Diese Arbeit macht die Struktur des Themas Homosexualität im Bereich der Jugendliteratur sichtbar. Nach allgemeinen Informationen zur Homosexualität und zum Coming-Out-Prozess (historische, soziale und psychologische Aspekte) wird der Frage nachgegangen, wie sich Homosexualität in der Geschichte der Jugendliteratur manifestiert hat. Dabei wird ein Bogen von den Anfängen der Jugendliteratur bis hin zu den ersten Jahren des neuen Jahrtausends geschlagen. Abschließend wird dargestellt, inwiefern Coming-Out-Romane in der Lage sind die sozialen und psychologischen Aspekte eines Outings aufzuarbeiten und dem jugendlichen Leser vor Augen zu führen. Zur Analyse sind dabei über 70 verschiedene Primärtexte untersucht worden.
Inhaltsverzeichnis
- Homosexualität und Gesellschaft
- Geschichtlicher Abriss zur Homosexualität
- Die Antike: Griechen und Römer
- Der Beginn der Neuzeit: Das 16. und 17. Jahrhundert
- Von der Aufklärung bis zur Gründerzeit
- Die Jahrhundertwende und die Weimarer Republik
- Homosexualität im Nationalsozialismus
- Die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 bis zur Gegenwart
- Konstruktion von Homosexualität in der heutigen Gesellschaft
- Was ist Homosexualität?
- Liberalisierung versus Homophobie
- Potentielle Existenz von Homosexualität in der Gesellschaft
- Homosexualität und Entwicklung Jugendlicher
- Pubertät
- Adoleszenz
- Identitätsbildung
- Aneignung der Geschlechterrolle
- Aufbau und Aufnahme einer intimen Beziehung
- Scheitern in der Adoleszenz
- Der homosexuelle Bewusstseinsprozess - Das Coming-Out
- Homosexualität in der Jugendliteratur
- Die historische Ebene
- Die Anfänge
- Beginn des 20. Jahrhunderts
- Der Einfluss der Weimarer Republik
- Der zweite Weltkrieg und die restaurativen 1950er und 1960er Jahre
- Die Kehrtwende der 1970er Jahre
- Die Etablierung des Themas Homosexualität - die 1980er Jahre
- Der Trend setzt sich durch - die 1990er Jahre
- Die Situation nach der Jahrtausendwende
- Die methodische Ebene
- Homosexualität in Adoleszenzromanen und problemorientierter Jugendliteratur
- Homosexualität in kurzen Prosawerken der Jugendliteratur
- Homosexualität im Kriminalroman für Jugendliche
- Homosexualität im zeitgeschichtlichen Jugendroman
- Die statistische Ebene
- Homosexualität in der Jugendliteratur seit 1970
- Darstellungsbereiche von Homosexualität in der Jugendliteratur
- Quantitative Analyse von männlicher bzw. weiblicher Homosexualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur. Ziel ist es, die Entwicklung der Thematik im Laufe der Zeit zu beleuchten und zu analysieren, wie sich gesellschaftliche Einstellungen und die individuellen Erfahrungen homosexueller Jugendlicher in der Literatur widerspiegeln. Die Arbeit betrachtet sowohl die historische Entwicklung als auch die methodischen und statistischen Aspekte der Darstellung.
- Die historische Entwicklung der Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur.
- Der Einfluss gesellschaftlicher Einstellungen auf die literarische Darstellung.
- Die verschiedenen methodischen Ansätze in der Darstellung von Homosexualität (z.B. problematisierend vs. entproblematisierend).
- Die Entwicklung der quantitativen Aspekte der Darstellung (Häufigkeit, Geschlechterverteilung).
- Die Rolle der Jugendliteratur bei der Identitätsfindung homosexueller Jugendlicher.
Zusammenfassung der Kapitel
Homosexualität und Gesellschaft: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden geschichtlichen Überblick über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Homosexualität, beginnend von der Antike bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die unterschiedlichen Einstellungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Epochen und zeigt, wie sich diese auf die Lebensrealität von Homosexuellen ausgewirkt haben. Die Analyse deckt sowohl Perioden der Akzeptanz als auch der starken Verfolgung auf und beschreibt die Entwicklung von Homophobie und deren Gegenbewegungen. Der Einfluss der gesellschaftlichen Entwicklung auf die Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur wird bereits hier angedeutet.
Homosexualität und Entwicklung Jugendlicher: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen und den Prozess des Coming-outs. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sich homosexuelle Jugendliche in der Pubertät und Adoleszenz stellen müssen, wie die Identitätsfindung, die Aneignung der Geschlechterrolle und der Aufbau intimer Beziehungen. Der Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Schwierigkeiten, die aus der gesellschaftlichen Stigmatisierung resultieren, und den möglichen positiven wie negativen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Die Bedeutung der Akzeptanz und des familiären Umfelds wird hervorgehoben.
Homosexualität in der Jugendliteratur: Dieses Kapitel stellt die Kernanalyse dar und untersucht die Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur entlang historischer Epochen. Es analysiert verschiedene methodische Ansätze und literarische Formen (Romane, Kurzgeschichten, Kriminalromane), um die Entwicklung von der Tabuisierung hin zu einer offeneren Darstellung nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen literarischen Gestaltung und der damit verbundenen Botschaft – ob problematisierend oder entproblematisierend – und wie diese den gesellschaftlichen Kontext widerspiegelt. Die quantitative Analyse der Darstellung von Homosexualität, bezogen auf die Häufigkeit und die Geschlechterverteilung, wird hier ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Homosexualität, Jugendliteratur, Adoleszenz, Identitätsfindung, Coming-out, gesellschaftliche Einstellung, Homophobie, historische Entwicklung, methodische Analyse, quantitative Analyse, Literaturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur. Sie analysiert die Entwicklung dieser Thematik im Laufe der Zeit und beleuchtet, wie gesellschaftliche Einstellungen und die individuellen Erfahrungen homosexueller Jugendlicher in der Literatur widergespiegelt werden.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung der Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur, den Einfluss gesellschaftlicher Einstellungen, verschiedene methodische Ansätze (problematisierend vs. entproblematisierend), quantitative Aspekte (Häufigkeit, Geschlechterverteilung) und die Rolle der Jugendliteratur bei der Identitätsfindung homosexueller Jugendlicher.
Welche Zeiträume werden in der historischen Analyse berücksichtigt?
Die historische Analyse umfasst einen umfassenden Überblick, beginnend von der Antike (Griechen und Römer) über die Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert), die Aufklärung, die Gründerzeit, die Jahrhundertwende, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 bis zur Gegenwart. Die Analyse der Jugendliteratur erstreckt sich ebenfalls über mehrere Jahrzehnte, beginnend mit den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Homosexualität und Gesellschaft“, „Homosexualität und Entwicklung Jugendlicher“ und „Homosexualität in der Jugendliteratur“. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden in der Analyse der Jugendliteratur angewendet?
Die Analyse der Jugendliteratur erfolgt entlang historischer Epochen und untersucht verschiedene methodische Ansätze und literarische Formen (Romane, Kurzgeschichten, Kriminalromane). Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt, um die Entwicklung der Darstellung von Homosexualität nachzuzeichnen und zu analysieren.
Welche quantitativen Aspekte werden untersucht?
Die quantitative Analyse umfasst die Häufigkeit der Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur seit 1970, die Darstellung verschiedener Bereiche von Homosexualität und eine quantitative Analyse männlicher bzw. weiblicher Homosexualität.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Homosexualität, Jugendliteratur, Adoleszenz, Identitätsfindung, Coming-out, gesellschaftliche Einstellung, Homophobie, historische Entwicklung, methodische Analyse, quantitative Analyse und Literaturgeschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur im Laufe der Zeit zu beleuchten und zu analysieren, wie sich gesellschaftliche Einstellungen und die individuellen Erfahrungen homosexueller Jugendlicher in der Literatur widerspiegeln.
Welche gesellschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Homosexualität in verschiedenen Epochen, von Akzeptanz bis hin zu starker Verfolgung, und beschreibt die Entwicklung von Homophobie und deren Gegenbewegungen. Der Einfluss der gesellschaftlichen Entwicklung auf die Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur wird umfassend untersucht.
Welche Aspekte der Entwicklung Jugendlicher werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen, insbesondere den Prozess des Coming-outs, die Herausforderungen in Pubertät und Adoleszenz (Identitätsfindung, Geschlechterrolle, intime Beziehungen), und die Auswirkungen der gesellschaftlichen Stigmatisierung auf die Persönlichkeitsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Oliver Bock (Autor:in), 2002, Homosexualität als Thema in der Jugendliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21900