Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Politischer Skandal in den USA

Título: Politischer Skandal in den USA

Trabajo , 2003 , 58 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Gabriele Prey (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die Medienberichterstattung werden wir so gut wie täglich mit dem Begriff Skandal
konfrontiert. Dabei kann es sich zum Beispiel um Umwelt, Sex- oder Bestechungsskandale
handeln. Ich beziehe mich hier hauptsächlich auf eine bestimmte Art von Skandal, nämlich
auf den politischen Skandal . Neckel definiert diese Skandalart folgendermaßen: „wenn die
Akteure des politisch-administrativen Systems unmittelbar und auslösend in ihn verwickelt
sind, wenn das normative Inventar der Politik durch ihn berührt wird und der Skandal die
Form jener Handlungsfiguration annimmt, die in der Politischen Soziologie als Konflikt
bezeichnet wird. (Neckel 1989, S. 57) Die Ursache eines solchen Konfliktes kann in der
Verletzung sozialer Normen begründet sein. Außerdem geht es auch um die Verschaffung
von persönlichen Vorteilen durch die Ausnutzung bestimmter Machtmittel seitens der
Politiker. Neckel unterscheidet zudem zwischen zwei Arten von Konflikten, dem Intraund
dem Intergruppenkonflikt. Ersterer findet innerhalb einer politischen Gruppe statt,
wozu die sogenannten Intrigen zählen, bei denen es um die Stellungen der Personen in der
Gruppe geht. Letzterer beschreibt die Rivalität zwischen zwei oder mehreren
Machtgruppen untereinander. Eine weitere wichtige Eigenschaft von politischen Skandalen
ist ihre Kurzlebigkeit. (vgl. Neckel 1989, S. 57-59)
Doch nicht alle politischen Skandal laufen nach dem gleichen Muster ab. Ganz im
Gegenteil, denn sowohl das Auftreten als auch der Verlauf und das Ergebnis von
Skandalen hängen stark vom normativen Hintergrund einer Gesellschaft ab. Deswegen
können politische Skandale von Land zu Land bzw. von Kultur zu Kultur unterschiedlich
sein. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem politischen Skandal in den USA.
Dabei greife ich auf drei bekannte Beispiele zurück, nämlich auf den Watergate-Skandal,
den Iran-Contra-Skandal und den Lewinsky-Skandal.
Was den Aufbau betrifft, gehe ich zunächst auf das politische System in den USA ein.
Dabei werden anfangs die drei Gewalten vorgestellt sowie bestimmte Kompetenzkonflikte,
die zwischen diesen vorzufinden sind. Im Anschluss folgt eine kurze Erörterung der
Parteien, der Wahlkampffinanzierung und der Interessensverbände. Dieser Einblick in die
politischen Besonderheiten der USA soll dazu dienen, die Hintergründe und
Voraussetzungen der ausgewählten Skandale sowie auch deren Auswirkungen auf die
amerikanische Gesellschaft besser zu verstehen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politisches System in den USA
    • Exekutive
    • Legislative
    • Judikative
    • Kompetenzkonflikte
    • Parteien
    • Wahlkampffinanzierung
    • Interessenverbände
    • Öffentlichkeit
  • Watergate
    • Nixon
    • Skandalablauf
      • Hintergrund und Teambildung
      • Geheimnis und Verfehlung
      • Enthüllung und Skandalausbruch
      • Skandalausgang und Bestätigung des Systems
  • Iran-Contra-Gate
    • Reagan
    • Skandalablauf
      • Hintergrund
      • Hauptereignisse
  • Lewinsky-Gate
    • Clinton
    • Skandalablauf
  • Skandalvergleich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den politischen Skandal in den USA, indem sie drei prominente Beispiele - Watergate, Iran-Contra-Gate und Lewinsky-Gate - analysiert. Die Analyse zielt darauf ab, die Besonderheiten des politischen Skandals in den USA zu verstehen und die Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft aufzuzeigen.

  • Die Besonderheiten des politischen Systems in den USA
  • Die Charakteristika politischer Skandale in den USA
  • Die Auswirkungen von Skandalen auf die amerikanische Gesellschaft
  • Der Vergleich der drei Skandale
  • Die Rolle der Medien in der Entstehung und Eskalation von Skandalen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema "Politischer Skandal in den USA" ein. Die Arbeit fokussiert sich auf drei prominente Skandale: Watergate, Iran-Contra-Gate und Lewinsky-Gate. Die Einleitung erklärt den Begriff "politischer Skandal" und betont dessen spezifische Ausprägung in den USA.

Kapitel 2 beleuchtet das politische System in den USA. Es erläutert die drei Gewalten (Exekutive, Legislative und Judikative) sowie die bestehenden Kompetenzkonflikte. Zusätzlich werden Parteien, Wahlkampffinanzierung und Interessenverbände behandelt. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Skandale, indem es die politischen Besonderheiten der USA beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Watergate-Skandal, der als Paradebeispiel für den politischen Skandal in den USA gilt. Es liefert eine kurze Biografie von Richard Nixon und beleuchtet den Skandalablauf in seinen verschiedenen Phasen: Hintergrund und Teambildung, Geheimnis und Verfehlung, Enthüllung und Skandalausbruch sowie Skandalausgang und Bestätigung des Systems. Der Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Einbettung der Geschehnisse, wodurch das Verständnis für die Mechanismen des Skandals gefördert wird.

Kapitel 4 analysiert den Iran-Contra-Skandal mit Fokus auf Ronald Reagan. Es skizziert den allgemeinen politischen Hintergrund des Skandals und fasst die wichtigsten Ereignisse und Auswirkungen zusammen.

Kapitel 5 behandelt den Lewinsky-Skandal mit einer kurzen Darstellung der bedeutendsten Fakten. Aufgrund der jüngeren Vergangenheit des Skandals wird er hier prägnant zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem politischen Skandal in den USA, der durch drei prominente Fälle - Watergate, Iran-Contra-Gate und Lewinsky-Gate - veranschaulicht wird. Der Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten des US-amerikanischen politischen Systems, der Rolle der Medien in der Entstehung und Eskalation von Skandalen sowie den Auswirkungen dieser Skandale auf die Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Skandale im Detail und zieht Vergleiche, um die spezifischen Charakteristika des politischen Skandals in den USA aufzuzeigen.

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Politischer Skandal in den USA
Universidad
University of Bamberg  (Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Curso
HS: Medien und Politik in der Kommunikationsgesellschaft
Calificación
2,7
Autor
Gabriele Prey (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
58
No. de catálogo
V22693
ISBN (Ebook)
9783638259675
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politischer Skandal Medien Politik Kommunikationsgesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gabriele Prey (Autor), 2003, Politischer Skandal in den USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22693
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint