Johannes Itten, einer der bedeutenden Künstler zu Beginn des
zwanzigsten Jahrhunderts. Doch er war nicht nur ein angesehener und
erfolgreicher Maler, sondern er entwickelte auch neue Richtungen des
Kunstbegriffs und lehrte diese den Studierende am damaligen Bauhaus.
Das Bauhaus (1919-1933) galt zu seiner Zeit als einer der revolutionären
Kunstschulen. Sein Gründer, Walter Gropius, sah es als sein Ziel an,
einen neuen Kunstgedanken zu wecken und das Künstlerische mit dem
Handwerk zu verbinden. `„Der Bau der Zukunft“ sollte alle Künste in
idealer Weise verbinden. ´1 Die derzeitig einsetzende Industrialisierung
sollte hierbei jedoch keinen Störfaktor darstellen, sondern eher als ein
ergänzender Punkt in der Umsetzung der Ideen gesehen werden. Kunst,
Handwerk und die alltägliche Wirklichkeit sollten sich hier stets ergänzen
und niemals ausschließen.
Durch seine Arbeit am Bauhaus prägte Johannes Itten den grundlegenden
Kunstgedanken der darauf folgenden Zeit. Auch heute noch lassen sich
Elemente seiner Lehre im Kunstunterricht entdecken und werden als
Basis verschiedener Grundlagen betrachtet.
In der folgenden Arbeit soll nun in groben Zügen sein Leben und sein
Schaffen am Bauhaus betrachtet werden. Zunächst werden die
wichtigsten Stationen in seinem Lebenslauf angeführt. Danach wird seine
Arbeit am Bauhaus erläutert und auf seine pädagogischen Absichten
eingegangen. Die auf ihn prägenden Einflüsse und sein Konflikt mit Walter
Gropius werden nur kurz angeschnitten, bevor ein Schlusswort nochmals
alle grundlegenden Gedanken der Arbeit zusammenfasst und Parallelen
und/oder Abweichungen zum heutigen Leben anführen.
1 http://www.bauhaus.de
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Johannes Itten - Die Biographie
- 3 Johannes Itten und das Bauhaus
- 3.1 Der Vorkurs
- 3.2 Ittens Unterricht und seine pädagogischen Grundabsichten
- 4 Die Farben- und Kontrastlehre nach Johannes Itten
- 5 Ittens Anschauungen und prägende Einflüsse
- 6 Der Gropius-Itten-Konflikt
- 7 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken von Johannes Itten am Bauhaus. Ziel ist es, Ittens Beitrag zum Bauhaus-Gedanken und seine pädagogischen Methoden zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf Ittens Biographie, seinen Einfluss auf den Vorkurs, seine Farb- und Kontrastlehre sowie seinen Konflikt mit Walter Gropius.
- Johannes Ittens Biographie und künstlerischer Werdegang
- Ittens Rolle im Bauhaus und die Einführung des Vorkurses
- Ittens pädagogische Konzepte und deren Einfluss auf den Kunstunterricht
- Ittens Farb- und Kontrastlehre
- Der Konflikt zwischen Itten und Gropius
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Johannes Itten und seine Bedeutung für das Bauhaus ein. Sie beschreibt das Bauhaus als revolutionäre Kunstschule und hebt Ittens nachhaltigen Einfluss auf den Kunstgedanken hervor. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebten Ziele, nämlich Ittens Leben und Werk am Bauhaus zu beleuchten, seine pädagogischen Absichten zu erörtern und seinen Konflikt mit Gropius kurz anzusprechen.
2 Johannes Itten - Die Biographie: Dieses Kapitel beschreibt den Lebenslauf von Johannes Itten, beginnend mit seiner Geburt in Südern-Linden bis zu seinem Tod 1967. Es zeichnet seinen Weg vom Lehrer zum Künstler nach, berichtet über seine Ausbildung und seine verschiedenen Stationen, inklusive seiner Zeit in Paris, München, Köln und Stuttgart, wo er versuchte, bei Adolf Hölzel zu studieren. Der Abschnitt beschreibt seine Gründung einer privaten Kunstschule in Wien und seinen Eintritt ins Bauhaus, gefolgt von seiner Tätigkeit an anderen Kunstschulen und seiner Emigration nach Holland. Der Fokus liegt auf der Entwicklung Ittens als Künstler und Pädagoge, unterstrichen durch seine verschiedenen beruflichen Stationen und seinen wechselnden Wohnorten, die seine Suche nach künstlerischer und pädagogischer Erfüllung widerspiegeln. Die verschiedenen Abschnitte seines Lebens werden chronologisch und detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild seines Werdegangs zu vermitteln.
3 Johannes Itten und das Bauhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit Ittens Wirken am Bauhaus, insbesondere mit der Einführung und Bedeutung des Vorkurses. Es beleuchtet seine pädagogischen Grundabsichten und deren Einfluss auf die Ausbildung der Studierenden. Der Vorkurs, als ein grundlegendes Element der Ausbildung, wird detailliert beschrieben, ebenso wie Ittens Ansatz, praktisches Arbeiten mit theoretischen Kenntnissen zu verbinden. Der Abschnitt betont den innovativen Charakter von Ittens Unterricht und seine langfristige Wirkung auf die Kunstpädagogik. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Ittens pädagogischen Methoden und deren Bedeutung im Kontext des Bauhaus-Gedankens.
4 Die Farben- und Kontrastlehre nach Johannes Itten: Dieses Kapitel behandelt Ittens Theorie der Farben und Kontraste, die er im Rahmen seiner Lehre am Bauhaus entwickelte. Es analysiert seine Konzepte und deren Einfluss auf spätere Generationen von Künstlern. Die Zusammenfassung erläutert die Bedeutung von Ittens systematischer Herangehensweise an das Thema Farbe und wie er Farbtheorie mit praktischen Übungen verband. Die Bedeutung seiner Arbeit für das Design und die Kunst im Allgemeinen wird hervorgehoben.
5 Ittens Anschauungen und prägende Einflüsse: Dieses Kapitel beleuchtet die philosophischen und künstlerischen Einflüsse auf Ittens Werk. Es analysiert seine Ansichten und deren Auswirkung auf seine Lehre. Das Kapitel befasst sich mit der Herkunft seiner Ideen, etwa wie die Einflüsse seine pädagogischen Methoden und künstlerischen Ausdrucksformen formten.
6 Der Gropius-Itten-Konflikt: Dieser Abschnitt beschreibt die Gründe für die Differenzen zwischen Itten und Gropius und deren Auswirkungen auf Ittens Position am Bauhaus. Die Zusammenfassung erörtert die verschiedenen Aspekte des Konflikts und die damit verbundenen Konsequenzen für Itten und das Bauhaus.
Schlüsselwörter
Johannes Itten, Bauhaus, Vorkurs, Kunstpädagogik, Farbtheorie, Kontrastlehre, Walter Gropius, Künstlerbiographie, Moderne Kunst, Einflüsse, Konflikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Johannes Itten am Bauhaus
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken von Johannes Itten am Bauhaus. Sie beinhaltet eine Biographie Ittens, eine detaillierte Beschreibung seines Einflusses auf den Bauhaus-Vorkurs und seine Farb- und Kontrastlehre, sowie eine Analyse des Konflikts zwischen Itten und Walter Gropius. Zusätzlich werden Ittens pädagogische Methoden und seine künstlerischen Einflüsse untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ittens Biographie, seine Rolle im Bauhaus (insbesondere der Vorkurs), seine pädagogischen Konzepte, seine Farb- und Kontrastlehre, und den Konflikt mit Walter Gropius. Es wird auch auf Ittens künstlerischen Werdegang und seine prägenden Einflüsse eingegangen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Ittens Biographie, Itten und das Bauhaus (mit Unterkapiteln zum Vorkurs und Ittens pädagogischen Zielen), Ittens Farb- und Kontrastlehre, Ittens Anschauungen und Einflüsse, der Gropius-Itten-Konflikt und Schlussfolgerung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Ittens Beitrag zum Bauhaus-Gedanken und seine innovativen pädagogischen Methoden zu beleuchten. Es soll ein umfassendes Bild von Ittens Leben und Werk am Bauhaus vermittelt und sein Einfluss auf die Kunstpädagogik aufgezeigt werden.
Wie wird der Vorkurs behandelt?
Der Vorkurs wird als grundlegendes Element der Bauhaus-Ausbildung detailliert beschrieben. Die Arbeit analysiert Ittens Ansatz, praktisches Arbeiten mit theoretischen Kenntnissen zu verbinden, und hebt den innovativen Charakter seines Unterrichts hervor.
Welche Rolle spielt Ittens Farb- und Kontrastlehre?
Ittens Farb- und Kontrastlehre wird als wichtiger Bestandteil seiner Lehre am Bauhaus analysiert. Die Arbeit untersucht seine Konzepte und deren Einfluss auf spätere Generationen von Künstlern. Die systematische Herangehensweise Ittens und die Verbindung von Farbtheorie mit praktischen Übungen werden hervorgehoben.
Wie wird der Konflikt zwischen Itten und Gropius dargestellt?
Der Konflikt zwischen Itten und Gropius wird umfassend beschrieben, wobei die Gründe für die Differenzen und deren Auswirkungen auf Ittens Position am Bauhaus erörtert werden. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte des Konflikts und die damit verbundenen Konsequenzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Johannes Itten, Bauhaus, Vorkurs, Kunstpädagogik, Farbtheorie, Kontrastlehre, Walter Gropius, Künstlerbiographie, Moderne Kunst, Einflüsse, Konflikt.
- Quote paper
- Jessika Voits (Author), 2004, Johannes Itten und das Bauhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22743