Die hier vorliegende geologische Diplomkartierung, die im Rahmen des Diplomstudienganges der Geologie-Paläontologie an der Ruprecht Karls Universität zu Heidelberg angefertigt wurde, stellt eine Wiederaufnahme der von Klemm (1929) im südlichen und zentralen Odenwald durchgeführten Kartierung (GK 25; Blatt Birkenau 6418(Weinheim)) dar. Das im Rahmen dieser Arbeit kartierte Gebiet, in der Gegend um Weinheim, umfasst ca. 15 km2 und wurde in einem Zeitraum von ungefähr 8 Wochen (von Ende Oktober bis Ende Dezember 2003) in einem Maßstab von 1:10.000 geologisch erfasst. Die kartierten Gesteine umfassen, neben quartären und mesozoischen Sedimenten, im Wesentlichen granitoide sowie metamorphe Gesteine des kristallinen, variszischen Grundgebirges als Teil der Mitteldeutschen Kristallinschwelle im Bergsträsser Odenwald.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine geographische Verhältnisse
- Kartengrundlage
- Geographische Lage
- Anthropogeographie
- Klimatische Bedingungen
- Physiogeographie, Hydrologie und Aufschlussverhältnisse
- Geologischer Rahmen
- Die Stellung des Odenwaldes innerhalb der mitteleuropäischen Varisziden
- Plattentektonisches Konzept
- Der Odenwald
- Stratigraphie und Lithologie
- Gesteine des kristallinen Grundgebirges
- Metamorphe Gesteine
- Plutonische Gesteine
- Gesteine des Deckgebirges
- Permische Vulkanite und Rhyolith- bzw. Quarzporphyr-Tuffe (Vulkaniklastite)
- Buntsandstein (Mesozoikum)
- Quartäre Ablagerungen
- Gesteine des kristallinen Grundgebirges
- Tektonik
- Metamorphose
- Aufschlussverzeichnis
- Aufschlüsse im Grundgebirge
- Metamorphe Gesteine
- Plutonische Gesteine
- Aufschlüsse im Deckgebirge
- Aufschlüsse im Grundgebirge
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Geologische Karte u. Schnitte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geologischen Kartierung des südlichen Bergsträsser Odenwaldes. Sie dient als Diplomarbeit im Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Heidelberg. Ziel ist es, ein detailliertes geologisches Bild dieses Gebietes zu erstellen und die geologische Entwicklung des Odenwaldes im Kontext der mitteleuropäischen Varisziden zu beleuchten.
- Geographische und geologische Rahmenbedingungen des südlichen Bergsträsser Odenwaldes
- Stratigraphie und Lithologie der Gesteine des kristallinen Grundgebirges und des Deckgebirges
- Tektonische Entwicklung des Odenwaldes
- Metamorphe Prozesse im Odenwald
- Geologische Aufschlüsse und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der geologischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einleitung in die Thematik und Beschreibung des Arbeitsgebiets
- Allgemeine geographische Verhältnisse: Präsentation der geographischen Lage, der anthropogeographischen Besonderheiten, der klimatischen Bedingungen und der hydrologischen Gegebenheiten des südlichen Bergsträsser Odenwaldes.
- Geologischer Rahmen: Einordnung des Odenwaldes in den Kontext der mitteleuropäischen Varisziden, Erklärung des plattentektonischen Konzepts und der geotektonischen Entwicklung des Odenwaldes.
- Stratigraphie und Lithologie: Detaillierte Beschreibung der Gesteine des kristallinen Grundgebirges (Metamorphe Gesteine und Plutonische Gesteine) sowie des Deckgebirges (Permische Vulkanite, Buntsandstein und Quartäre Ablagerungen).
- Tektonik: Analyse der tektonischen Strukturen des Odenwaldes und ihrer Entstehung.
- Metamorphose: Untersuchung der metamorphischen Prozesse, die im Odenwald stattgefunden haben.
- Aufschlussverzeichnis: Dokumentation der wichtigsten Aufschlüsse im Grundgebirge und im Deckgebirge und deren Bedeutung für die Rekonstruktion der geologischen Geschichte.
Schlüsselwörter
Geologische Kartierung, Odenwald, Varisziden, kristallines Grundgebirge, Deckgebirge, Stratigraphie, Lithologie, Metamorphose, Tektonik, Aufschlüsse, Geologie, Paläontologie
- Quote paper
- Frank Bernsdorff (Author), 2004, Geologische Kartierung im südlichen Bergsträsser Odenwald; Blatt 6418 Weinheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22211