Das Leben stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. So war auch das Verfassen dieser Diplomarbeit eine besondere Herausforderung für mich, da das behandelte Thema das herkömmliche Feld der Betriebswirtschaftslehre überschreitet, Teile der Arbeits- und Organisationspsychologie umfasst und sich mit dem von der Wissenschaft lange Zeit vernachlässigten Bereich der „Soft-Skills“ beschäftigt. Gerade die Auswirkungen der „weichen Faktoren“ gelten in Organisationen als nur schwer messbar und überprüfbar, scheinen aber bei der Umsetzung von strukturellen Veränderungen für eine erfolgreiche Abwicklung maßgebend zu sein.
Bei der Bearbeitung des Themas dieser Diplomarbeit wurde darauf Wert gelegt, sowohl wissenschaftliche Veröffentlichungen, als auch aus der Praxis bezogene Erfahrungen miteinfließen zu lassen. Diese Kombination aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Literatur soll dem Leser eine ganzheitlichere Darstellung des Themengebietes eröffnen. Daher ist der verwendete Literaturpool breit gefächert und umfasst unterschiedlichste Quellen. Die Aussagen berufen sich zum Großteil auf wissenschaftliche Veröffentlichungen aus Datenbanken wie Ebsco oder ProQuest, stützen sich aber auch auf aktuelle Management- und Personalführungsliteratur. Diverse Lehrbücher fließen in die vorliegende Arbeit bewusst mit ein.
Die Literatur hat sich schon in vielfältiger Weise dem Themengebiet der Fusionen bzw. Unternehmenszusammenschlüsse, als auch dem boomenden Thema der emotionalen Intelligenz gewidmet. Dennoch existieren über emotional intelligentes Führungsverhalten in Wandelprozessen nahezu keine und über emotional intelligentes Leadership in der Integrationsphase einer Fusion bis jetzt keine Veröffentlichungen. Diese Tatsache war zugleich Herausforderung und Motivator für diese Themenwahl.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmenszusammenschlüsse in der Weltwirtschaft
- Problemstellung
- Problemstellung aus praktischer Sicht
- Problemstellung aus wissenschaftlicher Sicht
- Forschungsschwerpunkte und Ziele dieser Arbeit
- Methodisches Vorgehen und inhaltlicher Aufbau dieser Arbeit:
- Prämissen dieser Arbeit...
- Fusion - Die Bindungsintensivste Zusammenschlussform
- Abgrenzung und Definition von Begriffen
- Definition Akquisition
- Definition Fusion
- Unternehmenszusammenschluss-Arten
- Fusion durch Aufnahme, Fusion durch Neubildung.
- Die Fusion und ihre Zusammenschlussmotive.......
- Warum Fusionen scheitern...
- Die drei Phasen bei Fusionen .....
- Die Integrationsphase - eine prozessorientierte Sichtweise
- Integrationsmanagement – Quelle Langfristiger Wertschöpfung
- Ebenen des Integrationsmanagements
- Emotionales Erleben & Reagieren von Mitarbeitern bei Fusionen
- Die Fusionsankündigung – das Merger-Syndrom und seine Symptome .....
- Die Initiierung des Integrationsprozesses - das Merger-Syndrom und seine Symptome.......
- Fähigkeiten & Verhalten Emotional Intelligenter Führungskräfte
- Emotionale Intelligenz - Begriffsklärung.
- Intrapersonelle Kompetenzen emotional intelligenter Führung
- Selbstwahrnehmung ..
- Selbstmanagement....
- Interpersonelle Kompetenzen emotional intelligenter Führung.
- Soziales Bewusstsein....
- Beziehungsmanagement
- Messverfahren zur Bestimmung emotionaler Intelligenz
- Selbstbeschreibungsmethoden
- Fähigkeitentests ....
- 360-Grad-Feedback-Methoden
- Emotionale Intelligenz- einmal kritisch betrachtet
- Kritische Beleuchtung des Konstrukts „emotionale Intellligenz“.
- Kritik an den Messmethoden ......
- Emotionale Intelligenz und transformatives Leadership .......
- Transformtive Leader und ihr emotional intelligentes Verhalten.
- Emotional Intelligentes Leadership in der Integrationsphase einer Fusion
- Formale Organisation des Integrationsprozesses
- Integrationsschwerpunkte emotional intelligente Leader
- Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eines Leitbildes.............
- Aufbau interner Informations- und Kommunikationsprozesse.
- Aufbau externer Informations- und Kommunikationsprozesse.
- Sicherstellung der bestehenden Geschäfte und der zukünftigen Funktionalität
- Identifikation von Wertschöpfungspotentialen – Transfer und Genese von Wissen ...
- Entwicklung und Umsetzung einer neuen gemeinsamen Leistungskultur.…….....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung emotional intelligenter Führung in der Integrationsphase einer Fusion. Sie analysiert, wie Führungskräfte mit emotionaler Intelligenz dazu beitragen können, die Herausforderungen dieser Phase erfolgreich zu meistern und langfristige Wertschöpfung zu sichern.
- Die Auswirkungen von Fusionen auf die beteiligten Mitarbeiter und die Organisation
- Die Rolle von emotionaler Intelligenz in Führungspositionen
- Die Bedeutung emotional intelligenter Führung in der Integrationsphase einer Fusion
- Die Herausforderungen und Chancen emotional intelligenter Führung in diesem Kontext
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Unternehmenszusammenschlüssen im Kontext der globalisierten Wirtschaft ein und stellt die Problemstellung aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht dar. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, insbesondere die Fusion, und analysiert die Herausforderungen und Ursachen für das Scheitern von Fusionen. Die Integrationsphase als zentrale Phase des Fusionsprozesses wird dabei genauer betrachtet. Kapitel 3 widmet sich dem Integrationsmanagement als Schlüssel für langfristige Wertschöpfung und untersucht die emotionalen Reaktionen von Mitarbeitern auf Fusionen. In Kapitel 4 wird das Konzept der emotionalen Intelligenz beleuchtet und die intrapersonellen und interpersonellen Kompetenzen emotional intelligenter Führungskräfte analysiert. Kapitel 5 schließlich fokussiert auf das emotionale Führungsverhalten in der Integrationsphase einer Fusion und zeigt auf, wie emotionale Intelligenz in diesem Kontext zum Erfolg beitragen kann.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt das Thema emotional intelligentes Führungsverhalten in der Integrationsphase einer Fusion. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Unternehmenszusammenschlüsse, Fusion, Akquisition, Integrationsmanagement, emotionale Intelligenz, Führungsverhalten, Wertschöpfung, Mitarbeitermotivation, Konfliktmanagement, Change Management und Kommunikationsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Caroline Windisch (Autor:in), 2003, Emotional intelligentes Führungsverhalten in der Integrationsphase einer Fusion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22620