Mit dieser vorliegenden Hausarbeit möchte ich gerne zwei Ziele verfolgen, die sich auch in zwei Teilen dieser Arbeit wieder finden.
Zu Beginn der Hausarbeit steht eine kurze Einführung über Moreno und seine Idee einer therapeutischen Philosophie und die damit verbundenen Überlegungen zum Psychodrama.
Hier finden sich nicht nur Morenos Überlegungen sondern auch Ideen und Ausarbeitungen anderer Autoren.
Im zweiten Teil habe ich versucht das Grundprinzip des Psychodramas zu übertragen auf einen Anwendungsbereich der sozialen Arbeit nämlich der Arbeit in einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern. Hier habe ich mich auf die klassischen Methoden des Psychodramas beschränkt.
Der Bezug zum Fach Ästhetischer Bildung liegt klar auf der Hand, da der Verlauf des Psychodramas und die Variationen dazu einen hohen Anteil von Methoden der Theaterarbeit und somit der ästhetischen Bildung ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Moreno und die Idee seiner therapeutischen Philosophie
- Die Person Moreno
- Die Idee einer therapeutischen Philosophie
- Grundgerüst über Inhalt und Idee des Psychodrama
- Allgemeines zum Psychodrama
- Mittel
- Bühne
- Protagonist
- Leiter
- Hilfs-Ichs
- Publikum / Gruppe
- Ablauf
- Die Vorbereitung
- Die Darstellung
- Die therapeutische Beteiligung der Gruppe
- Die Methoden
- Die Doppelgängermethode
- Die Spiegelmethode
- Die Rollenwechselmethode
- Zusammenfassung
- Psychodrama als Methode für die Einzelberatungsarbeit
- Die drei klassischen Methoden im Kontext von Einzelberatung
- Doppelgängermethode
- Rollentauschmethode
- Spiegelbildmethode
- Die drei klassischen Methoden im Kontext von Einzelberatung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des klassischen Psychodramas und dessen Anwendung in der Einzelarbeit in der sozialen Arbeit. Sie befasst sich mit der Person Jakob Levi Moreno und seinen grundlegenden Ideen zur therapeutischen Philosophie. Der Fokus liegt auf der Übertragung der klassischen Methoden des Psychodramas auf den Kontext der Einzelberatung in einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern. Darüber hinaus wird der Bezug zum Fach Ästhetische Bildung im Kontext des Psychodramas beleuchtet.
- Die theoretischen Grundlagen des Psychodramas und die therapeutische Philosophie Morenos
- Die klassischen Methoden des Psychodramas (Doppelgängermethode, Spiegelmethode, Rollenwechselmethode)
- Die Anwendung des Psychodramas in der Einzelberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Die Bedeutung des Psychodramas im Kontext der Ästhetischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie stellt kurz Jakob Levi Moreno und seine Ideen zur therapeutischen Philosophie sowie die Grundzüge des Psychodramas vor.
Im ersten Kapitel wird ein Überblick über Morenos Leben und Werk gegeben. Seine Entstehung der "Religion der Begegnung" und sein Interesse an Randgruppen der Gesellschaft werden beleuchtet. Es wird auch seine frühe Beschäftigung mit dem Theater und seiner therapeutischen Wirkung hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Psychodramas. Es werden die Mittel (Bühne, Protagonist, Leiter, Hilfs-Ichs, Publikum/Gruppe) und der Ablauf (Vorbereitung, Darstellung, therapeutische Beteiligung der Gruppe) des Psychodramas detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden die klassischen Methoden des Psychodramas wie die Doppelgängermethode, die Spiegelmethode und die Rollenwechselmethode erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung des Psychodramas in der Einzelberatungsarbeit. Es wird erläutert, wie die drei klassischen Methoden in diesem Kontext eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Psychodrama, Jakob Levi Moreno, therapeutische Philosophie, Soziodynamik, Soziometrie, Soziatrie, Einzelberatung, Kinder, Jugendliche, Eltern, Ästhetische Bildung, Methoden, Doppelgängermethode, Spiegelmethode, Rollenwechselmethode.
- Quote paper
- Dirk Riechert (Author), 2004, Das Konzept des klassischen Psychodramas im Kontext von Einzelarbeit in der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22775