Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine

Título: Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine

Trabajo de Seminario , 2003 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Mario Fesler (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Adalbert Stifters Vorrede zu „Bunte Steine“ gehört mit zu seinen bekanntesten Texten. Doch obwohl das darin auftauchende und erstmals explizit beschriebene „sanfte Gesetz“ immer wieder von Stifters Interpreten in den unterschiedlichsten Zusammenhängen genannt wird, ist die Forschungsliteratur, die sich dezidiert mit der Vorrede auseinandersetzt, dünn gesät. Bei genauerer Betrachtung der Texte, die sich der Vorrede angenommen haben, fällt bald ein Umstand auf, der Ausgangspunkt dieser Arbeit sein soll: Um Gegenbeispiele oder Bestätigung für Stifters Programm zu finden, bezieht man sich auffällig selten auf Erzählungen der „Bunten Steine“. Stattdessen scheint Stifters sonstiges Schaffen wesentlich geeigneter zu sein. Diese Arbeit setzt die wohl bekannteste Erzählung aus den "Bunten Steinen" - "Granit" - in den Kontext der Vorrede und versucht Zusammenhänge und Widersprüche zwischen diesen Texten auszuloten. Hierbei wird auch die Journalfassung, die Erzählung "Die Pechbrenner" berücksichtigt um zu überprüfen ob nachweisbare Veränderungen auch den Prämissen der Vorrede geschuldet sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorrede
    • Der „Dreiklang“ der Welt: Religion – Dichtung – Wissenschaft
      • Religion
      • Wissenschaft
      • Dichtung
    • Stifters Auffassung von „Groß“ und „Klein“
      • „Großes“ und „Kleines“ in der Natur
      • „Großes“ und „Kleines“ im menschlichen Leben
    • Das „sanfte Gesetz“
  • Geborgen im „sanften Gesetz“: „Granit“
    • Die „Chronik der Pest“
    • Die Geschichte des Pechbrennerjungen
    • Die Rahmengeschichte
    • Die Journalfassung „Die Pechbrenner“
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Adalbert Stifters Vorrede zu „Bunte Steine“ und ihre Beziehung zu der Erzählung „Granit“. Sie analysiert, inwiefern sich die in der Vorrede formulierten Gedanken und Prinzipien in „Granit“ manifestieren.

  • Stifters „sanftes Gesetz“ und seine Implikationen für menschliches Verhalten und Natur
  • Der Dreiklang von Religion, Dichtung und Wissenschaft in Stifters Werk
  • Die Rolle der Vernunft und der inneren Gesetze im menschlichen Leben
  • Die Unterscheidung zwischen „Großem“ und „Kleinem“ in Stifters ästhetischer Theorie
  • Der Vergleich zwischen der Erzählung „Granit“ und ihrer Journalfassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungslücke heraus, die diese Arbeit schließen möchte: Die mangelnde Auseinandersetzung mit den „Bunten Steinen“ im Kontext der Vorrede. Die Vorrede wird im zweiten Kapitel detailliert analysiert, wobei die drei Disziplinen Religion, Wissenschaft und Dichtung als zentrale Elemente betrachtet werden. Stifters Auffassung von „Groß“ und „Klein“ sowie das „sanfte Gesetz“ werden ebenfalls behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich „Granit“ und untersucht, inwiefern die Erzählung die in der Vorrede formulierten Prinzipien erfüllt oder in Frage stellt. Es werden die verschiedenen Teile der Erzählung analysiert, darunter die „Chronik der Pest“, die Geschichte des Pechbrennerjungen, die Rahmengeschichte und die Journalfassung.

Schlüsselwörter

Adalbert Stifter, „Bunte Steine“, „Granit“, „sanftes Gesetz“, Vorrede, Religion, Wissenschaft, Dichtung, Vernunft, innere Gesetze, „Groß“ und „Klein“, Journalfassung

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Calificación
1,7
Autor
Mario Fesler (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
25
No. de catálogo
V22046
ISBN (Ebook)
9783638254885
ISBN (Libro)
9783638647342
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adalbert Stifters Granit Prämissen Vorrede Bunte Steine
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mario Fesler (Autor), 2003, Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22046
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint