Die mit dem Futurismus sympathisierenden Künstler und Literaten traten für eine Loslösung von alten Überlieferungen ein und trugen entscheidend zur Etablierung der Avantgardekunst bei. Das "Manifesto futurista" (1909) des italienischen Dichters Filippo Tommaso Marinetti - es wurde in der Pariser Tageszeitung "Le Figaro" veröffentlicht - legte erstmals bewusst provokant das Gedankengut des Futurismus dar.
Die Futuristen artikulierten ihre Einstellung in Druckwerken spekulativen Inhalts, in denen sie das zukunftsorientierte Denken, ihre Technikgläubigkeit und mitunter sogar den Krieg verherrlichten. Die herkömmliche Kunst galt als rückständig. Die oft ungehemmt aggressiven, zukunftsbetonten und patriotisch-nationalistischen Aussagen des Futurismus wurden später zum Teil vom Nationalsozialismus übernommen.
Gegen die etablierte Kunst richteten sich vor allem zwei 1910 erschienene Proklamationen mit den Titeln "Manifest der futuristischen Maler" und "Technisches Manifest der futuristischen Malerei". Beteiligt waren: Giacomo Balla, Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Luigi Russolo und Gino Severini sowie der Dichter Filippo Tommaso Marinetti, von dem bereits das 1. Manifest stammte.
Inhaltsverzeichnis
- Die historische Situation und der historische Grund der futuristischen Bewegung
- Manifest des Futurismus
- Technisches Manifest der futuristischen Malerei
- Technisches Manifest der futuristischen Plastik
- Der Einfluss der Futuristen auf die Kunst und auf der Politik des 20. Jahrhunderts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die futuristische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ihre historischen Wurzeln und ihren Einfluss auf Kunst und Politik. Sie beleuchtet die zentralen Manifeste und analysiert die Ziele und Ideologien der Futuristen.
- Die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Futurismus
- Analyse der futuristischen Manifeste (Malerei und Plastik)
- Die futuristische Ideologie und ihre gesellschaftlichen Implikationen
- Der Einfluss des Futurismus auf die Kunst des 20. Jahrhunderts
- Der Futurismus als mehr als nur eine Kunstbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die historische Situation und der historische Grund der futuristischen Bewegung: Das Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Futurismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, geprägt von der bevorstehenden Katastrophe des Ersten Weltkriegs und revolutionären Ideen. Es beleuchtet die Sehnsucht nach einer neuen Welt und den Bruch mit traditionellen Werten und Gewohnheiten. Die zunehmende Dynamik der modernen Stadt und der Einfluss von Künstlern wie Cézanne und den Symbolisten, sowie der Einfluss von Sigmund Freuds Psychoanalyse auf die Neubewertung des Primitiven werden als wichtige Einflussfaktoren diskutiert. Der Futurismus wird als mehr als nur eine Kunstbewegung, sondern als Ideologie dargestellt, die alle Lebensbereiche revolutionieren wollte.
Manifest des Futurismus: Dieses Kapitel präsentiert das zentrale Manifest des Futurismus, veröffentlicht 1909 im „Figaro“. Es analysiert die darin formulierten zentralen Thesen: die Verherrlichung der Geschwindigkeit, der Gewalt, des Krieges und die Ablehnung traditioneller Kunst und Kultur. Die Manifeste manifestieren den Bruch mit der Vergangenheit und das Streben nach einer dynamischen, modernen Ästhetik, in der die Schönheit im Kampf und in der aggressiven Bewegung liegt. Die Zerstörung von Museen, Bibliotheken und Akademien als Symbole der Vergangenheit wird als radikales Ziel formuliert. Das Kapitel beleuchtet die revolutionäre und provokante Natur des Manifests und seine Bedeutung für die Entwicklung der futuristischen Bewegung.
Schlüsselwörter
Futurismus, Manifest, Moderne, Geschwindigkeit, Dynamik, Krieg, Revolution, Kunst, Politik, Italien, Marinetti, Boccioni, Avantgarde, Tradition, Zerstörung, Modernität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Der Futurismus - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt des Textes "Der Futurismus - Eine umfassende Übersicht"?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die futuristische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Wurzeln, der zentralen Manifeste und des Einflusses des Futurismus auf Kunst und Politik.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende zentrale Themen: Die historische Situation und die Entstehung des Futurismus, eine detaillierte Analyse des futuristischen Manifests von 1909, die technischen Manifeste zur Malerei und Plastik, der Einfluss des Futurismus auf die Kunst und Politik des 20. Jahrhunderts, sowie die futuristische Ideologie und ihre gesellschaftlichen Implikationen. Der Futurismus wird dabei nicht nur als Kunstbewegung, sondern als umfassende Ideologie betrachtet, die alle Lebensbereiche revolutionieren wollte.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Die historische Situation und der historische Grund der futuristischen Bewegung (Kontext, Einflussfaktoren, Futurismus als Ideologie); Das Manifest des Futurismus (Analyse des 1909 erschienenen Manifests im Figaro, Verherrlichung von Geschwindigkeit und Gewalt, Bruch mit Tradition); Technisches Manifest der futuristischen Malerei und Plastik (genaue Kapitelbeschreibung fehlt im vorliegenden Auszug); Der Einfluss der Futuristen auf die Kunst und Politik des 20. Jahrhunderts (Auswirkungen auf Kunst und Gesellschaft).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Futurismus, Manifest, Moderne, Geschwindigkeit, Dynamik, Krieg, Revolution, Kunst, Politik, Italien, Marinetti, Boccioni, Avantgarde, Tradition, Zerstörung, Modernität.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die futuristische Bewegung umfassend zu untersuchen, ihre historischen Wurzeln aufzuzeigen und ihren Einfluss auf Kunst und Politik zu analysieren. Die Analyse der zentralen Manifeste und die Erörterung der Ziele und Ideologien der Futuristen stehen im Mittelpunkt.
Welche historischen und gesellschaftlichen Bedingungen werden im Zusammenhang mit dem Futurismus beschrieben?
Der Text beschreibt den historischen Kontext des Futurismus als geprägt von der bevorstehenden Katastrophe des Ersten Weltkriegs und revolutionären Ideen. Die Sehnsucht nach einer neuen Welt, der Bruch mit traditionellen Werten und Gewohnheiten, die Dynamik der modernen Stadt sowie Einflüsse von Künstlern wie Cézanne und den Symbolisten und Sigmund Freuds Psychoanalyse werden als wichtige Einflussfaktoren hervorgehoben.
Wie wird der Futurismus im Text charakterisiert?
Der Futurismus wird im Text als mehr als nur eine Kunstbewegung, sondern als eine umfassende Ideologie dargestellt, die alle Lebensbereiche revolutionieren wollte. Die Verherrlichung von Geschwindigkeit, Gewalt und Krieg, sowie die Ablehnung traditioneller Kunst und Kultur sind zentrale Merkmale.
- Arbeit zitieren
- Antonina Kostretska (Autor:in), 2003, Zum Manifest der futuristischen Malerei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22392