Gestalten Anbieter ihre Leistungskombinationen so, dass es für die Kunden besonders attraktiv ist, Paketlösungen zu kaufen, „[...] kann dies sowohl für Kunden problemlösend sein, wie für die Anbieter eine besonders attraktive absatzpolitische Maßnahme“ darstellen. Im Weiteren wird der Autor auf diese absatzpolitische Maßnahme des Bundlings eingehen. Zuerst soll der Begriff des Bundlings, die verschiedenen Leistungssysteme und dann die Bundling-Strategien, deren Zielsetzung sowie deren Bewertung erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsbündel
- Begriffsbestimmung
- Leistungssysteme
- Bundling-Strategien
- Angebotsbeurteilung nach Bundling
- Fazit: Bewertung der Bundling-Strategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem absatzpolitischen Instrument des Bundlings. Ziel ist es, den Begriff des Bundlings zu erläutern, verschiedene Leistungssysteme zu beschreiben und verschiedene Bundling-Strategien sowie deren Bewertung zu erörtern.
- Definition des Bundlings und verschiedene Leistungssysteme
- Drei Basisstrategien des Bundlings: Pure Bundling, Mixed Bundling und Mixed Components
- Ziele der Bundling-Strategie: Kostensenkung, Stimulierung des Konsums, Unterstützung bei Produktneueinführungen, Markenstärkung
- Beeinflussung der Angebotsbeurteilung durch Bundling
- Bewertung der Bundling-Strategie in Bezug auf Differenzierungspotenzial und Markteintrittsbarrieren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Bundlings ein und verdeutlicht die Bedeutung dieser absatzpolitischen Maßnahme für Anbieter und Kunden. Sie kündigt die Schwerpunkte der Hausarbeit an, die sich auf die Begriffsbestimmung, Leistungssysteme, Bundling-Strategien und deren Bewertung konzentrieren.
Leistungsbündel
Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Bundling“ als die Zusammenfügung von selbständigen Angeboten zu einem neuen Gesamtangebot. Es werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur zitiert und die Bedeutung von Bundling für die Kundenwahrnehmung und die Absatzpolitik erläutert.
Leistungssysteme
In diesem Kapitel werden verschiedene Leistungssysteme, die durch Bundling kombiniert werden können, vorgestellt. Es werden Verbundsysteme von Sachgütern und Dienstleistungen sowie von Dienstleistungen unterschieden und die Unterschiede hinsichtlich ihrer Kombinationsmöglichkeiten und ihrer Bedeutung für den Markt erläutert.
Bundling-Strategien
Die verschiedenen Bundling-Strategien – Pure Bundling, Mixed Bundling und Mixed Components – werden in diesem Kapitel vorgestellt. Die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Strategien werden erläutert, sowie die Zielsetzung und die Anwendung in der Praxis.
Angebotsbeurteilung nach Bundling
In diesem Kapitel wird die Frage behandelt, wie die Beurteilung von Angeboten durch die Bündelung beeinflusst wird. Es wird die Rolle von Urteilsbildungsprozessen und Averaging-Effekten erläutert, die zu einem Gesamturteil über das Bündel führen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Bundling, einer wichtigen absatzpolitischen Maßnahme, die für Unternehmen ein Mittel zur Differenzierung und zur Steigerung der Absatzleistung bietet. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Bundlings, wie die Begriffsbestimmung, die Leistungssysteme, die Bundling-Strategien sowie die Beurteilung von Angeboten nach Bundling. Die Schlüsselwörter umfassen Begriffe wie: Bundling, Leistungsbündel, Leistungssysteme, Bundling-Strategien, Pure Bundling, Mixed Bundling, Mixed Components, Angebotsbeurteilung, Differenzierungspotenzial, Markteintrittsbarrieren.
- Arbeit zitieren
- Jan Spethmann (Autor:in), 2003, Leistungsbündel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22116