Die Qualität des öffentlichen Raums ist nicht nur eine Frage des Designs. In besonderem Maße ist auch die Nutzungsmischung der anliegenden Gebäude ausschlaggebend. Die Bedeutung des öffentlichen Raumes und seiner Nutzung veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte fundamental. Zudem existieren vielfältige kulturelle Unterschiede. Nach einer kurzen Definition von öffentlichem Raum und Nutzungsmischung gibt der Autor in dieser Arbeit zunächst einen historischen Abriss über die Veränderung der Bedeutung des öffentlichen Raumes und der Nutzungsmischung in Städten. Hiernach wird anhand einer Gegenüberstellung zweier städtebaulicher Prinzipien – Funktionstrennung und autogerechte Stadt versus New Urbanism - allgemein erläutert, inwiefern Nutzungsmischung den öffentlichen Raum beeinflussen kann. Im Anschluss daran zeigt der Autor anhand eines konkreten Beispiels in einem Vergleich von zwei sehr unterschiedlich strukturierten Münchner Stadtteilen – Haidhausen versus Hasenbergl -, inwiefern das zuvor Erläuterte tatsächlich in München sichtbar erfahrbar ist. In einem Fazit werden schließlich Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurze Definition öffentlicher Raum und Nutzungsmischung.
- 2.1 Öffentlicher Raum
- 2.2 Nutzungsmischung
- 3. Historischer Abriss
- 4. Auswirkungen von Nutzungsmischung auf den öffentlichen Raum
- 4.1 Allgemeine Auswirkungen von Nutzungsmischung bzw. ―entmischung auf den öffentlichen Raum
- 4.2 Positive Auswirkungen einer intensiven kleinräumigen bzw. objektbezogenen Nutzungsmischung auf den öffentlichen Raum
- 5. Gegenüberstellung Funktionstrennung - New Urbanism
- 6. Beispiel München (Haidhausen – Hasenbergl)
- 6.1 Haidhausen
- 6.2 Hasenbergl
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Nutzungsmischung auf den öffentlichen Raum. Ziel ist es, die Bedeutung des öffentlichen Raums und seiner Nutzung im Wandel der Zeit aufzuzeigen und die Auswirkungen von verschiedenen Nutzungsformen auf die Gestaltung des öffentlichen Raums zu analysieren.
- Definition und Entwicklung des öffentlichen Raums
- Bedeutung und Arten von Nutzungsmischung im Städtebau
- Einfluss von Nutzungsmischung auf die Qualität des öffentlichen Raums
- Gegenüberstellung von Funktionstrennung und New Urbanism
- Beispielhafte Analyse von Münchner Stadtteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des öffentlichen Raums im Städtebau und die Rolle der Nutzungsmischung dar. Kapitel 2 definiert den öffentlichen Raum und die verschiedenen Dimensionen von Nutzungsmischung. Im Anschluss daran wird in Kapitel 3 ein historischer Abriss der Veränderung der Bedeutung des öffentlichen Raums und der Nutzungsmischung in Städten gegeben. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Nutzungsmischung auf den öffentlichen Raum im Allgemeinen und die positiven Auswirkungen einer intensiven kleinräumigen Nutzungsmischung. Kapitel 5 vergleicht die städtebaulichen Prinzipien Funktionstrennung und New Urbanism. Im sechsten Kapitel werden die Münchner Stadtteile Haidhausen und Hasenbergl als Beispiele für unterschiedliche Nutzungsformen im öffentlichen Raum untersucht.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Raum, Nutzungsmischung, Funktionstrennung, New Urbanism, Städtebau, Stadtplanung, Haidhausen, Hasenbergl, München.
- Arbeit zitieren
- Alexander Bock (Autor:in), 2002, Nutzungsmischung und öffentlicher Raum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22448