Die meisten Menschen haben eine Notunterkunft noch nie von innen gesehen.
Als Verfasserin dieser Arbeit muss ich gestehen, auch ich war nur einmal, zu Zeiten
des Jugoslawienkrieges, in einer Wohncontainersiedlung. Die bedrückende
Atmosphäre dort habe ich nie vergessen.
Auf Grundlage dieser Erfahrung und in Zusammenhang mit der Bearbeitung der
Studienbriefe 3230 „Räumliches Verhalten“ von Dr. Jürgen Schultz-Gambard (1985)
und 3240 „Psychologische Aspekte des Wohnens“ von Dr. Antje Flade (1985)
entstand die Idee zu dieser Arbeit.
Thematische Grundlage ist die Frage, ob es für Menschen, die in Notunterkünften
leben, überhaupt so etwas wie Privatheit gibt.
Hierzu werden die Privatheitsmodelle von Altman (1975) und Westin (1970) als
analytische Leitfäden zugrunde gelegt und in Kapitel 2 zunächst kurz vorgestellt.
In Anlehnung an Altman wird der Begriff der Privatheit als eine Art konzeptioneller
Überbau für die Konzepte Persönlicher Raum, Territorialität und Crowding dienen
und als Thematik im Vordergrund stehen. Auf diese Weise wird sowohl ein Bezug
zum Studienbrief 3230 als auch zum Studienbrief 3240 hergestellt.
Die Kapitel 3 und 4 bilden den Hauptteil der Arbeit und befassen sich mit der
Lebenssituation von Notunterkunftsbewohnern und ihren Folgen.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Zusammenfassung, innerhalb welcher die
Ergebnisse aus Kapitel 3 und 4 in Hinsicht auf die Fragestellung der Arbeit mit den
vorgestellten Privatheitsmodellen in Zusammenhang gebracht und kurz resümiert
werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Privatheit
- 2.1 Definition
- 2.2 Privatheitskonzept nach Altman (1975) – strukturelle Aspekte
- 2.2.1 Privatheit als Zugangskontrolle
- 2.2.2 Privatheit als Optimierungsprozess und Mechanismen der Privatheitsregulation
- 2.2.3 Privatheit als dialektischer Prozess
- 2.3 Privatheitskonzept nach Westin (1967) – strukturelle Aspekte
- 2.4 Funktionen von Privatheit
- 2.4.1 Funktionen von Privatheit nach Altman (1975) – funktionale Aspekte
- 2.4.2 Funktionen von Privatheit nach Westin (1970) – funktionale Aspekte
- 3. Leben in Notunterkünften
- 3.1 Unterscheidung zwischen Wohnung und Notunterkunft
- 3.2 Wer lebt in Notunterkünften?
- 3.3 Die Wohnsituation in Notunterkünften
- 3.4 Wohnrecht in Notunterkünften?
- 4. Folgen des Lebens in Notunterkünften
- 4.1 Fehlende Privatheit und Engeerleben (Crowding)
- 4.2 Ausgrenzung durch Vertreibung
- 4.3 Soziale und räumliche Isolation
- 4.4 Fehlende Autonomie
- 4.5 Fehlendes Territorium
- 4.6 Bewältigungsstrategien
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob in Notunterkünften Privatheit für die Bewohner möglich ist. Sie analysiert die Lebenssituation von Menschen in Notunterkünften und die Folgen des Lebens in diesen Unterkünften für die individuelle Privatheit.
- Das Konzept der Privatheit im Kontext des räumlichen Verhaltens und psychologischer Aspekte des Wohnens
- Die Lebenssituation von Notunterkunftsbewohnern
- Die Auswirkungen von fehlender Privatheit und Engeerleben (Crowding) auf die Bewohner
- Soziale und räumliche Isolation als Folge des Lebens in Notunterkünften
- Bewältigungsstrategien von Notunterkunftsbewohnern im Umgang mit der fehlenden Privatheit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert die Definition von Privatheit und stellt die Privatheitskonzepte von Altman und Westin vor, die als analytische Leitfäden für die weitere Untersuchung dienen. Kapitel 3 widmet sich der Lebenssituation in Notunterkünften, indem es die Unterscheidung zwischen Wohnung und Notunterkunft beleuchtet, die Bewohnergruppen beschreibt und die Wohnsituation in Notunterkünften näher betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Folgen des Lebens in Notunterkünften, insbesondere die Auswirkungen auf die individuelle Privatheit. Es analysiert die Herausforderungen, die sich durch fehlende Privatheit, Engeerleben, Ausgrenzung und soziale Isolation ergeben. Außerdem werden Bewältigungsstrategien der Bewohner beleuchtet.
Schlüsselwörter
Privatheit, Notunterkunft, Crowding, räumliches Verhalten, psychologische Aspekte des Wohnens, Zugangskontrolle, Territorialität, soziale Isolation, Autonomie, Bewältigungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Yasmin Stiwitz (Autor:in), 2002, Privatheit in Notunterkünften? Die Lebenssituation ihrer Bewohner und die Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22568