Claire Etcherelli est née à Bordeaux en 1934. Son père mort à la guerre, elle est élevée par sa
mère et son grand-père paternel. Elle a surtout vécu à Bordeaux, au pays Basque et à Paris.
Issue d’un milieu très modeste, elle obtient une bourse afin de poursuivre ses études. Elle
vient s’installer à Paris, mais le manque d’argent la contraint à travailler en usine à la chaîne,
pendant deux ans. De cette expérience Claire Etcherelli retient l’image d’un environnement
éprouvant et obsédant, qu’elle décrit dans son premier roman Élise ou la vraie vie (1967). Le
roman, qui obtient le prix Femina en 1967, conte l’amour tragique d’une Française et d’un
travailleur immigré, mais élabore aussi une réflexion sur la guerre d’Algérie et ses
conséquences sociales. Le roman a été traduit en anglais et plusieurs autres langues. Élise ou
la vraie vie a été portée à l’écran par Michel Drach en 1970.
Claire Etcherelli fait une longue carrière syndicaliste et assume en 1973 la fonction de
secrétaire de rédaction aux Temps Modernes. C’est un auteur fortement engagé dans la lutte
pour la défense de l’Algérie. Encore à ce jour on retrouve son nom dans des prises de
positions au profit de l’Algérie. Elle fait aussi partie du comité de parrainage de la revue
périodique Algérie, littérature, action. Claire Etcherelli est auteur de romans et de nouvelles.
Au nombre de ses ouvrages comptent les romans A propos de Clémence (1971) et Un arbre
voyageur (1978). 1
1 voir J.-P. de Beaumarchais, D. Couty, A. Rey: Dictionnaire des littératures de langue française, Bordas 1987
& Dictionnaire littéraire des femmes de langue française, Edition Karthala 22-24, boulevard Arago, Paris
Inhaltsverzeichnis
- Quelques mots sur l'auteur
- L'action globale
- Les stéréotypes attribués aux Algériens
- Stéréotypes repérés
- Des sauvages
- Des analphabètes
- Un peuple de Mohamed, de bicots, de crouillats
- Des fainéants
- Des menteurs
- Des incapables
- Des voleurs, des hommes agressifs et violents
- Des effrontés
- Des amants de qualité
- Arezki, une exception à la «règle »
- Stéréotypes repérés
- Le contexte historique et social
- La guerre d'Algérie
- L'immigré dans le monde de travail
- Les conditions de vie de la communauté algérienne
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman „Élise ou la vraie vie“ von Claire Etcherelli bietet einen Einblick in die Lebensrealität eines jungen Paares in Frankreich während der Algerienkrieges. Die Geschichte beleuchtet die Folgen des Krieges für die Gesellschaft, die Herausforderungen der französischen Arbeiterklasse und die Rolle der Liebe in einer Zeit von politischer und sozialer Unsicherheit.
- Die Auswirkungen der Algerienkrieges auf die französische Gesellschaft
- Die Arbeitsbedingungen in der französischen Industrie und die Rolle der Arbeiterklasse
- Die Darstellung von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Algeriern
- Die Liebe und die Suche nach der "wahren Lebens" in einer Zeit des Umbruchs
- Die Auswirkungen von Armut und sozialer Ungleichheit auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte beginnt mit der Darstellung der Kindheit von Élise Letellier und ihrem Bruder Lucien. Élise ist stark an Lucien gebunden, der jedoch seine Schwester in ihrem emotionalen Bedürfnis nach Nähe zurückweist. Durch den Einfluss ihres Freundes Henri entwickelt Lucien politische Interessen und sucht nach der "wahren Lebens", die er in der Revolution sieht.
Lucien verlässt seine Frau und Tochter für Anna, die eine neue Perspektive auf die Welt bietet. Élise folgt Lucien nach Paris, um ihrer Sehnsucht nach der "wahren Lebens" nachzugehen, jedoch findet sie dort nur neue Herausforderungen und Enttäuschungen. Im Werk wird die Arbeitswelt in einer Automobilfabrik im Detail dargestellt, mit ihren belastenden Arbeitsbedingungen und dem Gefühl der Entfremdung. Élise lernt den algierischen Arbeiter Arezki kennen und verliebt sich in ihn. Diese Liebe bringt ihr neue Lebenserfahrungen, wird aber durch die politische und soziale Situation behindert.
Der Roman endet mit dem tragischen Tod von Luciens und der Enttäuschung von Élise, die die "wahre Lebens" nicht findet, sondern in Bordeaux zurückkehrt. Durch die Darstellung von Élise und Luciens Suche nach einer besseren Zukunft werden die sozialen und politischen Missstände in Frankreich während der Algerienkrieges aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Der Roman „Élise ou la vraie vie“ von Claire Etcherelli befasst sich mit Themen wie Krieg, Liebe, Arbeitsbedingungen, Rassismus, soziale Ungleichheit und die Suche nach der "wahren Lebens" in einer Zeit des Umbruchs. Die Geschichte spielt in Frankreich während der Algerienkrieges und beleuchtet die Folgen des Krieges für die französische Gesellschaft. Die Rolle der Liebe, das Leben der Arbeiterklasse, die Diskriminierung von Algeriern und die Suche nach einer besseren Zukunft sind zentrale Elemente der Geschichte.
- Citation du texte
- Olesja Heinze (Auteur), 2002, Immigrés algériens pendant la guerre d'Algérie. Claire Etcherelli: Elise ou la vraie vie (1967), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22528