Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Automotive Engineering

Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe

Title: Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe

Examination Thesis , 1998 , 88 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sven Geitmann (Author)

Engineering - Automotive Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutige Kraftstoffe auf Erdölbasis dezimieren die natürlichen Ressourcen und erzeugen Schadstoffe, die nachteilig für Mensch und Natur sind. Energiespeicher für Fahrzeugantriebe werden jedoch weiterhin notwendig sein, um den Personen- und Gütertransport zu ermöglichen. Es wird zwar zurzeit an der Optimierung der herkömmlichen Antriebsarten gearbeitet, aber bei der Verbesserung der angewandten Techniken gibt es Grenzen. Der Schadstoffausstoß kann zwar verringert, aber nicht völlig eingestellt werden. Die natürlichen Ressourcen werden zudem weiter reduziert. Es bleibt folglich die Notwendigkeit, nach anderen praktikablen Lösungen und neuen Techniken zu suchen.
Auf den ersten Blick erscheint Wasserstoff ein geeigneter Energiespeicher, der den Weg in eine schadstofffreie Zukunft weisen könnte. Wasser ist in ausreichendem Maße vorhanden, bei der Verbrennung wird relativ viel Energie frei und es entstehen keine Schadstoffe. Erste Versuche waren erfolgreich, und Wasserstoff scheint durchaus für den mobilen Fahrzeugantrieb geeignet zu sein. Auf den zweiten Blick gibt es jedoch auch Probleme. Wasserstoff ist mit Sauerstoff explosiv, die Erzeugung von H2 ist aufwändig und die Speicherung sowie die Betankung sind problematisch. Dann, auf den dritten Blick, zeigt sich, dass die Schwierigkeiten zu bewältigen sind und in den letzten Jahren weitgreifende Fortschritte gemacht wurden.
Mittlerweile ist die Technik auf einem Entwicklungsstand, auf der es Prototypen von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen in der dritten oder vierten Generation gibt. Vor zehn Jahren wurde damit angefangen, Wasserstoff als Energieträger ernst zu nehmen. Einige der Ideen von damals sind gescheitert, andere sind in Ansätzen verwirklicht worden. Die H2-Speicherung in Metallhydriden oder die Bindung an Toluol gehören zu den nicht so aussichtsreichen Varianten. Chancenreicher ist die Nutzung von gasförmigem oder flüssigem Wasserstoff in herkömmlichen Verbrennungsmotoren sowie die "kalte Verbrennung" von H2 in Brennstoffzellen.
Ziel dieser Arbeit war es, den aktuellen Stand der Technik herauszuarbeiten, wie Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe eingesetzt werden kann. Dabei bildete der Einsatz im Verbrennungsmotor und in der Brennstoffzelle jeweils einen Schwerpunkt. Außerdem wurde die Wasserstoffgewinnung, die -Speicherung im Fahrzeug, die Abgasqualität sowie der Wirkungsgrad analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Kurzfassung
  • Geschichte
  • Aktueller Stand
    • Energieverbrauch
    • Schadstoffe
    • Die Entwicklung
    • Alternative - fossile Energien
  • Wasserstoff
    • Eigenschaften
    • Herstellung
  • Antriebe
    • Der Wasserstoff-Motor
      • Motorentechnik
      • Gemischbildung
      • Beispielmotoren
      • Kosten
      • Emissionen
    • Brennstoffzelle
      • Funktionsweise
      • Angewandte Technik
      • PEM
      • Reformer
      • Kosten
  • Speicherung
    • Tanks
    • Betankung
  • Vergleiche
    • allgemein
    • Antriebe
    • Energiebilanz
    • Energieumwandlungskette
    • Energiedichte
    • Emissionen
  • Ausblick
    • Die weitere Entwicklung
    • Amerika
    • Wasserstoff-Haus
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe. Das Ziel ist es, den aktuellen Stand der Technik herauszuarbeiten, verschiedene Anwendungsgebiete zu analysieren und eine vergleichende Bewertung vorzunehmen. Dabei werden sowohl die Verwendung von Wasserstoff im Verbrennungsmotor als auch in der Brennstoffzelle betrachtet.

  • Analyse der technischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff
  • Vergleich von Wasserstoffantrieben mit konventionellen Verbrennungskraftmaschinen
  • Bewertung der Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von Wasserstoffantrieben
  • Diskussion der technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Wasserstoffproduktion, -speicherung und -verteilung
  • Einblick in die zukünftige Entwicklung und Potenziale von Wasserstoff als Energieträger

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Aufgabenstellung der Studienarbeit und skizziert die Ziele und den Umfang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel wird eine Kurzfassung der Thematik gegeben, die die Relevanz von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe im Kontext der Suche nach alternativen Energiequellen beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Wasserstofftechnologie, angefangen von den ersten Experimenten bis hin zu den Visionen des 19. Jahrhunderts. Das vierte Kapitel behandelt den aktuellen Stand der Technik und beleuchtet die Herausforderungen im Bereich des Energieverbrauchs, der Schadstoffemissionen und der Entwicklung alternativer Energiequellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wasserstoff als Kraftstoff, Fahrzeugantriebe, Brennstoffzelle, Wasserstoffmotor, Speicherung, Betankung, Umweltaspekte und Zukunftsperspektiven.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe
College
Technical University of Berlin  (Inst. für Verbrennungskraftmaschinen)
Grade
1,3
Author
Sven Geitmann (Author)
Publication Year
1998
Pages
88
Catalog Number
V223
ISBN (eBook)
9783638101691
ISBN (Book)
9783638933544
Language
German
Tags
Wasserstoff Brennstoffzelle alternative Antriebe regenerative Energien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Geitmann (Author), 1998, Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/223
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint