Themenformulierung: Controllinginstrumente dienen der Erfüllung der Controllingaufgaben und sind deshalb unternehmensspezifisch zu konzeptionieren. Controllinginstrumente können nach Planungs-, Kontroll- und Informationsinstrumenten unterschieden werden. Gleichzeitig wird nach operativen und strategischen Instrumenten unterschieden. a) Stellen Sie die Systematik der Controllinginstrumente in den oben genannten drei Differenzierungen (Planungs-, Kontroll- und Informationsinstrumente) dar und geben Sie jeweils dazu eine Übersicht der operativen und strategischen Instrumente. b) Wählen Sie sich jeweils ein operatives und ein strategisches Instrument der Planung oder Kontrolle oder Informationsversorgung aus und stellen Sie dieses allgemein und in der in Ihrem Praxisunternehmen unternehmensspezifisch konzipierten Form dar.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Themenformulierung
- Notwendigkeit des Controllings
- Das Controlling
- Ursprünge und Entwicklung des Controllings
- Begriff des Controllings
- Aufgaben des Controllings innerhalb der Unternehmensführung - Controlling als Führungsunterstützung
- Funktionen des Controllings
- Das Controlling-System
- Das operative und strategische Controlling
- Das operative Controlling
- Das strategische Controlling
- Das Planungssystem
- strategische Planungsinstrumente
- operative Planungsinstrumente
- Das Informationssystem
- strategische Informationsinstrumente
- operative Informationsinstrumente
- Das Kontrollsystem
- strategische Kontrollinstrumente
- operative Kontrollinstrumente
- Das operative und strategische Controlling
- Controllinginstrumente bei perdata
- Das strategische Kontrollinstrument „Qualitätsmanagement“
- Das Qualitätsmanagement im Unternehmen der perdata GmbH
- Das operative Kontrollinstrument „Risikomanagement“
- Das Risikomanagement im Unternehmen der perdata GmbH
- Das strategische Kontrollinstrument „Qualitätsmanagement“
- Tendenzen der zukünftigen Entwicklung
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Controllinginstrumente und untersucht deren Bedeutung und Einsatz in der Praxis. Im Fokus steht dabei das Unternehmen perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Controllinginstrumenten, wie beispielsweise das Qualitätsmanagement und das Risikomanagement, und beleuchtet deren Rolle im operativen und strategischen Management des Unternehmens.
- Die Bedeutung des Controllings für die Unternehmensführung
- Die verschiedenen Funktionen und Aufgaben des Controllings
- Die Anwendung von Controllinginstrumenten im Unternehmen perdata
- Die Rolle des Qualitätsmanagements und des Risikomanagements im Unternehmen
- Zukünftige Trends im Bereich des Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Themenstellung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt werden. Anschließend wird die Notwendigkeit des Controllings innerhalb von Unternehmen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Controllings, seinen Ursprüngen und Entwicklungen sowie den verschiedenen Aufgaben und Funktionen des Controllings.
Im vierten Kapitel wird das Controlling-System im Detail betrachtet, wobei die Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling im Vordergrund steht. Des Weiteren werden die einzelnen Systeme des Controllings, wie Planungssystem, Informationssystem und Kontrollsystem, analysiert und erläutert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die konkrete Anwendung von Controllinginstrumenten im Unternehmen perdata. Hierbei werden die beiden wichtigen Instrumente „Qualitätsmanagement“ und „Risikomanagement“ im Detail untersucht. Abschließend befasst sich die Arbeit mit Tendenzen der zukünftigen Entwicklung des Controllings.
Schlüsselwörter
Controlling, Controllinginstrumente, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, perdata, Unternehmen, Unternehmensführung, strategisches Controlling, operatives Controlling, Planungssystem, Informationssystem, Kontrollsystem, Tendenzen der zukünftigen Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Dräger (Autor:in), 2003, Controllinginstrumente. Überblick über das Controlling-System und -Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22350