Aufbauend auf den Grundlagen des Innovationsmanagements von Dienstleistungen
als Fundament des Service Engineering wird in der ersten Hälfte der Arbeit die
Entstehung des Service Engineering als Reaktion auf die neuen Herausforderungen
des Dienstleistungssektors dargestellt. Dabei wird insbesondere die Betrachtung des
originären Service Engineering-Ansatzes sowie die Darstellung der Verbreitung des
Ansatzes es ermöglichen, ein erstes primär praxisorientiertes Fazit über Substanz
und Auswirkung des Ansatzes zu ziehen.
Der in der zweiten Hälfte der Arbeit vorgenommenen Beurteilung des Service
Engineering vor dem Hintergrund des Dienstleistungsinnovationsmanagements
(DLIM) geht eine Analyse des Inhalts sowie des individuellen Leistungspotenzials voraus. Diese Analyse ermöglicht es, im Rahmen der Beurteilung des Service
Engineering, auf denkbare Einflussmöglichkeiten desselben auf das DLIM
einzugehen sowie darüber hinaus den Ansatz der systematischen Entwicklung von
Dienstleistungen kritisch zu würdigen. Die Zusammenführung des primär
praxisorientierten Fazits des ersten Teils mit den Ergebnissen der eher theoretisch
orientierten Beurteilung des Service Engineering im zweiten Teil der Arbeit erfolgt in
Form der Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen des Dienstleistungsinnovationsmanagements als Fundament des Service Engineering
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Innovation
- 2.1.2 Innovationsmanagement
- 2.1.3 Dienstleistung
- 2.1.4 Zusammenführung
- 2.2 Einflussfaktoren auf das Dienstleistungsinnovationsmanagement
- 2.3 Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf das Dienstleistungsinnovationsmanagement
- 2.3.1 Immaterialität des Leistungsangebots
- 2.3.2 Integration des externen Faktors
- 2.4 Die Organisation von Dienstleistungsinnovationsprozessen
- 2.4.1 Aufbauorganisation
- 2.4.2 Ablauforganisation
- 2.5 Zusammenfassung und strukturierte Darstellung
- 3 Service Engineering als Reaktion auf die neuen Herausforderungen des Dienstleistungssektors
- 3.1 Veränderungen des Dienstleistungssektors
- 3.1.1 Wachstum und Strukturwandel
- 3.1.2 Zunehmender Wettbewerbsdruck
- 3.2 Ableitung zentraler innovationsrelevanter Anforderungen an Dienstleistungsunternehmen
- 3.2.1 Implementierung einer Dienstleistungsinnovationsstrategie
- 3.2.2 Generierung von Wettbewerbsvorteilen im Rahmen der Dienstleistungsinnovationsstrategie
- 3.3 Status Quo und Ermittlung des Handlungsbedarfs
- 3.3.1 Die Organisation des Innovationsprozesses in der unternehmerischen Praxis
- 3.3.1.1 Organisationsaufbau von Dienstleistungsinnovationsprozessen
- 3.3.1.2 Organisationsablauf von Dienstleistungsinnovationsprozessen
- 3.3.2 Stand der Innovationsforschung für Dienstleistungen
- 3.4 Service Engineering als Handlungsansatz
- 3.4.1 Entwicklungspfad
- 3.4.2 Konzeptioneller Rahmen
- 3.4.3 Verbreitung des Service Engineering in Wissenschaft und Praxis
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Analyse des Inhalts und Ermittlung des individuellen Leistungspotenzials des Service Engineering
- 4.1 Analyse des Inhalts des Service Engineering
- 4.1.1 Untersuchungsmethodik
- 4.1.2 Ergebnis der Inhaltsanalyse
- 4.1.3 Bewertung der Inhaltsanalyse
- 4.2 Ermittlung des individuellen Leistungspotenzials des Service Engineering
- 4.2.1 Untersuchungsmethodik
- 4.2.2 Ergebnis der Ermittlung des individuellen Leistungspotenzials
- 4.2.2.1 Der Innovationsprozessablauf beim Service Engineering
- 4.2.2.2 Der Innovationsprozessaufbau beim Service Engineering
- 4.2.2.3 Weitere inhaltliche Schwerpunkte des Service Engineering
- 4.2.3 Bewertung der Ermittlung des individuellen Leistungspotenzials
- 4.3 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung
- 5 Beurteilung des Service Engineering vor dem Hintergrund des Dienstleistungsinnovationsmanagements
- 5.1 Kritische Würdigung des Service Engineering
- 5.1.1 Zielsetzung des Service Engineering und Grad der Zielerreichung
- 5.1.2 Grenzen der systematischen Entwicklung von Dienstleistungen
- 5.1.3 Chancen der systematischen Entwicklung von Dienstleistungen
- 5.2 Einflussnahme des Service Engineering auf das Dienstleistungsinnovationsmanagement
- 5.2.1 Revitalisierung bereits bekannter Forschungsansätze
- 5.2.2 Integration als Teil des Dienstleistungsinnovationsmanagements
- 5.2.3 Substitution des Dienstleistungsinnovationsmanagements
- 5.3 Service Engineering in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Service Engineering - Eine kritische Bestandsaufnahme" befasst sich mit der systematischen Entwicklung von Dienstleistungen im Kontext des Dienstleistungsinnovationsmanagements. Die Arbeit analysiert das Service Engineering als ein innovatives Konzept, das die effiziente Entwicklung und Einführung neuer Dienstleistungen ermöglichen soll.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Service Engineering
- Analyse der Grundlagen des Dienstleistungsinnovationsmanagements
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Service Engineering
- Kritische Betrachtung der Implementierungsmöglichkeiten in der Praxis
- Der Einfluss des Service Engineering auf das Dienstleistungsinnovationsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 legt die Grundlagen des Dienstleistungsinnovationsmanagements als Fundament des Service Engineering dar. Es werden die grundlegenden Begriffsbestimmungen von Innovation, Innovationsmanagement und Dienstleistung erläutert und deren Zusammenführung im Kontext des Dienstleistungsinnovationsmanagements aufgezeigt. Kapitel 3 untersucht das Service Engineering als Reaktion auf die neuen Herausforderungen des Dienstleistungssektors. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des Dienstleistungssektors, die resultierenden Anforderungen an Dienstleistungsunternehmen und das Service Engineering als Handlungsansatz. Kapitel 4 analysiert den Inhalt des Service Engineering und ermittelt das individuelle Leistungspotenzial. Es werden die Untersuchungsmethodik, die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und die Bewertung der Ermittlung des individuellen Leistungspotenzials erläutert. Kapitel 5 beurteilt das Service Engineering vor dem Hintergrund des Dienstleistungsinnovationsmanagements. Es werden die kritischen Würdigungen des Service Engineering, die Einflussnahme auf das Dienstleistungsinnovationsmanagement und die Anwendung in der Praxis untersucht.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Konzepte des Service Engineering, Dienstleistungsinnovationsmanagement, Dienstleistungsentwicklung, systematische Dienstleistungsentwicklung, Innovationsmanagement, Wettbewerbsvorteile, Dienstleistungsqualität, und die praktische Implementierung in Unternehmen.
- Quote paper
- Nikolas Bransch (Author), 2004, Service Engineering - Eine kritische Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22516