Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll


Skript, 2003

10 Seiten, Note: sehr gut

Nicole Ruge (Autor:in)


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Versuch 1: pH – Wert – Zehnersprünge

2. Versuch 3: Titration von Salzsäure mit Natronlauge (pH – metrische Titration)

3. Versuch 5: Leitfähigkeit von Natronlauge mit Salzsäure

1. Versuch 1: pH – Wert – Zehnersprünge

a) Geräte

- Vier Messzylinder (100 ml)
- Becherglas
- Vier Pipetten (10 ml)
- Vier Stopfen
- pH – Messgerät oder pH – Papier

b) Materialien / Chemikalien

- Destilliertes Wasser
- Salzsäure (oder Schwefelsäure)

c) Durchführung

- Messzylinder, Stopfen, trockenes Becherglas und Pipetten bereitstellen
- Messzylinder mit destillierten Wasser gut ausspülen
- Messzylinder beschriften (1, 2, 3, 4)
- Ca. 20 ml Salzsäure (c (HCl) = 0,1 Mol/l) in das Becherglas geben
- Verdünnungsreihe herstellen:
- mit einer frischen Pipette genau 10 ml Säure aus dem Becherglas in den Messzylinder 1 geben und diesen mit destillierten Wasser auf 100 ml auffüllen
- Stopfen drauf und gut mischen
- mit einer frischen Pipette genau 10 ml vom Messzylinder 1 in den Messzylinder 2 geben und dieses wieder mit destillierten Wasser auf 100 ml auffüllen
- Stopfen drauf und gut mischen
- Diesen Vorgang entsprechend bis zum Messzylinder 4 wiederholen
- Mit einem pH – Papier (oder pH – Messgerät) den ph – Wert jeder Probe der Verdünnungsreihe messen

d) Beobachtung

pH – Werte der Verdünnungsreihe:

- Becherglas (c(HCl) = 0,1 Mol/l): 1
- Messzylinder 1(c(HCl) = 0,01 Mol/l): 1,5
- Messzylinder 2 (c(HCl) = 0,001 Mol/l): 4
- Messzylinder 3(c(HCl) = 0,0001 Mol/l): 4,5
- Messzylinder 4(c(HCl) = 0,00001 Mol/l): 6

e) Interpretation

Die Versuchreihe zeigte, dass der pH – Wert jeweils steigt, wenn man eine Verdünnung auf das 10fache verfolgt. Normal müssten die Werte jeweils um eins steigen (pH = 1 bis pH = 5), jedoch kann man hier nur die Dimension verdeutlichen.

Die Ursache für das steigen des pH – Werte um jeweils eins ergibt sich aus der Definition des pH – Wertes:

Der pH – Wert ist der negative dekadische Logarithmus des Zahlenwertes der in mol · l-1 angegeben Oxoniumionen – Konzentration:

pH = -log c(H3O+) bzw. c(H3O+) = 10 –pH mol · l -1

Das heißt für die Versuchreihe (was sich eigentlich ergeben sollte):

- Becherglas (c(HCl) = 0,1 Mol/l): Der negative Logarithmus von 0,1 ist 1. Demzufolge ist der pH – Wert gleich 1
- Messzylinder 1(c(HCl) = 0,01 Mol/l ): Der negative Logarithmus von 0,01 ist 2. Demzufolge ist der pH – Wert gleich 2
- Messzylinder 2 (c(HCl) = 0,001 Mol/l): Der negative Logarithmus von 0,001 ist 3. Demzufolge ist der pH – Wert gleich 3
- Messzylinder 3(c(HCl) = 0,0001 Mol/l): Der negative Logarithmus von 0,0001 ist 4. Demzufolge ist der pH – Wert gleich 4
- Messzylinder 4(c(HCl) = 0,00001 Mol/l): Der negative Logarithmus von 0,00001 ist 5. Demzufolge ist der pH – Wert gleich 5

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Chemie)
Veranstaltung
Chemie für Biologen
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2003
Seiten
10
Katalognummer
V22254
ISBN (eBook)
9783638256490
Dateigröße
513 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Versuchsprotokoll des Seminars - ohne Sekundärliteratur.
Schlagworte
Säuren, Basen, Salze, Versuchsprotokoll, Chemie, Biologen
Arbeit zitieren
Nicole Ruge (Autor:in), 2003, Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22254

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden