In den letzten Jahren ist eine Form der Gewalt in der Schule in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Diese Gewalt nennt man Bullying. Die Erforschung des Phänomens Bullying setzte Ende der siebziger Jahre ein, nachdem der Experte Dan Olweus seine Ergebnisse zu diesem Thema veröffentlichte. Diese Arbeit setzt sich mit verschiedenen Entstehungstheorien von Bullying auseinander, betrachtet die Situation der Schüler sowohl aus der Perspektive der Täter als auch der Opfer und stellt verschiedene Interventions- und Präventionsprogramme vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bullying
- Was ist Bullying – Eine Definition
- Die Subgruppen von Bullying
- Prävalenzrate
- Wie entsteht Bullying?
- Lerntheorie
- Operantes Konditionieren
- Beobachtungslernen nach Bandura
- Psychoanalyse
- Instinkttheorie
- Frustrations-Aggressions-Theorie
- Neuerer Forschungsstand
- Schüler als Opfer
- Charakteristik der Opfer
- Folgen für die Opfer
- Schüler als Täter
- Charakteristik der Täter
- Folgen für die Täter
- Intervention und Prävention in verschiedenen Ländern
- Interventionsprogramm nach Dan Olweus
- ChildLine und Kidscape – Hilfe in Großbritannien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Bullying, einer Form von Gewalt in der Schule, die in den letzten Jahren zunehmend ins wissenschaftliche Interesse gerückt ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Bullying, untersucht die Entstehungstheorien des Phänomens und beleuchtet die Auswirkungen von Bullying auf Schüler als Opfer und Täter. Darüber hinaus wird die Intervention und Prävention von Bullying in verschiedenen Ländern diskutiert.
- Definition von Bullying und Prävalenzraten
- Theorien zur Entstehung von Bullying
- Auswirkungen von Bullying auf Opfer und Täter
- Intervention und Prävention von Bullying
- Zusammenfassendes Fazit zum Thema Bullying
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema Bullying vor und beleuchtet die Bedeutung des Themas in der heutigen Gesellschaft.
- Kapitel 2 definiert den Begriff Bullying und stellt verschiedene Subgruppen von Bullying vor. Die Prävalenzrate von Bullying wird ebenfalls diskutiert.
- Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung von Bullying, darunter Lerntheorien, die Psychoanalyse, die Instinkttheorie, die Frustrations-Aggressions-Theorie und den neuesten Forschungsstand.
- Kapitel 4 fokussiert auf die Auswirkungen von Bullying auf Schüler als Opfer. Die Charakteristik der Opfer und die Folgen von Bullying werden in diesem Kapitel untersucht.
- Kapitel 5 betrachtet die Schüler als Täter. Die Charakteristik der Täter und die Folgen von Bullying für diese werden analysiert.
- Kapitel 6 befasst sich mit Intervention und Prävention von Bullying in verschiedenen Ländern. Es werden verschiedene Programme und Strategien, wie das Interventionsprogramm nach Dan Olweus und die Hilfseinrichtungen ChildLine und Kidscape in Großbritannien, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Bullying, Mobbing, Gewalt in der Schule, Opfer, Täter, Lerntheorien, Psychoanalyse, Intervention und Prävention.
- Quote paper
- Kristina Niemann (Author), 2003, Angst in der Schule: Bullying, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22523