Sprache ist eine nur Menschen vorbehaltene Ausdrucksform, die sich von allen anderen Verständigungsmöglichkeiten (Tiersprachen, künstliche Programmiersprachen, etc.) durch ihre Kreativität und Fähigkeit zur begrifflicher Abstraktion unterscheidet. Sie dient dem Austausch von Gedanken, Vorstellungen und Informationen. Sie ermöglicht das Erfassen und Verstehen der Welt und die Herausbildung der individuellen Identität, so wie die Aufnahme und Mitteilung wichtiger Erfahrungen.
Der Erwerb einer zweiten, fremden Sprache hat insofern für den Menschen große Bedeutung, als sie dadurch die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen mit unbekannter Kultur und Menschen zu machen und ihre eigene Lebensqualität verbessern können. Der Erwerb der Fremdsprache kann in unterschiedlichen Lebensabschnitten stattfinden (Kindesalter, Heranwachsende, Erwachsene, Senioren).
Forschungsgeschichtlich hat man sowohl biologische als auch sozialpsychologische Argumente in der Auseinandersetzung mit Fremdsprachenlernen in unterschiedlichen Altersstufen eingebracht. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Erwerb einer Fremdsprache durch Lerner im unterschiedlichen Alter mit besonderer Berücksichtigung der Senioren befassen.
Nach dem Überblick über die Forschungslage und die Hypothesen der Fremdsprachenlerntheorie werde ich auf die Situation des Sprachunterrichts für ältere Erwachsene näher eingehen. Ich versuche, einige praktische Hinweise für den Verlauf der Unterrichtsstunde zu geben. Anschließend befasse ich mich, anhand eines Interviews mit einem Lehrer, mit der Lage des Fremdsprachenunterrichts für Senioren an der hannoverschen Volkshochschule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretische Grundlagen
- 1. Die wichtigsten Hypothesen der Fremdsprachenlerntheorie
- 1.1. Die Adoleszenz-Maximum-Hypothese
- 1.2. Die Monitor Theorie
- 1.3. Die neueren Fremdsprachenlerntheorien
- 2. Rolle der anderen Faktoren beim Fremdsprachenerwerb im Kindes- und Erwachsenenalter
- II. Praktische Beispiele für den Unterricht mit Fremdsprachenlernern im höheren Erwachsenenalter
- 1. Didaktik und Methodik des Unterrichts für ältere Fremdsprachenlerner
- 2. Situation des Unterrichts mit älteren Erwachsenen in Hannover anhand eines Interviews
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Fremdsprachenerwerb im höheren Erwachsenenalter. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Theorien und Hypothesen zu geben und die praktische Situation des Unterrichts für Senioren zu beleuchten. Dies geschieht anhand theoretischer Grundlagen und eines Praxisbeispiels aus der Volkshochschule Hannover.
- Hypothesen zum Fremdsprachenerwerb in verschiedenen Altersstufen
- Die Adoleszenz-Maximum-Hypothese und ihre empirische Überprüfung
- Die Monitor-Theorie und ihre Bedeutung für den Sprachunterricht
- Didaktische und methodische Ansätze im Unterricht mit älteren Erwachsenen
- Praktische Erfahrungen aus dem Fremdsprachenunterricht an der hannoverschen Volkshochschule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Fremdsprachenerwerb im höheren Erwachsenenalter ein und betont die Bedeutung von Sprache für den Menschen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit theoretischen Grundlagen und einem praktischen Beispiel aus dem Unterricht an der hannoverschen Volkshochschule befasst. Der Fokus liegt auf dem Erwerb einer Fremdsprache durch Senioren und der Erforschung der relevanten Forschungsliteratur und Hypothesen.
I. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Hypothesen der Fremdsprachenlerntheorie. Es behandelt die Adoleszenz-Maximum-Hypothese, die Monitor-Theorie und neuere Theorien. Es werden verschiedene empirische Studien und deren Ergebnisse diskutiert, die die Gültigkeit der Hypothesen überprüfen. Die Diskussion beleuchtet die unterschiedlichen Lernprozesse von Kindern und Erwachsenen und die Rolle von Faktoren wie Alter, Motivation und Lernmethoden.
II. Praktische Beispiele für den Unterricht mit Fremdsprachenlernern im höheren Erwachsenenalter: Dieses Kapitel widmet sich der Didaktik und Methodik des Unterrichts für ältere Fremdsprachenlerner und präsentiert ein Interviewbeispiel aus dem Unterricht an der hannoverschen Volkshochschule. Der Fokus liegt auf der Adaption von Lehrmethoden an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Lerner. Der Abschnitt beleuchtet die praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen im realen Unterrichtskontext.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenerwerb, Erwachsenenalter, Senioren, Adoleszenz-Maximum-Hypothese, Monitor-Theorie, Didaktik, Methodik, Sprachunterricht, Volkshochschule, empirische Forschung, Altersfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fremdsprachenerwerb im höheren Erwachsenenalter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Fremdsprachenerwerb im höheren Erwachsenenalter. Sie untersucht die relevanten Theorien und Hypothesen und beleuchtet die praktische Situation des Unterrichts für Senioren anhand theoretischer Grundlagen und eines Praxisbeispiels aus der Volkshochschule Hannover.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wichtigsten Hypothesen der Fremdsprachenlerntheorie, darunter die Adoleszenz-Maximum-Hypothese und die Monitor-Theorie sowie neuere Theorien. Es werden verschiedene empirische Studien und deren Ergebnisse diskutiert, die die Gültigkeit dieser Hypothesen überprüfen. Die Rolle von Faktoren wie Alter, Motivation und Lernmethoden wird ebenfalls beleuchtet.
Welche praktischen Beispiele werden vorgestellt?
Ein Praxisbeispiel aus dem Unterricht an der hannoverschen Volkshochschule wird vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Didaktik und Methodik des Unterrichts für ältere Fremdsprachenlerner und der Adaption von Lehrmethoden an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Lerner. Ein Interviewbeispiel aus dem Unterricht illustriert die praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit Unterkapiteln zu den wichtigsten Hypothesen und der Rolle anderer Faktoren), einen praktischen Teil (mit Unterkapiteln zur Didaktik/Methodik und einem Interviewbeispiel aus Hannover) und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Fremdsprachenerwerb, Erwachsenenalter, Senioren, Adoleszenz-Maximum-Hypothese, Monitor-Theorie, Didaktik, Methodik, Sprachunterricht, Volkshochschule, empirische Forschung, Altersfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die relevanten Theorien und Hypothesen zum Fremdsprachenerwerb im höheren Erwachsenenalter zu geben und die praktische Situation des Unterrichts für Senioren zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Erwerb einer Fremdsprache durch Senioren und der Erforschung der relevanten Forschungsliteratur und Hypothesen.
- Quote paper
- Bozena Esskali (Author), 2000, Fremdsprachenlernen im höheren Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22049