In dem Referat geht es um die Nutzung und Förderung der Windenergie in
Deutschland. Im ersten Kapitel wird eine kurze Übersicht gegeben über die
derzeitige Stromgewinnung und die daraus resultierenden Probleme. Das 2. Kapitel
beschäftigt sich mit der Nutzung der Windenergie in Deutschland. Der 3. Teil bildet
den Schwerpunkt dieser Hausarbeit. Dabei geht es um die Ziele, die die
Bundesregierung mit der Förderung erneuerbarer Energien verfolgt und um das
Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG) als Maßnahme zur Durchsetzung
der Ziele. Ferner behandelt die Hausarbeit die Fragestellung der Offshore-Windenergienutzung
und geht auf die aktuelle Entwicklung bei der Novellierung des EEG
ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Stromgewinnung
- Einführung in die Windenergienutzung in Deutschland
- Die Politik der Bundesregierung
- Die Ziele der Bundesregierung
- Das EEG
- Die Perspektiven der Windenergienutzung an Land
- Die Möglichkeit der Windenergiegewinnung im Meer
- Die Strategie der Bundesregierung zur Nutzung der Windenergie im Meer
- Potenzielle Schwierigkeiten der Offshore-Windparks in Deutschland
- Die Novelle zum EEG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung und Förderung der Windenergie in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation der Stromgewinnung in Deutschland und die Herausforderungen, die sich durch den steigenden Bedarf an Energie und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ergeben. Die Arbeit untersucht die Windenergienutzung als zukunftsweisende Alternative und beleuchtet insbesondere die politische Förderung der Windenergie durch die Bundesregierung.
- Die Herausforderungen der Energiegewinnung in Deutschland
- Die Bedeutung der Windenergie als erneuerbare Energiequelle
- Die politische Förderung der Windenergie durch die Bundesregierung
- Die Perspektiven der Windenergienutzung an Land und auf See
- Die Auswirkungen der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die derzeitige Stromgewinnung in Deutschland und die damit verbundenen Probleme, wie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Umweltbelastung. Kapitel 2 befasst sich mit der Nutzung der Windenergie in Deutschland, beleuchtet die Bedeutung dieser Energiequelle und deren Rolle in der Energiewende. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die politische Förderung der Windenergie durch die Bundesregierung. Es analysiert die Ziele der Bundesregierung im Bereich der erneuerbaren Energien und untersucht das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG) als zentrale Maßnahme zur Umsetzung dieser Ziele. Das dritte Kapitel untersucht außerdem die Möglichkeiten und Herausforderungen der Offshore-Windenergie und geht auf die aktuelle Entwicklung bei der Novellierung des EEG ein.
Schlüsselwörter
Windenergie, erneuerbare Energien, Stromgewinnung, Bundesregierung, EEG, Offshore-Windenergie, Energiewende, fossile Brennstoffe, Umweltbelastung, Energiepolitik
- Arbeit zitieren
- Jan Schreiber (Autor:in), 2004, Die Windenergie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21983