Seit 1993 beschäftige ich mich intensiv mit der Fotografie. Meine Vorliebe gilt dabei
sowohl der Landschaftsfotografie, als auch der „Welt im Kleinen“ - der
Makrofotografie. Häufig fühle ich mich von Details angezogen: Dem Tautropfen auf
einem Schilfblatt oder dem Wellenspiel des Wassers. Motive sichtbar zu machen, die
man sonst nicht unbedingt wahrnimmt, übt auf mich einen besonderen Reiz aus. Ich
wähle gerne Perspektiven, die eine andere Sicht auf die Dinge öffnen.
Vor sechs Jahren entwickelte sich bei mir stärker das Interesse für den Computer. Die
elektronische Bildverarbeitung steckte damals noch in den Anfängen.
Seit 2002 nehme ich meine Fotos auch digital auf. Das erleichtert deutlich den
Verarbeitungsprozess, weil die Filme nicht mehr gescannt werden müssen.
Das Thema „Möglichkeiten der gestalterischen Verfremdung von Fotos zum Thema
’Meer’ durch den Computer“ wurde aufgrund meiner bisherigen fotografischen Arbeit
gewählt. Die Herausforderung in der Aufgabenstellung ist die gestalterische
Verfremdung von Fotos. Meine Erfahrungen mit der digitalen Fotografie beschränkten
sich bisher auf Fehlerkorrekturen, um sozusagen die Wirklichkeit nachzubessern.1
Mein Interesse, die elektronische Bildverarbeitung (EBV) zum gestalterischen
Verfremden zu benutzen, entwickelte sich bei mir intensiver erst im Laufe dieses Jahres
und wächst im Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten weiter.
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es meine Sicht von den Möglichkeiten und
Grenzen der EBV umrisshaft darzulegen.
1 Vgl. AMELUNXEN, H.v. (Hg.) et al (1995, S. 39)
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Aufgabenstellung
- Einleitung
- Zur Geschichte der Fotografie (Abriss)
- Das Meer als fotografisches Thema
- Fotografie als realistische Abbildung
- Inhalt der fotografischen Abbildung
- Form der fotografischen Abbildung
- Ausgangsfotos der Hausarbeit
- Fotografie als digital verfremdete Abbildung
- Digitale Fotografie
- Gründe und Grenzen für die Verfremdung
- Inhaltliche und ästhetische Aspekte der Verfremdung
- Möglichkeiten der gestalterischen Verfremdung von Fotos
- Ausschnittwahl
- Korrekturfunktionen
- Farbeinstellungen
- Helligkeits-, Kontrast- und Tonwertveränderung
- Farb- und Helligkeitsumkehr
- Farb- und Strukturveränderung
- Schriftwerkzeug
- Kunst-, Rendering- und Strukturfilter
- Montage
- Pro und Contra der digitalen Bildverarbeitung
- Vorteile der digitalen Bildverarbeitung
- Nachteile der digitalen Bildverarbeitung
- Zusammenfassung
- Persönlicher Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der gestalterischen Verfremdung von Fotos mit dem Thema „Meer“ durch den Computer. Der Autor, der sich seit Jahren mit Fotografie beschäftigt, möchte seine Sicht auf die vielfältigen Werkzeuge der elektronischen Bildverarbeitung (EBV) darstellen und die Gestaltungsmöglichkeiten erkunden, die sich daraus ergeben.
- Verfremdung von Fotos durch digitale Bearbeitung
- Möglichkeiten und Grenzen der EBV
- Gestalterische Aspekte der digitalen Bildbearbeitung
- Einsatz von EBV in der Landschafts- und Meeresfotografie
- Vergleich von analoger und digitaler Fotografie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der fotografischen Verfremdung ein und bietet einen kurzen Abriss der Geschichte der Fotografie. Im Anschluss werden die fotografischen Motive und die Darstellung des Meeres als Thema im Kontext der Fotografie beleuchtet. Das Kapitel über die Fotografie als realistische Abbildung untersucht die verschiedenen Elemente der Fotografie und die Ausgangsfotos der Arbeit. Das Kapitel über die digitale Verfremdung von Fotos befasst sich mit den technischen Möglichkeiten der digitalen Fotografie und den Gründen für deren Einsatz zur Verfremdung. Des Weiteren werden die inhaltlichen und ästhetischen Aspekte der Verfremdung diskutiert. Das Kapitel über die Möglichkeiten der gestalterischen Verfremdung von Fotos bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Techniken der digitalen Bildbearbeitung, wie Ausschnittwahl, Korrekturfunktionen, Farbeinstellungen, Helligkeits- und Kontrastveränderungen, Farb- und Helligkeitsumkehr, Farb- und Strukturveränderungen, Schriftwerkzeug, Kunst-, Rendering- und Strukturfilter sowie Montage. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der digitalen Bildverarbeitung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitale Fotografie, Bildbearbeitung, Verfremdung, Gestaltung, Meer, Landschaftsfotografie, EBV, Korrekturfunktionen, Filter, Montage
- Arbeit zitieren
- Matthias Kümmel (Autor:in), 2003, Möglichkeiten der gestalterischen Verfremdung von Fotos zum Thema 'Meer' durch den Computer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22358