Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Integrierte Kommunikation in der Unternehmenspraxis

Titel: Integrierte Kommunikation in der Unternehmenspraxis

Hausarbeit , 2004 , 35 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Andrea Mielke (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe der Jahre hat die Integrierte Kommunikation immer stärker an Bedeutung gewonnen. Durch die Informationsüberflutung von Rezipienten sowie durch die stetig steigende Medienvielfalt ist es heute wichtiger denn je, die unterschiedlichen Kommunikationsebenen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich auf einen Nenner zu bringen. Die Anforderungen an eine Integrierte Kommunikation in der Unternehmenspraxis sind daher deutlich gestiegen. Ihre Notwendigkeit ist in der Literatur unbestritten. In dieser Arbeit werden die Anforderungen und diesbezügliche Probleme erläutert.
Ziel ist es, zu zeigen, welche Maßnahmen der Integrierten Kommunikation im Fokus liegen und worauf man sich in Zukunft stärker spezialisieren sollte, um eine inhaltliche und formale Abstimmung erreichen zu können.
Die Methodik der Autorin geht in der folgenden Arbeit vom Allgemeinen aus, um Unklarheiten zu vermeiden und sich erst im Verlauf dem Besonderen zu nähern. Im ersten Teil wird zum besseren Verständnis die Bedeutung der Integrierten Kommunikation erläutert. Beginnend bei der Begriffsklärung über die einzelnen Formen und Instrumente bis zu den Zielen, wird die Vernetzung der unterschiedlichen Dimensionen deutlich werden. Hier beginnt der zweite Teil der Arbeit: Bei einer Vernetzung mehrerer Komponenten können Wechselwirkungen auftreten, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Außerdem ist es notwendig, eine Strategie zu entwickeln, die der Integrierten Kommunikation als Leitfaden hilfreich sein kann.
Zum Schluss wird dargestellt, wie diese erklärten Zusammenhänge der Integrierten Kommunikation in der Praxis angewendet werden. Dazu dient ein Vergleich zwischen der damaligen Vorgehensweise und dem heutigen Geschehen. Zur besseren Transparenz werden Schwierigkeiten der Durchführung, sowie Untersuchungsergebnisse angeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integrierte Kommunikation – Begriff, Aufgaben und Ziele
    • Allgemeine Grundlagen der Kommunikation
    • Kommunikationsformen, -instrumente und -träger als Ausgangspunkte
      • Die Externe Kommunikation
      • Was steht hinter einem Werbemittel?
      • Die Interne Kommunikation
    • Der Begriff und die Ziele der Integrierten Kommunikation
  • ,,Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile“ / Die Vernetzung unterschiedlicher Dimensionen
    • Die drei Dimensionen
    • Merkmale und Motive Integrierter Kommunikation
    • Die Kernelemente einer Strategie der Integrierten Kommunikation (Konzeptpapier) nach Manfred Bruhn
      • Die Bausteine des Konzeptpapiers
      • Die Integration der Kommunikationsinstrumente
    • Die Wechselwirkungen unter Berücksichtigung der Eignung der jeweiligen Kommunikationsinstrumente
  • Integrierte Kommunikation in der Praxis
    • Die Integrierte Kommunikation: Damals und Heute
    • Die Schwierigkeiten der Durchführung
    • Untersuchungsergebnisse zur Integrierten Kommunikation
    • Zukunftsperspektiven
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Integrierten Kommunikation in der Unternehmenspraxis und untersucht die Notwendigkeit einer inhaltlichen und formalen Abstimmung der kommunikationspolitischen Instrumente. Die Autorin möchte die Anforderungen und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation in der Praxis beleuchten und Maßnahmen aufzeigen, die eine effektive Abstimmung ermöglichen.

  • Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation
  • Vernetzung der verschiedenen Dimensionen der Kommunikation
  • Strategien und Konzeptpapiere für Integrierte Kommunikation
  • Praxisbezogene Anwendung der Integrierten Kommunikation
  • Schwierigkeiten und Untersuchungsergebnisse zur Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Integrierten Kommunikation im Kontext der heutigen Informationsüberflutung dar und erläutert die Notwendigkeit einer Abstimmung der Kommunikationsebenen. Die Autorin skizziert die Struktur und Methodik der Arbeit.
  • Integrierte Kommunikation – Begriff, Aufgaben und Ziele: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Integrierten Kommunikation und untersucht die allgemeinen Grundlagen der Kommunikation sowie die unterschiedlichen Kommunikationsformen, -instrumente und -träger.
  • ,,Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile“ / Die Vernetzung unterschiedlicher Dimensionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vernetzung der verschiedenen Dimensionen der Integrierten Kommunikation und analysiert die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kommunikationsinstrumenten. Zudem werden die Kernelemente einer Strategie für Integrierte Kommunikation nach Manfred Bruhn vorgestellt.
  • Integrierte Kommunikation in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung der Integrierten Kommunikation in der Praxis und analysiert die Unterschiede zwischen der früheren und der heutigen Vorgehensweise. Es werden die Schwierigkeiten der Durchführung und Ergebnisse von Untersuchungen zur Integrierten Kommunikation aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Integrierte Kommunikation, Kommunikationspolitik, Unternehmenspraxis, Abstimmung, Kommunikationsinstrumente, Vernetzung, Strategie, Konzeptpapier, Praxisanwendung, Schwierigkeiten, Untersuchungsergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integrierte Kommunikation in der Unternehmenspraxis
Hochschule
Berufsakademie Berlin  (Betreuendes Unternehmen: Universal Entertainment GmbH)
Note
2,0
Autor
Andrea Mielke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
35
Katalognummer
V22364
ISBN (eBook)
9783638257275
ISBN (Buch)
9783638647465
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integrierte Kommunikation Unternehmenspraxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Mielke (Autor:in), 2004, Integrierte Kommunikation in der Unternehmenspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22364
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum