Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería eléctrica

Blitzschutz in Gebäuden

Título: Blitzschutz in Gebäuden

Trabajo de Seminario , 2003 , 91 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Wolfgang Kopp (Autor)

Ingeniería eléctrica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Blitzschutzanlagen haben die Aufgabe, die Blitzentladung auf sich zu ziehen und den Blitzstrom ohne Gefahr für das zu schützende Objekt in die Erde abzuleiten. Um sich richtig vor einer Blitzentladung schützen zu können, muss die Entstehung und das Verhalten eines Blitzes genau analysiert werden. Der steile Stromanstieg der Stoßentladung bewirkt starke Induktionsspannungen in benachbarten elektrischen Leitungen und kann auch zur Zersprengung von feuchtem Holz (Bäume ) und feuchten Mauern durch die explosionsartige Verdampfung des Wassergehalts führen.

Der äußere Blitzschutz mit den Hauptteilen wie Fangvorrichtung, Ableitungen und Erder wird mittels Potentialausgleichsschienen mit den elektrisch leitenden Teilen im inneren des Gebäudes verbunden. In dieser Arbeit wird auch auf die Möglichkeiten eingegangen wie bereits vorhandene Infrastruktur wie Gebäudebewährung, Dächer u.v.m in das Blitzschutzkonzept mit einzubeziehen sind, und Kosten zu sparen. Des weiteren werden Methoden aufgezeigt wie bereits errichtete Gebäude auf Schirmwirkung überprüft werden können um ein Blitzschutzkonzept nachträglich zu erarbeiten.

Für moderne Gebäude sind Blitzschutzanlagen eine Notwendigkeit, vor allem aufgrund immer häufiger eingesetzter empfindlicher Elektronikbauteile, die schon bei geringen Überspannungen Beschädigungen aufweisen können. Im Bereich des inneren Blitzschutzes gilt es Datenverarbeitungsgeräte, Signalleitungen und Netzversorgungsleitungen und natürlich auch jedes elektrische Haushaltsgerät vor Beschädigungen durch Überspannungen zu schützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EIGENSCHAFTEN EINES BLITZES
    • Blitztypen
    • Entstehung eines Blitzes
    • Stromkennwerte von Blitzen
  • AUSWIRKUNGEN EINES BLITZSCHLAGS
    • Gefahren eines Blitzschlages
    • Einkopplung von Überspannungen
      • leitungs- und feldgebundene Kopplung
      • Elektromagnetische Strahlungskopplung
  • ÄUBERER BLITZSCHUTZ
    • Fangeinrichtung
      • Blitzkugelmethode
      • Schutzwinkelmethode
      • Maschenmethode
      • Geschütztes Volumen
      • Ausführungen der Fangeinrichtung
    • Ableitung
    • Erdung
      • Begriffserläuterungen
  • INNERER BLITZSCHUTZ
    • Der Potentialausgleich
      • Linienförmiger Potentialausgleich
      • Sternförmiger Potentialausgleich
      • Maschenförmiger Potentialausgleich
    • Überspannungsableiter
      • Trennfunkenstrecke
      • Ableiter bei Freileitungen
      • Varistoren
      • Überspannungssteckdose
    • Installation von Überspannungsableitern
  • SCHIRMUNG
    • Grundlagen Schirmung
    • Gebäudeschirmung
    • Grundlagen Schirmwirkung
      • Leitende Bewehrte Wände
      • Anschlussleiter an Leitende Bewehrte Wände
      • Herausforderung bei Bauliche Anlagen aus Fertigbeton
      • Überbrückung von Gebäudefugen
      • Kontrolle und Nachweis der Leitfähigkeit
    • Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudeschirmung
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Blitzschutz von Gebäuden und hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, Auswirkung und den Schutz vor Blitzen zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Blitzschutzes, vom äußeren Schutz mit Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdung bis hin zum inneren Schutz von elektrischen Anlagen und Datenleitungen.

  • Entstehung und Eigenschaften von Blitzen
  • Auswirkungen eines Blitzschlages auf Gebäude und elektrische Anlagen
  • Konzepte für den äußeren und inneren Blitzschutz
  • Schirmung von Gebäuden durch leitende Bewehrte Wände
  • Optimierung von Blitzschutzkonzepten für moderne Gebäude

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Eigenschaften von Blitzen. Es werden verschiedene Blitztypen vorgestellt und die Entstehung eines Blitzes detailliert beschrieben. Des Weiteren werden die Stromkennwerte von Blitzen erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen eines Blitzschlages auf Gebäude und elektrische Anlagen. Es werden die Gefahren eines Blitzschlages aufgezeigt und die verschiedenen Arten der Einkopplung von Überspannungen erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem äußeren Blitzschutz. Es werden die verschiedenen Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdungsmethoden beschrieben und die jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Systeme vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt den inneren Blitzschutz. Es werden die verschiedenen Arten von Überspannungsableitern vorgestellt und die Installation von Überspannungsableitern in elektrischen Anlagen erläutert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Schirmung von Gebäuden. Es werden die Grundlagen der Schirmung erläutert und die Möglichkeiten der Nutzung von leitenden Bewehrten Wänden als Schirmelement vorgestellt. Die Herausforderungen bei der Schirmung von Baulichen Anlagen aus Fertigbeton werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Blitzschutz, Blitz, Blitzschlag, Fangeinrichtung, Ableitung, Erdung, Überspannungsableiter, Potentialausgleich, Schirmung, leitende Bewehrte Wände, Gebäudeschirmung

Final del extracto de 91 páginas  - subir

Detalles

Título
Blitzschutz in Gebäuden
Universidad
FH Campus Vienna - University of Applied Sciences  (Technisches Projekt und Prozessmanagement)
Calificación
1,2
Autor
Wolfgang Kopp (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
91
No. de catálogo
V22729
ISBN (Ebook)
9783638260015
Idioma
Alemán
Etiqueta
Blitzschutz Gebäuden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wolfgang Kopp (Autor), 2003, Blitzschutz in Gebäuden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22729
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  91  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint