In der vorliegenden Hausarbeit wird untersucht, wie sich das durchschnittliche
Nettoarbeitseinkommen vollzeiterwerbstätiger Frauen zwischen den Branchen
unterscheidet und welcher Einfluss ceteris paribus von der Tätigkeit in einer
bestimmten Branche auf das Nettoarbeitseinkommen vollzeitbeschäftigter Frauen
ausgeht.
Es wird überprüft, ob man die Ergebnisse auf die Grundgesamtheit übertragen
kann und somit eine signifikante Aussage über die oben erwähnten Sachverhalte
möglich ist.
Dabei werden zuerst die Einkommen der einzelnen Branchen untersucht und
verglichen und anschließend um Ausreißerwerte sowie ökonomisch zu kleine
Werte bereinigt.
Im Anschluss werden die festgestellten Unterschiede anhand der erweiterten
Mincer Funktion erklärt. Dabei wird die Richtung und Stärke sowie die Signifikanz
des Einflussfaktors „Branche“ geschätzt.
Abschließend werden wichtige Annahmen in Verbindung mit der erweiterten
Mincer Funktion erklärt und untersucht, ob diese erfüllt sind. Besonderes
Augenmerk liegt dabei auf der Ausreißerproblematik.
Als Grundlage wird der ALLBUS Datensatz mit 3051 Erhebungen aus dem Jahr
1990 verwendet. Der ALLBUS Datensatz ist eine Trenderhebung zur Erfassung
des sozialen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. Diesen Datensatz kann
man unter http://www.gesis.org/Datenservice/ALLBUS/Bestellen/index.htm
downloaden.
Die Untersuchung wird mit dem SHAZAM Statistik Programms in der Version 7.0
durchgeführt. Dieses Programm liegt dieser Ausarbeitung als Diskette bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nettoarbeitseinkommen vollzeiterwerbstätiger Frauen nach Branchen
- Einlesen und Selektierung der Daten
- Deskriptive Statistik für alle Branchen
- Ausreißerproblematik
- Deskriptive Statistik für signifikante Branchen
- Erklärung der Unterschiede im durchschnittlichen Nettoarbeitseinkommen zwischen den Branchen anhand der erweiterten Mincer Funktion
- Die erweiterte Mincer Funktion
- Einflüsse der erklärenden Variablen auf das Nettoarbeitseinkommen vor Herausfilterung der Ausreißer
- Annahmen in Verbindung mit der Mincer Funktion
- Anforderungen an die Störgröße
- Homoskedastie
- Normalverteilung
- Korrekte funktionale Form des Regressionsansatzes
- Veränderungen durch Herausfilterung der Ausreißer
- Test auf statistische Signifikanz der Branchenzugehörigkeit auf das Nettoarbeitseinkommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Unterschieden im durchschnittlichen Nettoarbeitseinkommen vollzeiterwerbstätiger Frauen in verschiedenen Branchen. Ziel ist es, den Einfluss der jeweiligen Branche auf das Einkommen der Frauen zu analysieren und zu bestimmen, ob die Ergebnisse auf die gesamte Grundgesamtheit übertragen werden können.
- Analyse der Einkommensunterschiede zwischen den Branchen
- Bereinigung der Daten um Ausreißer und ökonomisch zu kleine Werte
- Erklärung der Einkommensunterschiede mithilfe der erweiterten Mincer Funktion
- Bewertung der Signifikanz des Einflussfaktors „Branche“
- Überprüfung der Annahmen der erweiterten Mincer Funktion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage und den Umfang der Arbeit dar. Kapitel zwei widmet sich der deskriptiven Analyse der Einkommensunterschiede zwischen den Branchen. Dazu werden zunächst die Daten eingelesen und selektiert, anschließend werden deskriptive Statistiken für alle Branchen berechnet und Unterschiede im Durchschnittseinkommen, der Standardabweichung, dem Minimum und Maximum aufgezeigt. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse nach der Bereinigung um Ausreißer präsentiert. Kapitel drei erläutert die Einkommensunterschiede mithilfe der erweiterten Mincer Funktion und bewertet den Einfluss der Branchenzugehörigkeit auf das Nettoarbeitseinkommen. Dabei werden verschiedene Annahmen in Verbindung mit der Mincer Funktion, insbesondere die Ausreißerproblematik, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Nettoarbeitseinkommen, Branchenunterschiede, Frauen, Mincer Funktion, Ausreißerproblematik, Deskriptive Statistik, Regressionsanalyse, ALLBUS Datensatz, SHAZAM Statistik Programm.
- Arbeit zitieren
- Michael Mazaschyk (Autor:in), 2003, Untersuchung der Unterschiede im Einkommen zwischen den Branchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22666