Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Die Lernkartei im Sachunterricht am Beispiel des Rahmenplanthemas Tiere

Título: Die Lernkartei im Sachunterricht am Beispiel des Rahmenplanthemas Tiere

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2003 , 110 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Kirsten Thielmann-Koch (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Den Anstoß für die folgende Arbeit gaben mir Erfahrungen, die ich im Rahmen eines Blockpraktikums an einer Grundschule sammelte. Nachdem ich im Zuge meines Studiums schon viel über die Theorien „offener Unterrichtsgestaltung“ erfahren hatte, bot sich mir in diesem Praktikum die erste Gelegenheit, diese in ihrer praktischen Umsetzung in einer 4. Grundschulklasse im Fach Deutsch zu verfolgen. Im gesamten Schulalltag fielen mir immer wieder die selbständige Arbeit der Kinder mit den zur Verfügung stehenden Materialien und die effektive Zusammenarbeit zwischen den Schülern, aber auch zwischen Schülern und Lehrer auf. Im Vergleich zu meiner eigenen (Grund-) Schulzeit, in der der Unterricht vorwiegend von gleichschrittigen, vom Lehrer frontal geführten Lernsituationen geprägt war, gewann ich durch diese „Praxiserfahrung“ Einblicke in Möglichkeiten, das Lernen in der Grundschule interessanter und ganzheitlicher zu gestalten. Vor allem aber faszinierte mich in diesem Zusammenhang die Arbeit der Klasse an einer Literaturkartei. Durch dieses Medium gestaltete sich der Unterricht in einer mir bis dahin unbekannten und ungewohnten Form. Ich erlebte, dass die Schüler durch die Arbeit mit dieser Kartei Freude am Lesen des Buches entwickelten und vor allem selbständig und kreativ mit der Literatur arbeiteten. Im Rahmen eines Seminars an der Universität beschäftigte ich mich außerdem mit weiteren Lernkarteiformen für den Deutsch- und Sachunterricht. Da der Sachunterricht eines meiner beiden Fächer darstellt, entschloss ich mich dazu, „die Lernkartei im Sachunterricht“ zum Gegenstand meiner wissenschaftlichen Hausarbeit zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Aufbau
  • Offener Unterricht als Rahmen für die Arbeit mit Karteien
    • Historischer Kontext
    • Zur Bedeutung des Offenen Unterrichts - Ziele und Merkmale
    • Formen des Offenen Unterrichts
      • Die Freie Arbeit
      • Der Werkstattunterricht
      • Die Tages- und Wochenplanarbeit
    • ,,Wandel der Kindheit“ – Gründe für einen Offenen Unterricht
      • Familiensituation
      • Wohnumwelt
      • Konsum
      • Medien
      • Konsequenzen für die Grundschule
  • Die Lernkartei
    • Konzeption der Lernkartei
      • Ursprung und Entwicklung von Karteien
      • Beschreibung verschiedener Karteitypen
      • Didaktische Funktionen der Lernkarteien
    • Konstruktion einer Lernkartei
      • Anforderungen an eine Lernkartei
        • Schülerorientierung
        • Sachliche Richtigkeit
        • Soziales Lernen anregen und unterstützen
        • Förderung von Selbständigkeit und Selbstverantwortung
        • Formale Gestaltung von Lernkarteien
      • Zusammenfassung der Anforderungen in Stichpunkten
    • Einsatz der Lernkartei
      • Einsatz der Lernkartei im Grundschulunterricht
      • Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz
  • Zusammenfassung und Fragestellung
  • Die Lernkartei im Sachunterricht
    • Ziele und Aufgaben des Sachunterrichts
    • Das Rahmenplanthema „Tiere“
    • Funktion einer Lernkartei im Sachunterricht am Beispiel des Rahmenplanthemas „Tiere“
      • Die praktische Auseinandersetzung mit dem Thema „,Tiere“ und die Funktion einer Kartei
      • Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema „,Tiere“ und die Funktion einer Kartei
        • Die Vermittlung von fachlichen Inhalten durch eine Lernkartei am Beispiel des Themas „Tiere“
        • Der Erwerb von fachlichen Qualifikationen durch eine Lernkartei am Beispiel des Themas „Tiere“
    • Die Lernkartei und andere Unterrichtsmedien
      • Die Lernkartei und der Unterrichtsfilm
      • Die Lernkartei und das Anschauungsmodell
    • Zusammenfassung der Diskussion in Stichpunkten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Lernkartei als didaktischem Instrument im Sachunterricht der Grundschule. Sie untersucht die Einsatzmöglichkeiten und den Mehrwert von Lernkarteien am Beispiel des Rahmenplanthemas „Tiere“.

  • Die Bedeutung des Offenen Unterrichts als Rahmen für die Arbeit mit Karteien
  • Die didaktische Konzeption und Konstruktion von Lernkarteien
  • Die Einsatzmöglichkeiten von Lernkarteien im Sachunterricht
  • Die Rolle von Lernkarteien im Rahmen des Rahmenplanthemas „Tiere“
  • Die Integration von Lernkarteien mit anderen Unterrichtsmedien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit vor und erläutert den persönlichen Hintergrund des Themas.
  • Offener Unterricht: Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext und die Bedeutung des Offenen Unterrichts, beleuchtet verschiedene Formen und erläutert die Gründe für dessen Bedeutung im Kontext der heutigen Kindheit.
  • Die Lernkartei: Das Kapitel beschreibt die Konzeption, den Ursprung und die didaktischen Funktionen von Lernkarteien. Es geht auf die Anforderungen an eine Lernkartei ein und erläutert verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Grundschulunterricht.
  • Zusammenfassung und Fragestellung: Dieses Kapitel fasst die bisherigen Ausführungen zusammen und formuliert die zentrale Fragestellung der Hausarbeit.
  • Die Lernkartei im Sachunterricht: Das Kapitel befasst sich mit den Zielen und Aufgaben des Sachunterrichts und beleuchtet das Rahmenplanthema „Tiere“. Es analysiert die Funktion einer Lernkartei im Sachunterricht am Beispiel dieses Themas, sowohl in Bezug auf die praktische als auch die theoretische Auseinandersetzung mit den Inhalten.
  • Die Lernkartei und andere Unterrichtsmedien: Dieses Kapitel untersucht die Integration von Lernkarteien mit anderen Unterrichtsmedien wie dem Unterrichtsfilm und dem Anschauungsmodell.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Lernkartei, Sachunterricht, Grundschule, Rahmenplanthema „Tiere“, Didaktik, Methoden, Unterrichtsmedien, selbstständiges Lernen, Soziales Lernen, Fachliche Inhalte, Qualifikationen, Unterrichtsfilm, Anschauungsmodell.

Final del extracto de 110 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Lernkartei im Sachunterricht am Beispiel des Rahmenplanthemas Tiere
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Biologiedidaktik)
Calificación
2
Autor
Kirsten Thielmann-Koch (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
110
No. de catálogo
V22029
ISBN (Ebook)
9783638254793
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lernkartei Sachunterricht Beispiel Rahmenplanthemas Tiere
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kirsten Thielmann-Koch (Autor), 2003, Die Lernkartei im Sachunterricht am Beispiel des Rahmenplanthemas Tiere, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22029
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  110  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint