Für Deutschland wird prognostiziert, dass zwischen 2001 und 2005 der
Personenverkehr um 30% und der Güterverkehr um 70% zunehmen
werden. 2010 werden 30% aller europäischen Verkehrsleistungen auf den
Straßen Deutschlands stattfinden. Das wäre fast doppelt so viel wie heute.
Navigationssysteme für Automobile können bei Verkehrsstauungen
Abhilfe schaffen.1
Die folgende Ausarbeitung ist eine Marktanalyse des deutschen Marktes
für Auto-Navigationssysteme, die nachträglich eingebaut werden können.
In diesem Zusammenhang wird dieser Markt genau definiert und
gegenüber anderen abgegrenzt.
Der ausgewählte Markt wird dann anhand der „Five-Forces“ von Michael
E. Porter untersucht und auf die vorherrschenden Bedingungen
eingegangen.
Bei einer Kundenanalyse von Käufern und Kaufplanern werden
verschiedene Kundengruppen identifiziert und deren Eigenschaften und
Bedürfnisse dargestellt. Mit Kunden sind in diesem Fall die
Endverbraucher und weniger die Zwischenhändler gemeint.
Zum Schluss wird noch eine Wettbewerberanalyse ausgewählter
Navigationssystem-Hersteller vorgenommen. Zum einen ist das der
Marktführer Blaupunkt. Dieser deckt sowohl den Nachrüstmarkt als auch
den Markt für die Erstausrüstung ab. Der zweite Anbieter ist die deutsche
Tochter des japanischen Unterhaltungselektronik-Konzerns Pioneer.
Dieser Wettbewerber ist nur am Nachrüstmarkt präsent und konzentriert
sich auf das Premium-Segment.
1 Vgl. Michels, „Besser am Stau vorbei“, Der Handel (2001) Heft 8, Seite 18-22
Inhaltsverzeichnis
- DIE „FIVE FORCES\" VON MICHAEL E. PORTER
- DER MARKT FÜR NAVIGATIONSSYSTEME.
- DEFINITION UND GESCHICHTE.
- EINGRENZUNG DES MARKTES.
- GPS geführte Navigationssysteme.
- ,,Onboard\" und,, Offboard\" Navigationssysteme.
- \"OEM\" und,,Aftermarket\" Navigationssysteme..
- AUSGEWÄHLTER TEILMARKT
- ALLGEMEINE MARKTDATEN.
- WETTBEWERBSSITUATION.
- NEUE WETTBEWERBER..
- BEDROHUNG DURCH ERSATZPRODUKTE.
- Auf einem PDA basierende Navigationsgeräte.
- Gallileo statt GPS.
- MARKTMACHT DER LIEFERANTEN.
- MARKTMACHT DER KUNDEN..
- RECHTLICHE EINFLUSSFAKTOREN.
- KUNDENANALYSE
- KUNDENVORTEILE DER AM-NAVIGATIONSGERÄTE
- ALLGEMEINE KUNDENSTRUKUR UND KUNDENVERHALTEN
- WICHTIGE KUNDENGRUPPEN UND DEREN EIGENSCHAFTEN
- DISTRIBUTION VON NAVIGATIONSSYSTEMEN.
- KUNDENINFORMATION
- WETTBEWERBERANALYSE
- BLAUPUNKT.
- Das Unternehemen..
- Die Geschichte des Navigationssystems beginnt bei Blaupunkt.
- Marktdaten..
- Vertriebsstruktur.
- Strategische Ausrichtung des Unternehmens..
- PIONEER DEUTSCHLAND.
- Unternehmen........
- Positionierung und strategische Ausrichtung.
- Marketing und Distribution....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Marktanalyse von Kraftfahrzeug-Navigationssystemen für den deutschen Nachrüstmarkt. Sie analysiert die Marktbedingungen und die Wettbewerbslandschaft anhand der „Five Forces“ von Porter und beleuchtet die wichtigsten Kundenbedürfnisse und -gruppen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des deutschen Nachrüstmarktes und der Untersuchung der Marktmacht von Herstellern und Kunden.
- Definition und Abgrenzung des deutschen Marktes für Auto-Navigationssysteme im Nachrüstbereich
- Analyse der Wettbewerbslandschaft anhand der „Five Forces“ von Porter
- Identifizierung und Charakterisierung wichtiger Kundengruppen im Nachrüstmarkt
- Analyse der Vertriebsstrukturen und Kundeninformationen
- Untersuchung der Marktstrategien ausgewählter Hersteller, insbesondere Blaupunkt und Pioneer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das „Five Forces“-Modell von Michael E. Porter vor, welches als Analyseinstrument für die Wettbewerbslandschaft dient. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung des Marktes für Navigationssysteme, wobei der Fokus auf GPS-geführte Systeme sowie „Onboard“ und „Offboard“ Navigationssysteme liegt. Die Unterscheidung zwischen „OEM“ und „Aftermarket“-Navigationssystemen wird ebenfalls erläutert. Kapitel drei analysiert den ausgewählten Teilmarkt, die allgemeine Marktdaten, die Wettbewerbsituation, neue Wettbewerber sowie Bedrohungen durch Ersatzprodukte. Kapitel vier befasst sich mit der Kundenanalyse, den Kundenvorteilen von AM-Navigationsgeräten, der allgemeinen Kundenstruktur und dem Kundenverhalten. Wichtige Kundengruppen und deren Eigenschaften sowie die Distribution von Navigationssystemen werden ebenfalls behandelt. Kapitel fünf präsentiert die Wettbewerberanalyse von Blaupunkt und Pioneer Deutschland, wobei auf Unternehmensprofile, Marktstrategien, Vertriebsstrukturen und Marketingaktivitäten eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Navigationssysteme, Nachrüstmarkt, Automobilmarkt, „Five Forces“ von Porter, Kundenanalyse, Wettbewerberanalyse, Blaupunkt, Pioneer, GPS, Vertriebsstruktur, Marktstrategie, Kundenverhalten, Deutschland.
- Citation du texte
- Sebastian Hepp (Auteur), 2003, Marktanalyse: Kraftfahrzeug-Navigationssysteme für den Nachrüstmarkt in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22669