse stehen, die sich von dem plötzlichen Verlust der Zivilisation und die darauf folgende Suche nach dem Überleben befasst. Die Arbeit untersucht, wie sich Chuck in dieser Isolation verhält, welche Strategien er zum Überleben entwickelt und wie er mit der psychischen Belastung umgeht. Es werden dabei verschiedene Zitate aus der Literatur zur Robinsonade herangezogen um die Einordnung des Films zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Robinsonade, Cast Away, Isolation, Überlebenskampf, Daniel Defoe, Robinson Crusoe, Zivilisation, Psyche, Existenz, Filmgenres, Gattungsmerkmale.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Cast Away - Verschollen" als Robinsonade

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Film "Cast Away - Verschollen" im Hinblick auf seine Zugehörigkeit zur Gattung der Robinsonade. Der Fokus liegt dabei auf dem Mittelteil des Films, der die Isolation des Protagonisten auf einer einsamen Insel darstellt.

Welche Ziele verfolgt die Analyse?

Die Analyse untersucht den Film anhand gattungstypischer Merkmale und vergleicht ihn mit anderen Robinsonaden, insbesondere mit Daniel Defoes "Robinson Crusoe". Es werden die Isolation des Protagonisten, sein Überlebenskampf und sein Umgang mit der psychischen Belastung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung von "Cast Away" in die Gattung der Robinsonade; Analyse der Isolation und des Überlebenskampfes des Protagonisten; Vergleich mit "Robinson Crusoe"; der Umgang mit der eigenen Psyche in Isolation; die Rückkehr in die Zivilisation und die Folgen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil beinhaltet eine Inhaltsangabe des Films und eine detaillierte Analyse im Kontext der Robinsonade-Gattung. Filmische Aspekte werden dabei explizit ausgeklammert.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Vorstellung des Films und der Zielsetzung der Arbeit. Der Fokus auf den Mittelteil des Films und den Vergleich mit anderen Robinsonaden wird betont. Kapitel 2 (Hauptteil): Enthält eine Inhaltsangabe des Films und eine Analyse im Kontext der Robinsonade-Gattung. Die Isolation des Protagonisten, sein Überlebenskampf und sein psychischer Zustand werden eingehend untersucht. Kapitel 3 (Schluss): [Der Inhalt des Schlusskapitels wird in der Vorschau nicht explizit beschrieben].

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Robinsonade, Cast Away, Isolation, Überlebenskampf, Daniel Defoe, Robinson Crusoe, Zivilisation, Psyche, Existenz, Filmgenres, Gattungsmerkmale.

Welche Literatur wird verwendet?

Die Vorschau nennt explizit Daniel Defoes "Robinson Crusoe" als Vergleichswerk. Weitere verwendete Literatur wird nicht im Detail genannt.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Cast away - Verschollen
College
University of Marburg  (Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Course
Mittelseminar: Aspekte der Robinsonade
Grade
2,5
Author
Silke Mayer (Author)
Publication Year
2001
Pages
12
Catalog Number
V21898
ISBN (eBook)
9783638253970
Language
German
Tags
Cast Verschollen Mittelseminar Aspekte Robinsonade
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke Mayer (Author), 2001, Cast away - Verschollen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21898
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint