Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Reformpädagogen - Ein Überblick anhand verschiedener Arbeitsaufträge

Title: Reformpädagogen - Ein Überblick anhand verschiedener Arbeitsaufträge

Term Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Johannes Hock (Author), Mira Waterstradt (Author), Christiane Kaiser (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einblick in die Reformkonzepte von Maria Montessori und Jean Itard. Untersuchungsgrundlage der Pisa-Studie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag am 28.04.2003: Thematische Einführung
    • Fragen und Gedanken zum Beitrag von Klaus Mollenhauer
    • Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragen von Gudjons
      • Die Lernkontrollfragen
      • Die Arbeitsaufgaben
  • Arbeitsauftrag am 05.05.2003: Die Klassikerin Maria Montessori
  • Arbeitsauftrag am 12.05.2003: Die Erziehungsversuche des Jean Itard
  • Arbeitsauftrag am 19.05.2003: Jean Jaques Rousseau und sein Werk „Emile❝
  • Arbeitsauftrag am 26.05.2003: Pädagogische Reformkonzepte des 20. Jh.
    • Peter Petersen und sein Jena - Plan
  • Arbeitsauftrag am 02.06.2003: Disziplinprobleme
  • Arbeitsauftrag am 16.06.2003: Studieren mit dem Forschungstagebuch
  • Arbeitsauftrag am 23.06.2003: Gene versus Sozialisation
  • Arbeitsauftrag am 30.06.2003: EZW als hermeneutische Disziplin
  • Arbeitsauftrag am 07.07.2003: Die Untersuchungsgrundlage der Pisa – Studie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit grundlegenden Fragestellungen und Konzepten der Erziehungswissenschaft. Er untersucht die komplexen Zusammenhänge von Bildung, Sozialisation und Erziehung im Kontext verschiedener historischer und theoretischer Ansätze.

  • Die Bedeutung der eigenen Erziehungserfahrungen für den Bildungsprozess
  • Die Rolle von Autorität und Disziplin in der Erziehung
  • Die Herausforderungen der Erziehung im Kontext des 20. Jahrhunderts
  • Die Beziehung zwischen Genetik und Sozialisation
  • Der Einfluss von Kultur und Geschichte auf die Entwicklung von pädagogischen Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Arbeitsauftrag am 28.04.2003: Thematische Einführung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Frage nach dem Wesen und der Bedeutung von Erziehung. Die Diskussion über die Werke von Kafka und Mollenhauer verdeutlicht die komplexen Herausforderungen der pädagogischen Praxis. Die zentrale Frage „Warum wollen wir Kinder? “ wird aus verschiedenen Perspektiven analysiert.

Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragen von Gudjons (1993) zum Thema „Erziehung“

Die aktuelle Debatte um den Erziehungsbegriff wird anhand von zentralen Themen wie Autorität, Erziehungsnot und „Schwarzer Pädagogik“ beleuchtet. Der Text diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedeutung von Erziehungserfahrungen und ihre Auswirkungen auf den Bildungsprozess.

Arbeitsauftrag am 05.05.2003: Die Klassikerin Maria Montessori

Dieser Abschnitt behandelt die pädagogischen Ansätze von Maria Montessori. Der Text beleuchtet die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen und die Förderung der individuellen Entwicklung des Kindes in Montessoris pädagogischem Konzept.

Arbeitsauftrag am 12.05.2003: Die Erziehungsversuche des Jean Itard

Der Text analysiert die Erziehungsversuche von Jean Itard am Beispiel des „Wilden von Aveyron“. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der Spezialpädagogik und die Bedeutung von Entwicklungsförderung in der Pädagogik.

Arbeitsauftrag am 19.05.2003: Jean Jaques Rousseau und sein Werk „Emile❝

Der Text analysiert Jean-Jacques Rousseaus „Emile“ und seine pädagogischen Ideen. Die Diskussion beleuchtet die Rolle der Natur in der Entwicklung des Menschen, den Bedeutung der Selbstständigkeit und den Einfluss von Rousseaus Werken auf die pädagogische Theorie.

Arbeitsauftrag am 26.05.2003: Pädagogische Reformkonzepte des 20. Jh.

Dieser Abschnitt behandelt pädagogische Reformpädagogik im 20. Jahrhundert, insbesondere die Reformideen von Peter Petersen und seinen Jena-Plan. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Schulunterrichts und die Entwicklung von pädagogischen Modellen im 20. Jahrhundert.

Arbeitsauftrag am 02.06.2003: Disziplinprobleme

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Disziplin in der Erziehung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Disziplinproblemen im Unterricht. Der Text analysiert die Rolle der Autorität und die Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung zwischen Lehrkräften und Schülern.

Arbeitsauftrag am 16.06.2003: Studieren mit dem Forschungstagebuch

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Verwendung des Forschungstagebuchs im Studium der Erziehungswissenschaft. Der Text bietet Hinweise zur Dokumentation von Lernprozessen und zur Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Arbeitsstils.

Arbeitsauftrag am 23.06.2003: Gene versus Sozialisation

Dieser Abschnitt beleuchtet die Diskussion um die Bedeutung von Genetik und Sozialisation für die Entwicklung des Menschen. Der Text analysiert verschiedene Theorien und Modelle, die diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Arbeitsauftrag am 30.06.2003: EZW als hermeneutische Disziplin

Dieser Abschnitt behandelt die Erziehungswissenschaft als hermeneutische Disziplin und analysiert die Methoden und den wissenschaftlichen Ansatz der Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Interpretation und Verstehen in der pädagogischen Praxis.

Arbeitsauftrag am 07.07.2003: Die Untersuchungsgrundlage der Pisa – Studie

Dieser Abschnitt analysiert die Methoden und die Ergebnisinterpretation der PISA-Studie. Der Text beleuchtet die Bedeutung der internationalen Vergleiche und die Relevanz der PISA-Studie für die Entwicklung der deutschen Bildungslandschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Texts sind Erziehung, Sozialisation, Bildung, Pädagogische Konzepte, Hermeneutik, Entwicklungspsychologie, Erziehungserfahrungen, Disziplin, Autorität, Genetik, PISA-Studie, Reformbewegungen, und die Geschichte der Pädagogik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Reformpädagogen - Ein Überblick anhand verschiedener Arbeitsaufträge
College
University of Frankfurt (Main)  (FB Erziehungswissenschaft)
Course
Einführung
Grade
sehr gut
Authors
Johannes Hock (Author), Mira Waterstradt (Author), Christiane Kaiser (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V22332
ISBN (eBook)
9783638257022
Language
German
Tags
Reformpädagogen Einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Hock (Author), Mira Waterstradt (Author), Christiane Kaiser (Author), 2003, Reformpädagogen - Ein Überblick anhand verschiedener Arbeitsaufträge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint