Dies ist eine kurze Übersicht zur Geschichte der Entdeckung und ersten Verwendung von Platin bis in die heutige Zeit. Diese ist geprägt von den Anfängen, in denen man nicht wusste, was Platin ist und wozu man es verwenden soll, bis später die Chemiker immer mehr die Vorzüge erkannten. Heute verbindet man mit dem Edelmetall Platin nicht nur Schmuck und Geld, sondern auch die industrielle Seite der heterogenen Katalyse und Reaktionen an reinen Oberflächen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichtliches
- 2. Technische Verfahren der heterogenen Katalyse
- 2.1. Kontakt-Verfahren
- 2.2. Haber-Bosch Verfahren
- 2.3. Ostwald-Verfahren
- 2.3.1. Reaktion zu Salpetersäure
- 2.4. Andrussow-Verfahren
- 2.5. Platforming-Prozeß
- 2.6. Abgas-Katalyse
- 3. Platinvorkommen und Verarbeitung
- 3.1. Vorkommen
- 3.1.1. Fundstätten in Kolumbien
- 3.1.2. Fundstätten in Russland
- 3.1.3. Fundstätten in Südafrika
- 3.1.4. Weitere Vorkommen
- 3.2. Förderumfang
- 3.3. Verbindungen des Platins
- 3.4. Gewinnung
- 3.1. Vorkommen
- 4. Toxikologie
- 5. Gase und Kohlenstoff in Platin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte des Platins, von seinen ersten Entdeckungen bis zu seiner heutigen Verwendung in verschiedenen Bereichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Verständnisses von Platin als Element und seiner Bedeutung in technischen Verfahren, insbesondere in der heterogenen Katalyse.
- Die Geschichte der Entdeckung und frühen Verwendung von Platin.
- Die Rolle von Platin in technischen Verfahren der heterogenen Katalyse.
- Die verschiedenen Vorkommen von Platin weltweit.
- Die chemischen Eigenschaften und Verbindungen von Platin.
- Toxikologische Aspekte von Platin.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichtliches: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Erwähnungen und Entdeckungen von Platin. Es beginnt mit der Analyse eines platinhaltigen Kästchens aus dem alten Ägypten, gefolgt von der ersten geschichtlichen Erwähnung durch Julius Caesar Scaliger im 16. Jahrhundert, der auf die Unempfindlichkeit des Metalls gegenüber dem normalen Schmelzprozess hinweist. Die Wiederentdeckung durch Antonio de Ulloa im 18. Jahrhundert wird detailliert beschrieben, wobei seine Eigenschaften als unbearbeitbarer metallischer Stein und seine Auswirkungen auf den Goldbergbau hervorgehoben werden. Das Kapitel schließt mit den chemischen Untersuchungen von Henric Theophil Scheffer ab, der die Unlöslichkeit in Scheidewasser und die Löslichkeit in Königswasser beschrieb, sowie die Unmöglichkeit des Schmelzens im stärksten Ofenfeuer, aber die Legierbarkeit mit anderen Metallen. Die Bedeutung dieser frühen Beobachtungen für das spätere Verständnis und die Verwendung von Platin wird deutlich gemacht, insbesondere im Kontext der damals bekannten Elemente.
2. Technische Verfahren der heterogenen Katalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen technischen Verfahren, in denen Platin als Katalysator eine entscheidende Rolle spielt. Es werden verschiedene Verfahren detailliert beschrieben, wobei die jeweilige Funktion von Platin und dessen Bedeutung für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Prozesse hervorgehoben werden. Die Kapitel umfassen das Kontaktverfahren, das Haber-Bosch-Verfahren, das Ostwald-Verfahren (inklusive der Salpetersäurereaktion), das Andrussow-Verfahren, den Platforming-Prozess und die Abgaskatalyse. Die jeweiligen Reaktionsmechanismen und die spezifischen Eigenschaften von Platin, die diese Anwendungen ermöglichen, werden umfassend diskutiert. Die Bedeutung der heterogenen Katalyse und Platins Beitrag für Industrie und Wirtschaft wird deutlich.
3. Platinvorkommen und Verarbeitung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die globalen Platinvorkommen, angefangen bei den Fundstätten in Kolumbien, Russland und Südafrika bis hin zu weiteren Vorkommen weltweit. Der Förderumfang wird erläutert und die Kapitel analysiert die verschiedenen Verbindungen, in denen Platin vorkommt. Die Gewinnung von Platin wird detailliert dargestellt, wobei die Herausforderungen und die technischen Verfahren, die für die Extraktion des Edelmetalls aus seinen Erzen notwendig sind, beleuchtet werden. Das Verständnis der geografischen Verteilung von Platin und die Methoden seiner Verarbeitung sind für die industrielle Nutzung von entscheidender Bedeutung.
Schlüsselwörter
Platin, heterogene Katalyse, Kontaktverfahren, Haber-Bosch-Verfahren, Ostwald-Verfahren, Platinvorkommen, Gewinnung, Toxikologie, Edelmetall, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Platin. Er behandelt die Geschichte der Entdeckung und Verwendung von Platin, seine Rolle in verschiedenen technischen Verfahren der heterogenen Katalyse, seine globalen Vorkommen und Verarbeitung sowie toxikologische Aspekte. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselwörtern.
Welche Themen werden im Kapitel "Geschichtliches" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Erwähnungen und Entdeckungen von Platin, beginnend mit einem platinhaltigen Kästchen aus dem alten Ägypten, über die erste geschichtliche Erwähnung durch Scaliger im 16. Jahrhundert bis hin zu den Untersuchungen von Antonio de Ulloa und Henric Theophil Scheffer im 18. Jahrhundert. Es wird die Bedeutung dieser frühen Beobachtungen für das spätere Verständnis und die Verwendung von Platin hervorgehoben.
Welche technischen Verfahren der heterogenen Katalyse werden beschrieben?
Das Kapitel "Technische Verfahren der heterogenen Katalyse" beschreibt detailliert verschiedene Verfahren, in denen Platin als Katalysator fungiert. Dazu gehören das Kontaktverfahren, das Haber-Bosch-Verfahren, das Ostwald-Verfahren (einschließlich der Salpetersäurereaktion), das Andrussow-Verfahren, der Platforming-Prozess und die Abgaskatalyse. Die jeweiligen Reaktionsmechanismen und die Bedeutung von Platin für die Effizienz der Prozesse werden diskutiert.
Wo findet man Platin weltweit, und wie wird es gewonnen?
Das Kapitel "Platinvorkommen und Verarbeitung" gibt einen Überblick über die globalen Platinvorkommen (Kolumbien, Russland, Südafrika u.a.), den Förderumfang, die verschiedenen Platinverbindungen und die detaillierte Darstellung der Gewinnung des Edelmetalls aus seinen Erzen. Die Herausforderungen und technischen Verfahren der Platingewinnung werden beleuchtet.
Welche toxikologischen Aspekte werden behandelt?
Der Text enthält ein Kapitel zur Toxikologie von Platin, welches jedoch im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben ist. Weitere Informationen sind in der vollständigen Version des Textes zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Platin, heterogene Katalyse, Kontaktverfahren, Haber-Bosch-Verfahren, Ostwald-Verfahren, Platinvorkommen, Gewinnung, Toxikologie, Edelmetall, Geschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text gibt einen Überblick über die Geschichte des Platins und seine Bedeutung in technischen Verfahren, insbesondere in der heterogenen Katalyse. Er beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses von Platin als Element und seine industrielle Bedeutung.
- Quote paper
- Dr. Herbert Lindner (Author), 2004, Platin - Entdeckung - Verwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22028