Diese Arbeit erhöht den Bestand der vorhandene Literatur um einen weiteren Treffer. Gleichzeitig unternimmt sie aber den Versuch, die breite thematische Streuung zusammenzufassen bzw. die Suche nach entsprechender Literatur zu erleichtern. Anhand einer überblicksartigen Darstellung, die auf die meisten in diesem Zusammenhang relevanten Fragen eingeht, soll die Arbeit dem interessierten Leser als Anlaufstelle dienen und einen interdisziplinären Ansatz verfolgen. Bedingt durch die unterschiedlichen Erkenntnisziele, welche die historischen, soziologischen, publizistischen und juristischen Veröffentlichungen verfolgen, geht in den meisten Fallen aufgrund der thematischen Ausdifferenzierung und Spezialisierung der Blick "über den Tellerrand" verloren. Dabei wird erst durch die Zusammenführung der einzelnen Ergebnisse die Komplexität und Interdependenz sichtbar.
Zugleich hat diese Arbeit zum Ziel, die Abhängigkeit, die Wechselbeziehung und den Konflikt zwischen der Entwicklung von Zensur bzw. zensorischen Maßnahmen auf der einen und den historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und gesetzlichen Hintergründen auf der anderen Seite darzustellen. Dabei liegt die Einschatzung zugrunde, dass ein struktureller Zusammenhang und Bezug zwischen zensorischen Maßnahmen und der Gesellschaft bzw. dem Staat besteht, der sie durchführt. Der Umgang mit Medienprodukten und die Handhabe der Freiheitsrechte stellen dementsprechend ein Spiegelbild der Gesellschaft und den sich verändernden Werten, Normen und Gesetzen dar. Als empirische Sachquellen bieten sich neben den historischen Abhandlungen die zensierten Medienprodukte, die dazugehörigen Gesetze und Urteile sowie die Prüfkriterien der institutionalisierten Kontrolleinrichtungen an. Daraus ergibt sich die Struktur dieser Arbeit, die aus zwei Teilkomplexen besteht.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- 1 VON FORMEN, FUNKTIONEN UND BEGRIFFEN DER ZENSUR
- 2 GESCHICHTE DER ZENSUR
- 2.1 VON DER ANTIKE BIS ZUR AUFKLÄRUNG
- 2.2 VON DER AUFKLÄRUNG BIS ZUR FRÜHEN MODERNE
- 3 GESETZLICHE REGELUNGEN
- 3.1 FREIHEITSBESTIMMENDE RECHTE
- 3.1.1 MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT
- 3.1.2 RUNDFUNK-, FILM - UND PRESSEFREIHEIT
- 3.1.3 KUNST- UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT
- 3.2 FREIHEITSBESCHRÄNKENDE REGELUNGEN
- 3.2.1 ALLGEMEINE GESETZE
- 3.2.2 RECHT DER PERSÖNLICHEN EHRE
- 3.2.3 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ZUM SCHUTZ DER JUGEND
- 3.2.3.1 Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit
- 3.2.3.2 Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften
- 3.2.4 STRAFGESETZBUCH
- 3.1 FREIHEITSBESTIMMENDE RECHTE
- 4 INSTITUTIONALISIERTE KONTROLLEINRICHTUNGEN
- 4.1 BUNDESPRÜFSTELLE FÜR JUGENDGEFÄHRDENDE SCHRIFTEN
- 4.2 FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE DER FILMWIRTSCHAFT
- 5 ZENSURPRAXIS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- 5.1 VON TRÜMMERFRAUEN, WIRTSCHAFTSWUNDERN UND EINER HALBSTARKEN SÜNDERIN
- 5.2 VON EICHMANN UND DER APO IM SPIEGEL DER SEXUELLEN REVOLUTION
- 5.3 VON TERRORISMUS, \"MESCALERO\", OSTPOLITIK UND KRISEN
- 5.4 VON KONSERVATIVE MONOTONIE, VIDEOGEWALT UND SUBVERSIVEN ÄRZTEN
- 5.5 VON NEONAZIS, COMICVERFOLGUNG, COMPUTERSPIELEN UND INTERNET
- RESÜMEE
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEXT
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS ANHANG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Herausbildung von Zensur in der Bundesrepublik Deutschland. Sie befasst sich mit der Entwicklung zensorischer Maßnahmen und deren Abhängigkeit von gesellschaftlichen, kulturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und staatlichen Eingriffen, sowie auf der Rolle des Jugendschutzes in der Zensurpraxis.
- Entwicklung des Zensurbegriffs und seiner Funktionen
- Historische Entwicklung von Zensurmaßnahmen in Deutschland
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Zensur in der BRD
- Die Rolle staatlicher Institutionen bei der Zensurkontrolle
- Zensurpraxis in der BRD und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil legt das historisch-theoretische Fundament der Zensur dar, während der zweite Teil die Zensurpraxis in der BRD beleuchtet.
- Kapitel 1: Von Formen, Funktionen und Begriffen der Zensur: Dieses Kapitel definiert den Zensurbegriff, erläutert verschiedene Formen und Funktionen zensorischer Maßnahmen und diskutiert die Problematik der Grenzziehung zwischen Zensur und anderen Formen der Meinungsbeeinflussung.
- Kapitel 2: Geschichte der Zensur: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Zensur von der Antike bis in die frühe Moderne nach, wobei es auf ausgewählte Beispiele und Entwicklungen eingeht, die für das Verständnis der heutigen Zensurpraxis relevant sind.
- Kapitel 3: Gesetzliche Regelungen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Zensur in der BRD. Dabei werden sowohl freiheitsbestimmende Rechte (wie Meinungs- und Pressefreiheit) als auch freiheitsbeschränkende Regelungen (wie Gesetze zum Schutz der Jugend) betrachtet.
- Kapitel 4: Institutionalisierte Kontrolleinrichtungen: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten staatlichen Institutionen vor, die mit der Kontrolle und Regulierung von Medienprodukten in der BRD beauftragt sind, wie die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften.
- Kapitel 5: Zensurpraxis in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Zensurpraxis in der BRD anhand von fünf Dekaden und zeigt die Veränderung zensorischer Maßnahmen im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zensur, Meinungsfreiheit, Medienkontrolle, Jugendschutz, Geschichte der Zensur, Gesetzliche Regelungen, staatliche Institutionen, Bundesrepublik Deutschland.
- Quote paper
- Andreas Arnhold (Author), 2001, Entstehung von Zensur und ihre Herausbildung in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2204