Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Möglichkeiten und Probleme des deutschen Modells betrieblicher Mitbestimmung unter Berücksichtigung der Novelle zum Betr.VG.

Title: Möglichkeiten und Probleme des deutschen Modells betrieblicher Mitbestimmung unter Berücksichtigung der Novelle zum Betr.VG.

Term Paper , 2002 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabine Reichert (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich bei der „betrieblichen Mitbestimmung“ nicht um eine Spezies der Neuzeit, sondern um einen langwierigen gesellschafts-politischen Entwicklungsprozeß.

[...]

Als eines der wichtigsten Mittel zur Gestaltung und Umsetzung von Mitbestimmungsrechten in einem Unternehmen ist heutzutage das Betriebsverfassungsgesetz sowie die zwischen dem Arbeitgeber und Betriebsrat geschlossene Betriebsvereinbarung zu benennen.

Die Möglichkeiten und Probleme des deutschen Modells betrieblicher Mitbestimmung, unter Berücksichtigung der Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz mit seinen wirtschaftlichen- und gesellschaftspolitischen Folgen, sollen im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden.

Über einen kleinen geschichtlichen Abriß zur betrieblichen Mitbestimmung in der Einleitung, führt diese Arbeit im zweiten Abschnitt über eine kurze Begriffsbestimmung zu den historischen Daten und Fakten der verschiedenen Entwicklungsstufen des Betriebsverfassungsgesetzes. Des weiteren wird auf die Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz eingegangen. Hier werden die wichtigsten Änderungen sowie die Einschränkungen in Tendenzbetriebe und Religionsgemeinschaften des Betriebsverfassungs-Reformgesetzes dargestellt.

Auf die konkrete betriebliche Mitbestimmung wird im dritten Abschnitt eingegangen. Wie überall gibt es auch hierbei Vor- und Nachteile, welche an aktuellen Äußerungen in Pro und Kontra dargestellt werden, obgleich in dieser Arbeit keine Weiß- und Schwarzmalerei betrieben werden soll. Auch wird auf die Auswirkungen der betrieblichen Mitbestimmung eingegangen, wobei einer der Faktoren, „die Arbeitszufriedenheit“ aufgezeigt wird.

Im vierten Abschnitt werden zwei der wichtigsten Einflußfaktoren der betrieblichen Mitbestimmung, die allgemeine Arbeitslosigkeit sowie die sich hieraus ergebende Arbeitsmarktpolitik dargestellt, welche dann über die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Zukunftsaussichten zum fünften Abschnitt, zur Schlußbetrachtung führt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebsverfassungsgesetz (Betr. VG.)
    • Begriffsbestimmungen
    • Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes
    • Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz
  • Betriebliche Mitbestimmung
    • Pro und Kontra zum Betriebsverfassungs-Reformgesetz
    • Auswirkungen der betriebliche Mitbestimmung
  • Betriebsvereinbarung
  • Einflußfaktoren der betrieblichen Mitbestimmung
    • Allgemeine Arbeitslosigkeit
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Zukunftsaussichten für das Betriebsverfassungsgesetz
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland, wobei der Fokus auf den Möglichkeiten und Problemen des aktuellen Modells liegt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen der Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz gelegt.

  • Entwicklung und historische Einordnung der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland
  • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Bewertung der Auswirkungen der betrieblichen Mitbestimmung auf Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit
  • Untersuchung der wichtigsten Einflußfaktoren wie Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik
  • Bewertung der Zukunftsaussichten des Betriebsverfassungsgesetzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen Kontext der betrieblichen Mitbestimmung dar und zeigt die Entwicklung vom autoritären Führungsstil hin zu einem Modell der Mitbestimmung auf. Die Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes als rechtliche Grundlage wird hervorgehoben.
  • Betriebsverfassungsgesetz (Betr. VG.): Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Betriebsverfassungsgesetz, darunter Betriebsrat, Betriebsvereinbarung und die historische Entwicklung des Gesetzes. Die Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz wird vorgestellt und die wichtigsten Änderungen erläutert.
  • Betriebliche Mitbestimmung: Das Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile des Betriebsverfassungs-Reformgesetzes. Die Auswirkungen der betrieblichen Mitbestimmung auf die Arbeitszufriedenheit werden beleuchtet.
  • Betriebsvereinbarung: Dieses Kapitel erläutert den rechtlichen Rahmen und die Bedeutung von Betriebsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.
  • Einflußfaktoren der betrieblichen Mitbestimmung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Arbeitslosigkeit und der Arbeitsmarktpolitik im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung. Die Zukunftsaussichten des Betriebsverfassungsgesetzes werden betrachtet.

Schlüsselwörter

Betriebliche Mitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz, Novelle, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung, Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, Zukunftsaussichten, Deutschland.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Probleme des deutschen Modells betrieblicher Mitbestimmung unter Berücksichtigung der Novelle zum Betr.VG.
College
Berlin School of Economics  (Betriebswirtschaft)
Course
Arbeitsgestaltung, Partizipation und industrielle Beziehungen
Grade
2,0
Author
Sabine Reichert (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V22466
ISBN (eBook)
9783638257817
ISBN (Book)
9783640235049
Language
German
Tags
Möglichkeiten Probleme Modells Mitbestimmung Berücksichtigung Novelle Betr Arbeitsgestaltung Partizipation Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Reichert (Author), 2002, Möglichkeiten und Probleme des deutschen Modells betrieblicher Mitbestimmung unter Berücksichtigung der Novelle zum Betr.VG., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint