Die Gesellschaft in der Bundesrepublik wird schon seit einiger Zeit immer vielfältiger. Die ausländischen Familien werden nicht mehr als Gastarbeiter betrachtet. Stattdessen gehört es mittlerweile zum normalen Erscheinungsbild einer Schulklasse, dass in ihr Kinder aus verschiedenen Nationen und Kulturen anzutreffen sind. Was jeder aus eigener Erfahrung mitbekommen hat und Manfred Schreiner in seinen Ausführungen noch einmal betont, ist die Tatsache, dass sich einige ausländische Mitbürger assimilieren, während andere bewusst ihre kulturelle, religiöse und ethnische Identität aufrechterhalten, wodurch sie eher abgelehnt werden. Aktuell ist der Konflikt um das Verbot des Tragens von Kopftüchern in der Schule, woraufhin betroffene ausländische Lehramtsstudentinnen bereits den Studiengang wechselten. Auf Seiten der Deutschen und der ausländischen Mitbürger herrschen nach wie vor große Vorurteile. In der vorliegenden Arbeit werde ich erst kurz die Probleme der Migrantenkinder in der Schule vorstellen. Anschließend gehe ich auf Ansätze und Theorien ein, die bereits durchgeführt worden sind, und möchte aufzeigen, ob und in wie weit sie etwas an der Situation verändert haben oder ändern können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Probleme der Migrantenkinder in der Schule.....
- 3 Ansätze.....
- 3.1 Präsentation: ein Projekt, das über die Schule hinaus reicht
- 3.2 Einblick in die Interkulturelle Kommunikation......
- 3.3 Ein Entwurf zur Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht..\n
- 3.4 Präsentation: ein schulinternes Projekt….....
- 4 Abschlussbetrachtungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Angelina Kalden zielt darauf ab, die Herausforderungen der interkulturellen Situation an Schulen in Deutschland zu beleuchten und verschiedene Ansätze zur Bearbeitung dieser Problematik aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten, die Migrantenkinder in der Schule erleben, und stellt verschiedene Projekte und Theorien vor, die darauf abzielen, diese Situation zu verbessern.
- Probleme der Migrantenkinder in der Schule
- Vorurteile gegenüber Migranten und deren Auswirkungen
- Mangelnde Unterstützung für Migrantenkinder und deren Familien
- Ansätze zur Förderung der Integration von Migrantenkindern
- Das Projekt „Türkische Kinder und Mütter“ in Gelsenkirchen als Beispiel für interkulturelle Arbeit in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik der kulturellen Vielfalt in deutschen Schulen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar.2 Probleme der Migrantenkinder in der Schule
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, denen Migrantenkinder in der Schule begegnen. Es beleuchtet Vorurteile, mangelnde Unterstützung und die Folgen der mangelnden Integration.3 Ansätze
Das dritte Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Bewältigung der interkulturellen Situation an Schulen vor.3.1 Präsentation: ein Projekt, das über die Schule hinaus reicht
Dieser Abschnitt beschreibt das Projekt „Türkische Kinder und Mütter“ in Gelsenkirchen, das sich mit der Einbindung von Eltern in den Schulalltag auseinandersetzt.3.2 Einblick in die Interkulturelle Kommunikation......
Dieser Teil des Kapitels beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kommunikation und deren Einfluss auf die Integration von Migrantenkinder.3.3 Ein Entwurf zur Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht..\n
Hier werden Ansätze zur Förderung der Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht vorgestellt.3.4 Präsentation: ein schulinternes Projekt….....
Dieser Abschnitt behandelt ein weiteres Projekt, das sich auf die interkulturelle Situation an der Schule konzentriert.Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der interkulturellen Situation an deutschen Schulen, den Herausforderungen für Migrantenkinder, Vorurteilen gegenüber Migranten, der Bedeutung der Integration und der Entwicklung von erfolgreichen Ansätzen für den Umgang mit kultureller Vielfalt im Schulalltag.- Arbeit zitieren
- Angelina Kalden (Autor:in), 2004, Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22160