Im Allgemeinen spricht man von Wirtschaftswachstum, wenn die Gesamtmenge der
im Land produzierten Produkte und Dienstleistungen zunimmt. Gemessen wird das
Wirtschaftswachstum im prozentualen Zuwachs des realen BIP von Jahr zu Jahr. Wirtschaftswachstum ist eines der wichtigsten Ziele der staatlichen
Wirtschaftspolitik überall auf der Welt.
Ziele des wirtschaftlichen Wachstums
(kritisch betrachtet)
1) Wirtschaftswachstum ist eine Basis für materiellen Wohlstand. Die
durchschnittlichen Lebensverhältnisse einer Bevölkerung können so verbessert
werden. (In manchen Ländern könnte durch Wirtschaftswachstum die Massenarmut
überwunden werden.)
Bei kritischer Betrachtungsweise muss man allerdings schon an diesem Punkt etwas
hinzufügen:
- Das Pro Kopf Einkommen steigt erst dann, wenn das reale BIP schneller wächst
als die Bevölkerung. (Manche Dritte-Welt Länder haben zwar hohe Zuwachsraten
beim BIP, doch da die Bevölkerung noch schneller wächst, verarmen die Länder
zunehmend.) [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziele des wirtschaftlichen Wachstums (kritisch betrachtet)
- Wirtschaftswachstum / materieller Wohlstand
- Wirtschaftswachstum / Arbeitsplätze
- Wirtschaftswachstum / Verteilungskonflikte
- Wirtschaftswachstum /Konfliktreglungsmechanismus
- Wirtschaftwachstum / Strukturwandel
- Bestimmungsgründe
- Produktionspotential
- Infrastruktur/-investitionen
- Investitionen
- Probleme und Kritik
- Umweltprobleme
- Umweltpolitik
- Nullwachstum / Qualität des Wachstums
- Grenzen des Wachstums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Zielen, Bestimmungsfaktoren, Problemen und der Kritik am wirtschaftlichen Wachstum. Sie untersucht die verschiedenen Argumente für und gegen das Wachstum und analysiert die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft.
- Ziele und Begründungen für Wirtschaftswachstum
- Faktoren, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen
- Negative Folgen des Wirtschaftswachstums
- Kritik an der Wachstumsorientierung
- Alternative Konzepte zur Gestaltung der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema Wirtschaftswachstum ein und definiert grundlegende Begriffe. Es zeigt die Bedeutung des Wirtschaftswachstums für die staatliche Wirtschaftspolitik auf und erläutert, wie das Wirtschaftswachstum gemessen wird.
Ziele des wirtschaftlichen Wachstums (kritisch betrachtet)
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Ziele des Wirtschaftswachstums beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Betrachtung der Auswirkungen von Wirtschaftswachstum auf den materiellen Wohlstand, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verteilungskonflikte und die Konfliktlösung sowie den Strukturwandel.
Bestimmungsgründe
Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Dazu zählen das Produktionspotential, die Infrastruktur, die Investitionen sowie der technische Fortschritt.
Probleme und Kritik
Dieser Abschnitt behandelt die kritischen Aspekte des Wirtschaftswachstums. Es werden die Umweltprobleme, die Umweltpolitik, die Debatte um Nullwachstum und die Grenzen des Wachstums beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, BIP, materieller Wohlstand, Arbeitsplätze, Verteilungskonflikte, Umweltprobleme, Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit, Nullwachstum, Grenzen des Wachstums.
- Quote paper
- Anke Schmitz (Author), 2003, Wirtschaftlicher Wachstum - Bestimmungsgründe, Zielbegründungen, Probleme und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22408