1.1 Fragestellung und methodische Gliederung
Thomas Manns Roman „Joseph und seine Brüder“1 entführt den Leser in ein Szenario
längst vergangener Zeiten. Durch den Brunnen der Vergangenheit geht es
hinab in die Welt des Stammes Israel, wobei Mann zunächst die Lebensgeschichte
Jaakobs erzählt und dem Leser dadurch Einblicke in die Lebensweise der Hirtenwelt
bietet. Im weiteren Verlauf geht es mit Joseph nach Ägypten und eine komplett
neue Welt rückt in den Mittelpunkt des Geschehens.
Thomas Manns Beschreibung dieser beiden Lebenswelten ist sehr detailliert und
komplex und geht über einen Einblick weit hinaus. Vielmehr entwickelt Mann
zwei umfangreiche kulturelle Konzepte und stellt sie in einen übergeordneten Zusammenhang.
Die vorliegende Arbeit zielt darauf, die dargestellten Kulturen in ihrer kollektiven
Identität zu charakterisieren, um dann zu prüfen, welche Bedeutung die Kulturentwürfe
für den Gesamtzusammenhang des Romans haben. Die Schwierigkeit
der Darstellung und Analyse von kulturellen Konzepten liegt in der eindeutigen
Definition des Begriffs Kultur, da er sehr schwer fassbar ist und viele einzelne
Ansichten in sich vereint. Zudem basiert seine besondere Stellung in der deutschen
Geistesgeschichte auf einer verzweigten und vielschichtigen Entwicklungsgeschichte.
Aus diesem Grund wird der Analyse der beiden kulturellen Entwürfe eine theoretisch-
fundierte Begriffsdefinition Kultur vorangestellt, die sowohl auf die einzelnen
Bedeutungsfelder des Begriffs, seine Struktur und auf seine Entwicklung im
deutschen Sprachgebrauch eingeht.
Aus welchen Einzelelementen bestehen Kulturen? Ist eine solche Einteilung überhaupt
objektiv durchführbar? Jacob Burckhardt hat diesbezüglich während der
Arbeit an seiner kulturgeschichtlichen Darstellung der „Kultur der Renaissance in
Italien“2 auf ein solches Problem verwiesen. [...]
1 Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. 1964. Im Folgenden
werden Zitate aus dem Roman mit Seitenzahlen im Text versehen.
2 Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. (1860). 1985.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und methodische Gliederung
- Positionen bisheriger Interpretationen
- Der Kulturbegriff
- Begriffsdefinition Kultur
- Der theoretische Ansatz von Klaus Peter Hansen
- Die Geschichte des Kulturbegriffs
- Die Natur-Kultur-Antithese
- Die Kultur-Zivilisation-Antithese
- Aspekte des Kulturbegriffs Thomas Manns
- Analyse der Entwürfe jüdischer und ägyptischer Kulturen
- Der Stamm Israel – Ein Konzept jüdischer Kultur
- Der Aspekt der Religion
- Religion als Lebensform
- Das Gottesbild
- Die Theologie des Romans im Sinne einer Anthropologie
- Der Aspekt der Geschichte
- Das kulturelle Gedächtnis
- Zitathaftes Leben - Das Konzept des „In-Spuren-gehen“
- Das Verhältnis von Mythos und Geschichte
- Der Aspekt der Kunst
- Das Verhältnis von Kunst und Kultur
- Materielle Kultur im Leben der Sippe
- Die Funktion des Geschichtenerzählens
- Der Aspekt der Politik und Wirtschaft
- Politische Grundlagen des Stammeslebens
- Wirtschaftliche Grundlagen des Stammeslebens
- Resümee
- „Vom äffischen Ägypterland“ – Ein Konzept ägyptischer Kultur
- Der Aspekt der Religion
- Das religiöse Leben Ägyptens
- Amun-Re und Atum-Re
- Pharaos revolutionäre Sonnentheologie
- Der Aspekt der Geschichte
- Der Aspekt der Kunst
- Die materielle Kultur
- Die Literatur Ägyptens
- Der Aspekt der Politik und Wirtschaft
- Die soziale Struktur und Organisation Ägyptens
- Die Wirtschaftsmacht Ägyptens
- Josephs Wirtschaftspolitik
- Resümee
- Vergleich der kulturellen Entwürfe
- Die Kulturen im Vergleich
- Die Glaubensunterschiede
- Die unterschiedlichen Bezüge zur Vergangenheit
- Zum Verhältnis von Form und Inhalt
- Die differenzierte Gesellschaft am Beispiel der kritischen Theorie
- Die kulturellen Entwürfe im Spiegel der Kultur-Zivilisation-Antithese
- Joseph als Vermittler zwischen den Kulturen
- Der doppelte Segen
- Die Geburt des Ich aus dem mythologischen Kollektiv
- Resümee
- Menschheitssymbol und Universalkultur
- Schlusswort
- Das Konzept jüdischer Kultur im Roman
- Das Konzept ägyptischer Kultur im Roman
- Vergleich der beiden kulturellen Entwürfe
- Joseph als Vermittler zwischen den Kulturen
- Die Bedeutung der Kulturkonzepte für den Gesamtzusammenhang des Romans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die kulturellen Entwürfe im Thomas Manns Roman „Joseph und seine Brüder“ mit dem Ziel, die kollektive Identität der dargestellten Kulturen – jüdisch und ägyptisch – zu charakterisieren und deren Bedeutung für den Gesamtzusammenhang des Romans zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und die methodische Gliederung der Arbeit erläutert sowie einen Überblick über bisherige Interpretationen des Romans gibt. Im Anschluss folgt ein Kapitel, das den Kulturbegriff thematisiert und dessen Bedeutung für die Analyse der kulturellen Entwürfe im Roman beleuchtet. Hier werden verschiedene Ansätze zur Definition des Kulturbegriffs vorgestellt und diskutiert, um eine Grundlage für die spätere Analyse der kulturellen Entwürfe zu schaffen.
Die Analyse der Entwürfe jüdischer und ägyptischer Kulturen im Roman bildet den Kern der Arbeit. Das Kapitel über die jüdische Kultur beleuchtet verschiedene Aspekte der jüdischen Kultur im Roman, wie z.B. Religion, Geschichte, Kunst, Politik und Wirtschaft. Diese Aspekte werden in einzelnen Unterkapiteln näher betrachtet und analysiert, um ein umfassendes Bild der jüdischen Kultur im Roman zu zeichnen.
Das Kapitel über die ägyptische Kultur folgt einem ähnlichen Aufbau und untersucht die verschiedenen Aspekte der ägyptischen Kultur im Roman, wie z.B. Religion, Geschichte, Kunst, Politik und Wirtschaft. Dabei werden auch hier die einzelnen Aspekte in Unterkapiteln behandelt, um ein detailliertes Bild der ägyptischen Kultur im Roman zu vermitteln.
Im Anschluss an die Analyse der beiden kulturellen Entwürfe erfolgt ein Vergleich der beiden Kulturen, in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen herausgestellt werden. Dieser Vergleich beleuchtet auch die Rolle von Joseph als Vermittler zwischen den Kulturen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kultur, jüdische Kultur, ägyptische Kultur, Thomas Mann, "Joseph und seine Brüder", Kulturvergleich, Joseph als Vermittler, Gesamtzusammenhang des Romans.
- Arbeit zitieren
- Johanna Okroskowitz (Autor:in), 2003, Entwürfe jüdischer und ägyptischer Kulturen in Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22619