Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Innovation economics

Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen

Title: Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Runte (Author)

Economics - Innovation economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die sozio-ökonomische Entwicklung verläuft seit der Mitte des 19. JH. in Phasen ab, die jeweils durch radikale Innovationen (Dampfmaschine, Auto, Computer...) eingeleitet wurden. Diese sogenannten Kondratieff-Zyklen führten bis zu ihrem Höhepunkt immer zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Die Arbeit stellt die Theorie dieser Zyklen vor, geht der Frage nach, warum der aktuelle fünfte Zyklus in Europa zu keinem signifikanten Aufschwung führte und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Langen Wellen als Erklärung der Krise
  • Nikolai D. Kondratieff
  • Die Theorie der Langen Wellen
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Verschiedene Formen konjunktureller Zyklen
    • Die Kondratieff- Zyklen
    • Die Rolle der Basisinnovationen
  • Die bisherigen Zyklen
    • Der erste Zyklus (1793-1847)
    • Der zweite Zyklus (- 1893)
    • Der dritte Zyklus (- 1939)
    • Der vierte Zyklus (- 1984)
    • Der fünfte Zyklus (1985-?)
  • Auf dem Weg zum sechsten Kondratieff- Zyklus
    • Die Ausgangslage gegen Ende des fünften Zyklus
    • Potentielle Wachstumsbranchen
      • Umweltschutz
      • Solartechnik und optische Geräte
      • Biotechnologie
      • Gesundheit
        • Gesundheit im ganzheitlichen Sinne
        • Psychosoziale Gesundheit und der entropische Sektor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Theorie der Langen Wellen nach Nikolai D. Kondratieff. Im Fokus steht die Erklärung von wirtschaftlichen Krisen und die Identifizierung möglicher Wachstumsbranchen im sechsten Kondratieff-Zyklus. Die Arbeit beleuchtet die historischen Kondratieff-Zyklen und die Rolle von Basisinnovationen für die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Die Langen Wellen als Erklärung für wirtschaftliche Krisen
  • Die Rolle von Basisinnovationen in der Wirtschaft
  • Die Identifizierung von potentiellen Wachstumsbranchen
  • Die Analyse der Ausgangslage gegen Ende des fünften Kondratieff-Zyklus
  • Die Bedeutung von Gesundheit und Psychosozialem Wohlbefinden in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Langen Wellen als Erklärung für wirtschaftliche Krisen ein. Kapitel 2 widmet sich der Person Nikolai D. Kondratieff und seinen Beiträgen zur Konjunkturtheorie. Kapitel 3 erläutert die Theorie der Langen Wellen, einschließlich des historischen Hintergrunds, verschiedener konjunktureller Zyklen, der Kondratieff-Zyklen und der Rolle der Basisinnovationen. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die bisherigen Kondratieff-Zyklen und untersuchen die Ausgangslage des fünften Zyklus, sowie potentielle Wachstumsbranchen für den sechsten Zyklus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind: Kondratieff-Zyklen, Lange Wellen, Basisinnovationen, Wirtschaftskrisen, Wachstumspotenziale, Umweltschutz, Solartechnik, Biotechnologie, Gesundheit, Psychosoziale Gesundheit, Entropie.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen
College
University of Cooperative Education Mannheim  (Fachrichtung Dienstleistungsmarketing)
Course
Management und Philosophie
Grade
1,3
Author
Thomas Runte (Author)
Publication Year
2004
Pages
42
Catalog Number
V22420
ISBN (eBook)
9783638257602
ISBN (Book)
9783638691857
Language
German
Tags
Kondratieff-Zyklus Innovationen Management Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Runte (Author), 2004, Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22420
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint