In der hier vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, ob und inwieweit Kafkas Roman-fragment "Der Verschollene" dem Bildungsroman des 20. Jahrhunderts zugeordnet werden kann. Dabei muß jedoch berücksichtigt werden, daß es sich schon bei der De-finition des Bildungsromans um ein äußerst komplexes Problem handelt, das in der Literaturwissenschaft sehr kontrovers diskutiert wird. Es scheint nahezu unmöglich, die verschiedenen Positionen auf einen Nenner zu bringen und eine einheitliche Begriffsbestimmung zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgabenstellung
- 3. Der Bildungsroman
- 3.1 Die Geschichte
- 3.2 Motive, Themen und Gestalten
- 4. Kafkas "Verschollener" im Lichte des Bildungsromans
- 4.1 Vorbemerkung
- 4.2 Der Lebensweg von Karl Roßmann
- 4.3 Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- 4.4 Das Innenleben Karls
- 5. Zusammenfassung
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Franz Kafkas "Der Verschollene" als Bildungsroman des 20. Jahrhunderts kategorisiert werden kann. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Definition des Bildungsromans und analysiert Kafkas Werk im Kontext dieser Debatte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Hauptfigur und deren Interaktion mit der Gesellschaft.
- Definition und Geschichte des Bildungsromans
- Der Lebensweg von Karl Roßmann als bildungsromanesker Prozess (oder dessen Fehlen)
- Die gesellschaftlichen Bedingungen in Kafkas Werk und ihre Auswirkungen auf die Hauptfigur
- Die psychologische Entwicklung von Karl Roßmann
- Die Frage nach der Eignung von Kafkas "Der Verschollene" als Bildungsroman
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung etabliert den Kontext der Arbeit, indem sie die Bedeutung von Bildung im 21. Jahrhundert und die damit verbundenen Debatten um klassische und pragmatische Bildungsideale beleuchtet. Sie führt den Bildungsroman als literarische Gattung ein und betont die Schwierigkeiten bei der Definition und Einordnung von Werken in diese Kategorie. Die Einleitung legt den Grundstein für die zentrale Fragestellung der Arbeit, nämlich die Einordnung von Kafkas "Der Verschollene" als Bildungsroman.
2. Aufgabenstellung: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Kann Kafkas "Der Verschollene" als Bildungsroman des 20. Jahrhunderts betrachtet werden? Es wird die Komplexität der Definition des Bildungsromans hervorgehoben und die Schwierigkeiten bei der Einigung auf eine einheitliche Begriffsbestimmung diskutiert. Dieses Kapitel betont die Herausforderungen, die sich aus der vielschichtigen Literaturwissenschaftlichen Diskussion ergeben.
3. Der Bildungsroman: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und den Merkmalen des Bildungsromans. Es erläutert den Entstehungskontext im Kontext der Aufklärung und des Wandels des gesellschaftlichen Denkens. Der Fokus liegt auf dem Individuum und seiner Entwicklung innerhalb der Gesellschaft. Das Kapitel diskutiert die Definitionsschwierigkeiten und die Entwicklung des Bildungsromans von Wielands "Agathon" bis zu bedeutenden Werken des 19. und 20. Jahrhunderts, während es gleichzeitig die unterschiedlichen Perspektiven in der Literaturwissenschaft aufgreift.
Häufig gestellte Fragen zu: Kafka's "Der Verschollene" als Bildungsroman
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob Franz Kafkas "Der Verschollene" als Bildungsroman des 20. Jahrhunderts klassifiziert werden kann. Sie analysiert Kafkas Werk im Kontext der komplexen Definition des Bildungsromans und konzentriert sich auf die Entwicklung der Hauptfigur und deren Interaktion mit der Gesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Geschichte des Bildungsromans; den Lebensweg von Karl Roßmann als bildungsromanesken Prozess (oder dessen Fehlen); die gesellschaftlichen Bedingungen in Kafkas Werk und deren Auswirkungen auf die Hauptfigur; die psychologische Entwicklung von Karl Roßmann; und die Frage nach der Eignung von Kafkas "Der Verschollene" als Bildungsroman.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in den Kontext der Arbeit, Bedeutung von Bildung und Debatten um Bildungsideale, Einführung des Bildungsromans und der zentralen Fragestellung. 2. Aufgabenstellung: Formulierung der Forschungsfrage, Hervorhebung der Komplexität der Bildungsroman-Definition. 3. Der Bildungsroman: Geschichte und Merkmale des Bildungsromans, Entstehungskontext, Fokus auf Individuum und Entwicklung, Diskussion von Definitionsschwierigkeiten und Entwicklung des Bildungsromans. 4. Kafkas "Verschollener" im Lichte des Bildungsromans: Analyse von Kafkas Werk unter dem Aspekt des Bildungsromans, Betrachtung des Lebenswegs von Karl Roßmann, der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Karls Innenleben. 5. Zusammenfassung: Zusammenfassung der Ergebnisse. 6. Ausblick: Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
Wie wird der Bildungsroman definiert?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition des Bildungsromans und die unterschiedlichen Perspektiven in der Literaturwissenschaft. Sie beleuchtet den Entstehungskontext und die Entwicklung des Genres von Wielands "Agathon" bis zu Werken des 19. und 20. Jahrhunderts.
Welche Rolle spielt Karl Roßmann in der Analyse?
Karl Roßmanns Lebensweg steht im Zentrum der Analyse. Die Arbeit untersucht, ob seine Entwicklung als bildungsromanesker Prozess betrachtet werden kann und wie er mit den gesellschaftlichen Bedingungen in Kafkas Werk interagiert. Die psychologische Entwicklung von Karl Roßmann wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einer Schlussfolgerung über die Eignung von Kafkas "Der Verschollene" als Bildungsroman. (Die genaue Schlussfolgerung ist im bereitgestellten Textfragment nicht explizit genannt und muss aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Sascha Fiek (Author), 2001, Zählt Kafkas ´Verschollener´ zur Gattung der Bildungsromane?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2200