Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Sonstige Berufe, Übergreifendes

Feuerlöscher - Inbetriebnahme bzw. Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)

Titel: Feuerlöscher - Inbetriebnahme bzw. Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2003 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabine Reichert (Autor:in)

AdA Sonstige Berufe, Übergreifendes
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Angaben zur Person der Auszubildenden (Ausbildungsberuf)
Frau Ilona X., geboren am 15.11.1985 in Berlin erlernt den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ (nach dem Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2002, Teil 1, Nr. 51, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2002) in der Firma P & S - Personenschutz & Sicherheitsdienste. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Nach § 3 Absatz 2 Nr.1 AO müssen unter anderem Kenntnisse über den Objekt- und Anlageschutz vermittelt werden.

1.1. Persönliche Angaben zur Auszubildenden
Ilona absolvierte in Berlin die Realschule, welche sie im Alter von 16. Jahren mit einem Anschluss verließ. Für Ilona stand bereits beim Besuch des Berufsberaters fest, dass sie diesen Beruf ergreifen wollte. Ihre Leistungen bei Klassenarbeiten in der Berufsschule sind überwiegend gut. Mit ihren 18 Jahre ist Ilona bereits der pubertären Phase entwachsen und zeigt nur noch gelegentlich ein pubertäres Verhalten. Ihre Hobbys sind: Tanzen und Jogging.

1.2. Charakterisierung der Auszubildenden
Ilona ist Neuem gegenüber aufgeschlossen, zeigt grosses Interesse, begreift schnell, was von ihr erwartet wird und ist in der Lage, dieses gut umzusetzen. Bei innerbetrieblichen Ausbildungserfolgskontrollen erreicht sie ebenfalls gute Ergebnisse. Ihr Umgang mit anderen Kollegen ist angemessen. Sie integriert sich schnell in eine neue Arbeitsgruppe, folgt Anweisungen ohne Diskussionen, gibt positive Anstösse und trägt somit viel zur Teamarbeit bei. Kritik gegenüber ist sie aufgeschlossen, wodurch sie ein grosses Ansehen bei den Kollegen geniesst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Anthropogene und sozial-kulturelle Voraussetzungen
    • 1. Angaben zur Person der Auszubildenden (Ausbildungsberuf)
      • 1.1. Persönliche Angaben zur Auszubildenden
      • 1.2. Charakterisierung der Auszubildenden
    • 2. Angaben zum Ausbilder
  • II. Zielfragen der Unterweisung
    • 1. Stellung der Unterweisungsstunde in der Unterrichtseinheit
    • 2. Stoffauswahl
      • 2.1. Positive Stoffanalyse
      • 2.2. Negative Stoffanalyse
    • 3. Stoffanordnung
    • 4. Lernziele
    • 5. Lernzielkontrolle
  • III. Wegfragen der Unterweisung
    • 1. Methode und Lehrform
    • 2. Sozialform
    • 3. Medien
  • IV. Grundlagen der Unterweisungsvorbereitung
  • V. Geplanter Unterweisungsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Unterweisung zum Thema „Feuerlöscher – Inbetriebnahme bzw. Bedienung“ im Kontext der betrieblichen Ausbildung einer Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu analysieren und zu bewerten.

  • Anthropogene und sozial-kulturelle Voraussetzungen der Auszubildenden
  • Zielfragen und Stoffauswahl der Unterweisung
  • Didaktische Methoden und Medienwahl
  • Lernziele und Lernzielkontrolle
  • Geplanter Unterweisungsverlauf

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Hausarbeit befasst sich mit den anthropogenen und sozial-kulturellen Voraussetzungen der Auszubildenden. Hier werden die persönlichen Angaben der Auszubildenden, ihre Charakterisierung und die Informationen zum Ausbilder vorgestellt.

Der zweite Teil behandelt die Zielfragen der Unterweisung, die Stellung der Unterweisungsstunde in der Unterrichtseinheit, die Stoffauswahl, die Stoffanordnung, die Lernziele und die Lernzielkontrolle.

Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Wegfragen der Unterweisung, insbesondere mit der Methode und Lehrform, der Sozialform und den eingesetzten Medien.

Der vierte Teil beleuchtet die Grundlagen der Unterweisungsvorbereitung.

Der fünfte Teil widmet sich dem geplanten Unterweisungsverlauf.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: betriebliche Ausbildung, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Unterweisung, Feuerlöscher, Inbetriebnahme, Bedienung, didaktische Methoden, Lernziele, Lernzielkontrolle, Medien.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feuerlöscher - Inbetriebnahme bzw. Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Übungen zum betrieblichen Ausbildungswesen
Note
1,7
Autor
Sabine Reichert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
11
Katalognummer
V22465
ISBN (eBook)
9783638257800
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feuerlöscher Inbetriebnahme Bedienung Fachkraft Schutz Sicherheit) Ausbildungswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Reichert (Autor:in), 2003, Feuerlöscher - Inbetriebnahme bzw. Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum