Bis Mitte der achtziger Jahre wurde das wirtschaftliche Wachstum einer Volkswirtschaft durch exogen vorgegebene Einflussgrößen erklärt. Mit dem Einzug der modernen endogenen Wachstumstheorie wurde diese veraltete Sichtweise überholt. Es wird nunmehr versucht, das Wirtschaftswachstum durch endogene Mechanismen zu erklären und Zusammenhänge zwischen möglichen Einflussgrößen zu durchleuchten. Hierbei steht unter anderen die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Ungleichheit der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft auf das Wirtschaftswachstum auswirken kann. Darüber hinaus interessant ist, ob und wie die Politik durch Umverteilungsmaßnahmen Einfluss auf die Einkommensungleichheit und somit auf das Investitionsverhalten der Menschen und das Wirtschaftswachstum ausüben kann. Zum Versuch, diese Fragen zu beantworten, ist diese Arbeit wie folgt gegliedert: Zunächst werden in Kapitel zwei einige grundlegenden Informationen zur Begrifflichkeit und zur Ermittlung von Ungleichheiten der Einkommensverteilung gegeben, bevor ich die Lorenzkurve, an der das Ausmaß der Ungleichheit verdeutlicht werden kann, darstelle. Anschließend erörtere ich einige mögliche Ursachen für die Existenz von Einkommensungleichheiten. Kapitel drei behandelt den wichtigen Beitrag von Kuznets aus dem Jahre 1955, der die Veränderung der Ungleichheit im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung zum Thema hat, sowie seine empirische Relevanz für heutige Forschungen. Im vierten Kapitel werde ich drei verschiedene Ansätze zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Ungleichheit, Umverteilung und Wachstum vorstellen, die alle aus den neunziger Jahren stammen und somit hohe Aktualität besitzen. Mit einigen Schlussbemerkungen in Kapitel fünf schließe ich die Arbeit dann ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ungleichheit der Einkommensverteilung
- 2.1 Die Lorenzkurve
- 2.2 Ursachen für die Ungleichheit der Einkommensverteilung
- 3. Das Zwei Sektoren Modell und die Kuznets-Kurve
- 3.1 Empirische Relevanz des Ansatzes von Kuznets
- 4. Auswirkungen der Ungleichheit der Einkommensverteilung auf das Wirtschaftswachstum
- 4.1 Das Modell von Alesina und Rodrik (1994)
- 4.2 Auswirkung von Ungleichheit und Umverteilung auf die Effizienz des Einsatzes von Ressourcen
- 4.3 Der Ansatz von Barro (1999)
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Ungleichheit der Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum. Sie untersucht, wie sich die Ungleichheit auf das Investitionsverhalten und die Effizienz des Ressourceneinsatzes auswirkt und welche Rolle die Politik durch Umverteilungsmaßnahmen spielen kann.
- Erläuterung der Lorenzkurve und ihrer Bedeutung für die Messung von Einkommensungleichheit
- Analyse der Kuznets-Kurve und ihrer empirischen Relevanz
- Untersuchung verschiedener Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Ungleichheit, Umverteilung und Wachstum
- Bewertung der Auswirkungen von Ungleichheit auf die Effizienz des Ressourceneinsatzes
- Diskussion der Rolle der Politik bei der Beeinflussung von Einkommensungleichheit und Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Wirtschaftswachstums und der Einkommensungleichheit in der modernen Wirtschaftspolitik. Kapitel zwei definiert den Begriff der Einkommensungleichheit und stellt die Lorenzkurve als Instrument zur Messung der Ungleichheit vor. Es werden zudem verschiedene Ursachen für die Ungleichheit der Einkommensverteilung diskutiert. Kapitel drei befasst sich mit dem wichtigen Beitrag von Kuznets aus dem Jahre 1955, der die Veränderung der Ungleichheit im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung untersucht. Es wird die empirische Relevanz des Ansatzes von Kuznets für heutige Forschungen betrachtet. Kapitel vier präsentiert drei verschiedene Ansätze zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Ungleichheit, Umverteilung und Wachstum, die alle aus den neunziger Jahren stammen und somit hohe Aktualität besitzen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen von Ungleichheit auf die Effizienz des Ressourceneinsatzes und die Rolle der Politik bei der Gestaltung von Umverteilungsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Wirtschaftspolitik, insbesondere mit der Einkommensungleichheit, Wirtschaftswachstum und Umverteilung. Hierbei werden die Lorenzkurve, die Kuznets-Kurve, sowie Ansätze von Alesina und Rodrik (1994) und Barro (1999) zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Ungleichheit und Wachstum diskutiert. Die Arbeit betrachtet zudem die Effizienz des Ressourceneinsatzes und die Rolle der Politik bei der Gestaltung von Umverteilungsmaßnahmen.
- Quote paper
- Kay Schneider (Author), 2004, Stabilisierungspolitik: Wachstum und Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22331