Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Sistema de asistencia sanitaria

Institutionen im Gesundheitswesen: Aufgaben, Gesetzesgrundlagen und Vernetzungen

Título: Institutionen im Gesundheitswesen:  Aufgaben, Gesetzesgrundlagen und Vernetzungen

Trabajo , 2003 , 32 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: K. Pilgermann (Autor), B. Schwering (Autor), R. Krumkamp (Autor)

Salud - Sistema de asistencia sanitaria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit gibt einen umfassenenden Überblick über die Institutionen im deutschen Gesundheitswesen auf Bundes- Landes- und Kommunaler Ebene und deren Vernetzung. Ebenso werden die Institutionen der Krankenversicherungen (GKV und PKV) sowie die vertragsärztliche Versorgung dargestellt. Die deutsche Krankenhaus- und Arzneimittelversorgung wird in ihren Grundzügen erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Institutionen auf Bundesebene
    • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS)
    • Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
    • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
    • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    • Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
    • Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)
    • Beratende Institutionen auf Bundesebene
  • Institutionen auf Landesebene
    • Oberste Landesgesundheitsbehörde
    • Spezielle Landesbehörden
    • Beratende Institutionen auf Landesebene
    • Kommunale Institutionen
  • Die Institutionen der Krankenversicherung
    • Die Private Krankenversicherung
    • Die gesetzliche Krankenversicherung
  • Vertragsärztliche Versorgung
  • Krankenhausversorgung
  • Arzneimittelversorgung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat bietet eine umfassende Übersicht über die Institutionen im deutschen Gesundheitswesen, ihre Aufgaben, Handlungsfelder und Vernetzungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entscheidungskompetenzen und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen.

  • Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Die Institutionen der Krankenversicherungen (GKV und PKV)
  • Vertragsärztliche Versorgung
  • Krankenhausversorgung
  • Arzneimittelversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Referat beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgaben und Ziele des Referats erläutert. Anschließend werden die Institutionen auf Bundesebene vorgestellt, beginnend mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) und seinen Aufgabenbereichen. Es werden auch weitere relevante Bundesministerien und ihre Aktivitäten im Gesundheitswesen beleuchtet.

Der nächste Abschnitt behandelt die Institutionen auf Landesebene, wobei die Oberste Landesgesundheitsbehörde, spezielle Landesbehörden und beratende Institutionen auf Landesebene im Detail vorgestellt werden. Anschließend werden die kommunalen Institutionen, insbesondere die Gesundheitsämter, beleuchtet.

Ein eigenes Kapitel ist den Institutionen der Krankenversicherung gewidmet, wobei sowohl die Private Krankenversicherung als auch die gesetzliche Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Trägern, Organisationsstrukturen und Finanzierungssystemen behandelt werden.

Das Kapitel über die vertragsärztliche Versorgung beleuchtet die Rolle der Ärztekammern, Berufsverbände und Kassenärztlichen Vereinigungen. Es werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung und die Organisation der Versorgung selbst erläutert.

Das Referat schließt mit einem Kapitel zur Krankenhausversorgung, das sich mit Themen wie Krankenhausplanung, Versorgungsverträgen der Krankenkassen, Vergütung von Krankenhausleistungen und Zweiseitigen Verträgen auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Gesundheitswesen, Institutionen, Bundesebene, Landesebene, Kommunale Ebene, Krankenversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Vertragsärztliche Versorgung, Krankenhausversorgung, Arzneimittelversorgung, Vernetzung, Entscheidungskompetenzen, Aufgaben, Handlungsfelder.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Institutionen im Gesundheitswesen: Aufgaben, Gesetzesgrundlagen und Vernetzungen
Universidad
University of Applied Sciences Magdeburg  (Studiengang Pflege und Gesundheit)
Curso
Gesundheitspolitik aktuell
Calificación
2,3
Autores
K. Pilgermann (Autor), B. Schwering (Autor), R. Krumkamp (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V21985
ISBN (Ebook)
9783638254557
ISBN (Libro)
9783638838443
Idioma
Alemán
Etiqueta
Institutionen Gesundheitswesen Aufgaben Gesetzesgrundlagen Vernetzungen Gesundheitspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
K. Pilgermann (Autor), B. Schwering (Autor), R. Krumkamp (Autor), 2003, Institutionen im Gesundheitswesen: Aufgaben, Gesetzesgrundlagen und Vernetzungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21985
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint