Das Buch bietet eine Übersicht über die Rechnungslegung in Ungarn (Stand 2002). Unternehmen, die in Ungarn Niederlassungen oder Filialen betreiben wollen, können sich hier im Vorfeld über die gesetzlichen Rahmenbedingungen informieren.
Inhaltsverzeichnis
- Introductio
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Vor der Wende.
- Nach der Wende von 1989..
- Stukturen....
- Sozialabgaben
- Probleme
- Österreichs Rolle
- Unternehmens- und Gesellschaftsformen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften.......
- Gemeinschaftsunternehmen...
- Genossenschaften…........
- Buchführung und Jahresabschluss
- Prüfungs- und Publikationspflicht
- Bilanz..
- Gewinn- und Verlustrechnung....
- Anhang..
- Lagebericht...
- Bewertung.
- Steuerrechtliche Aspekte..
- Einkommenssteuer..
- Körperschaftssteuer
- Umsatzsteuer
- Sonstige Steuern
- Doppelbesteuerungsabkommen.
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmen von Unternehmen in Ungarn, sowohl für ungarische als auch ausländische Firmen, mit Stand November 2000. Die Arbeit dient als Überblick über die wichtigsten Aspekte der Rechnungslegung in Ungarn.
- Wirtschaftliche Entwicklung Ungarns vor und nach der Wende
- Verschiedene Unternehmens- und Gesellschaftsformen in Ungarn
- Buchführungs- und Jahresabschlusspraktiken in Ungarn
- Steuerrechtliche Aspekte in Ungarn
- Vergleich der ungarischen Rechnungslegung mit österreichischen Richtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Introductio
Das Kapitel erläutert den Inhalt der Seminararbeit und die zugrundeliegenden Quellen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit einen Vergleich zwischen ungarischen und österreichischen Richtlinien beinhaltet.
Wirtschaftliche Entwicklung
Das Kapitel behandelt die wirtschaftliche Entwicklung Ungarns vor und nach der Wende von 1989. Es beleuchtet die Bedeutung der Privatwirtschaft, die positive Wirtschaftsentwicklung nach 1994 und den Einfluss der EU-Integration.
Unternehmens- und Gesellschaftsformen
Das Kapitel diskutiert verschiedene Unternehmens- und Gesellschaftsformen in Ungarn, einschließlich Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften. Es werden Unterschiede zu österreichischen Rechtsformen aufgezeigt.
Buchführung und Jahresabschluss
Dieses Kapitel befasst sich mit den Richtlinien für die Buchführung und den Jahresabschluss in Ungarn. Es behandelt Themen wie Prüfungs- und Publikationspflicht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Rechnungslegung, ungarische Wirtschaft, Unternehmensformen, Jahresabschluss, Steuerrecht, EU-Integration, Vergleich mit österreichischen Richtlinien.
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Mag. Klaus Ebner (Autor:in), 2001, Rechnungslegung in Ungarn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22144