Kurzbeschreibung
Professionelles Projektmangement unterstützt erfolgreichen Changeprozess im Maschinenbau.
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.“ - Antoine de Saint-Exupéry, Citadelle
Ein zunehmender Kostendruck, immer kürzere Lieferzeiten für die Kundenaufträge und hohe Anforderungen an die Leistung und Qualität der Produkte stellen die Unternehmen vor wachsende Probleme. Am Beispiel eines Maschinenbau-Unternehmens im Sektor der Kompressoren- und Expandertechnologie wird gezeigt, wie zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens eine umfassende, strategische Reorganisationsmaßnahme erfolgreich durchgeführt wurde.
Kernpunkte waren die Entwicklung einer flexiblen, prozessorientierten Ablauforganisation und die Schaffung funktionsübergreifender Teamstrukturen in der Aufbauorganisation der Fertigung.
Die herausragende Bedeutung der Reorganisationsmaßnahme erforderte die Installation eines Projektmanagementsystems mit der entsprechenden Projektorganisation zur erfolgreichen Planung und Realisierung. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe des Projektmanagementsystems die komplexen Probleme der Neugestaltung der Fertigungsorganisation unter Verwendung von Lean Management Methoden gelöst werden können. In dieser Publikation werden die Aufgaben, Maßnahmen und Lösungsansätze ausgearbeitet und dargestellt. Hierzu zählen: Erstellen des Konzepts, Ausarbeitung des Projektstrukturplans und Aufbau der Projektorganisation und erste Schritte der Einführung, Training und Betreuung der Teams, Überwachung und Ausweisen der wirtschaftlichen Ergebnisse.
Über den Autor Veit Otto
Nach der Ausbildung zum Industriemeister und der Qualifizierung zum REFA Industrial Engineer, Technischen Betriebswirt und DGQ-Auditor sind weitere Qualifikationen im Bereich Lean Management und Toyota Production System erfolgreich absolviert worden. Diese Kompetenzen und langjährige Berufserfahrung in der metallverarbeitenden Industrie mit Einzel- und Serienfertigung sind sowohl in die Führungsfunktionen im Industrial Engineering als auch in Changemanagement-Projekten eingeflossen. Der Autor ist heute im Bereich des Bosch Production System in Projekten zur Reorganisation von Produktionsbereichen bei Bosch Rexroth tätig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Ziel und Aufbau der Projektarbeit
- Vorstellung des Unternehmens
- Projektmanagement und Organisationsentwicklung
- Projekt Analyse
- Ausgangslage
- Ist-Analyse und Vorstudie
- Projekt Soll-Konzept
- Moderne Unternehmenskonzepte
- Zielstellung
- Kernpunkte des Flowkonzepts
- Projektmanagement
- Projekt- Phasen
- Projektauftrag
- Projektorganisation
- Projekt- Planungsinstrumente
- Projektstruktur und Arbeitspakete
- Projekt-Termin- und Kostenplan / Review
- Projekteinführung
- Kick Off und Projektstart
- Erste Schritte
- Wirtschaftlicher Nutzen
- Zusammenfassung
- Risiken und Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie durch ein Projektmanagementsystem die Herausforderungen der Neugestaltung der Fertigungsorganisation eines Maschinenbau-Unternehmens bewältigt werden können. Sie beleuchtet die Projektphasen, den Aufbau der Projektorganisation und die Integration des Flowkonzepts in die Organisation. Die Arbeit verfolgt außerdem das Ziel, die wirtschaftlichen Vorteile dieser Reorganisation aufzuzeigen.
- Einführung eines neuen Projektmanagementsystems
- Neuorganisation der Fertigungsabteilung durch Teambildung
- Integration des Flowkonzepts in die Unternehmensstruktur
- Optimierung der Abläufe in der Fertigung
- Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Unternehmens dar, beleuchtet den Bedarf an einer Reorganisation und führt in das Projektmanagementsystem ein.
- Projekt Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des Unternehmens, analysiert die Ist-Situation der Fertigungsabteilung und identifiziert die Schwachstellen und Ressourcen.
- Projekt Soll-Konzept: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und die Grobplanung des neu zu implementierenden Organisationskonzepts, insbesondere die Integration des Flowkonzepts.
- Projektmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Projektmanagements, von der Projektidee bis zum Projektabschluss, und stellt die wichtigsten Werkzeuge und Planungsinstrumente vor.
- Projekteinführung: Dieses Kapitel beleuchtet die praktischen Schritte der Projekteinführung, einschließlich des Kick-Off-Meetings, der Teambildung und der ersten Umsetzungsschritte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Projektarbeit sind: Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Fertigung, Teambildung, Flowkonzept, Projektphasen, Projektstrukturplan, Projektorganisation, Projektcontrolling.
- Arbeit zitieren
- REFA-Industrial-Engineer Veit Otto (Autor:in), 2003, Projektmanagement in der Fertigungs-Reorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22770