In dieser Arbeit geht es darum, einen partiellen Überblick über die besonderen Eigenschaften von Gesundheitsgütern und deren Konsequenzen, insbesondere auf Krankenversicherungen zu geben, um schließlich die Motivation des Staats zu untersuchen, in den Markt sowohl für Gesundheitsgüter als auch für Krankenversicherungen einzugreifen, insbesondere die unterschiedlichen Gründe für Marktversagen auf diesen beiden Märkten herauszufiltern. Es wird des weiteren dabei noch ein kurzer Ausblick gegeben, inwieweit diese theoretischen Erkenntnisse in der praktischen Politik tatsächlich eine Rolle spielen. Diese Arbeit hält sich eng an das Buch „Krankenversicherung im Spannungsfeld von Markt und Staat“ von Johannes Toepffer, insbesondere an den Teil B: „Gesundheit und Ökonomie“. Eine zweite wichtige Quelle stellt das Kapitel 5: „Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen“ aus dem Werk „Gesundheitsökonomie“ von den Autoren F. Breyer, P. S. Zweifel und M. Kifmann dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheitsleistungen, ihre besonderen Eigenschaften und deren Konsequenzen
- Das Verhältnis von Gesundheit und Gesundheitsleistungen
- Besondere Eigenschaften von Gesundheitsleistungen
- Abgeleitete Nachfrage und Besonderheiten der Nutzenstiftung
- Unsicherheit
- Asymmetrische Informationsverteilung
- Externe Effekte
- Konsequenzen der besonderen Eigenschaften von Gesundheitsleistungen
- Versicherung
- Adverse Selektion
- Moral Hazard
- Versicherung
- Marktversagen im Gesundheitswesen
- Vollkommener Markt
- Beliebig ausdehnbares Angebot
- Natürliches Monopol
- Ruinöse Konkurrenz
- Externe Effekte und öffentliche Güter
- Eingriff des Staats
- Eingriffe auf dem Markt für Gesundheitsgüter
- Eingriffe auf dem Markt für Krankenversicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die besonderen Eigenschaften von Gesundheitsgütern und deren Konsequenzen, insbesondere auf Krankenversicherungen, um die staatlichen Eingriffe in die Märkte für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen zu beleuchten. Es werden die Gründe für Marktversagen auf diesen Märkten herausgearbeitet und ein Ausblick auf die praktische Relevanz der theoretischen Erkenntnisse gegeben.
- Besondere Eigenschaften von Gesundheitsleistungen (abgeleitete Nachfrage, Unsicherheit, Informationsasymmetrien, externe Effekte)
- Konsequenzen dieser Eigenschaften (Adverse Selektion, Moral Hazard)
- Marktversagen im Gesundheitswesen
- Staatliche Eingriffe in den Gesundheitsmarkt
- Theoretische Erkenntnisse und praktische Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Eigenschaften von Gesundheitsgütern, ihrer Auswirkungen auf Krankenversicherungen und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Sie benennt die zentralen Quellen, auf denen die Arbeit basiert: Toepffers „Krankenversicherung im Spannungsfeld von Markt und Staat“ und Breyer, Zweifel und Kifmanns „Gesundheitsökonomie“.
Gesundheitsleistungen, ihre besonderen Eigenschaften und deren Konsequenzen: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Debatte um die Definition von Gesundheit als Gut. Der Schwerpunkt liegt dann auf den besonderen Eigenschaften von Gesundheitsleistungen, darunter abgeleitete Nachfrage (Nutzen erst durch positive Wirkung auf den Gesundheitszustand), Unsicherheit (bezüglich des Behandlungserfolgs und des zukünftigen Gesundheitszustands), asymmetrische Informationsverteilung (zwischen Arzt und Patient) und externe Effekte (z.B. Herdenimmunität). Die Konsequenzen dieser Eigenschaften werden diskutiert, insbesondere im Kontext von Versicherungen (Adverse Selektion und Moral Hazard).
Marktversagen im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen von Marktversagen im Gesundheitswesen, die durch die besonderen Eigenschaften von Gesundheitsleistungen entstehen. Es behandelt den Vergleich mit einem vollkommenen Markt und erklärt Marktversagen durch ein beliebig ausdehnbares Angebot, ein natürliches Monopol, ruinöse Konkurrenz und externe Effekte/öffentliche Güter. Diese Marktversagen begründen die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe.
Eingriff des Staats: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten staatlicher Eingriffe in den Markt für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen beleuchtet. Es wird analysiert, wie der Staat versucht, die identifizierten Marktversagen zu korrigieren und eine effizientere Allokation von Ressourcen im Gesundheitswesen zu erreichen. Die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Gesundheitsgüter, Gesundheitsleistungen, Marktversagen, Adverse Selektion, Moral Hazard, Asymmetrische Informationsverteilung, Externe Effekte, Staatliche Eingriffe, Krankenversicherung, Gesundheitsökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Eigenschaften von Gesundheitsgütern und deren Konsequenzen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die besonderen Eigenschaften von Gesundheitsgütern und deren Konsequenzen, insbesondere im Hinblick auf Krankenversicherungen und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe in die entsprechenden Märkte. Sie untersucht die Gründe für Marktversagen und beleuchtet die praktische Relevanz der theoretischen Erkenntnisse.
Welche Eigenschaften von Gesundheitsleistungen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf abgeleitete Nachfrage (Nutzen erst durch positive Wirkung auf den Gesundheitszustand), Unsicherheit (bezüglich Behandlungserfolg und zukünftigem Gesundheitszustand), asymmetrische Informationsverteilung (zwischen Arzt und Patient) und externe Effekte (z.B. Herdenimmunität).
Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesen Eigenschaften?
Die besonderen Eigenschaften von Gesundheitsleistungen führen zu Problemen wie Adverse Selektion (Risikoreiche Personen suchen eher Versicherungsschutz) und Moral Hazard (übermäßige Inanspruchnahme von Leistungen durch Versicherte).
Welche Arten von Marktversagen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Marktversagen, die durch die besonderen Eigenschaften von Gesundheitsleistungen entstehen: Abweichen vom vollkommenen Markt, beliebig ausdehnbares Angebot, natürliches Monopol, ruinöse Konkurrenz und externe Effekte/öffentliche Güter.
Welche staatlichen Eingriffe werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet staatliche Eingriffe in den Markt für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen. Es wird analysiert, wie der Staat versucht, die identifizierten Marktversagen zu korrigieren und eine effizientere Ressourcenallokation zu erreichen. Verschiedene Interventionsmöglichkeiten werden detailliert erläutert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf den Werken „Krankenversicherung im Spannungsfeld von Markt und Staat“ von Toepffer und „Gesundheitsökonomie“ von Breyer, Zweifel und Kifmann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Gesundheitsleistungen und deren Konsequenzen, ein Kapitel über Marktversagen im Gesundheitswesen, ein Kapitel über staatliche Eingriffe und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der HTML-Vorschau zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsgüter, Gesundheitsleistungen, Marktversagen, Adverse Selektion, Moral Hazard, Asymmetrische Informationsverteilung, Externe Effekte, Staatliche Eingriffe, Krankenversicherung, Gesundheitsökonomie.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und zeigt die Gliederung der Arbeit mit Unterpunkten auf.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den ökonomischen Aspekten des Gesundheitswesens auseinandersetzt.
- Arbeit zitieren
- Stefan Enderlein (Autor:in), 2004, Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22246