1.0 Einleitung
2.0 Das theoretische Gebilde des betrieblichen Vorschlagswesens
2.1 Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
2.2 Aufbau des betrieblichen Vorschlagswesens
2.3 Prämierung von Vorschlägen
2.4 Werbung und Statistik
2.5 Aufbau und Ablauf der Prüfung eines Verbesserungsvorschlages
2.6 Barrieren / Gründe für die Nichteinreichung von Verbesserungsvorschlägen
2.7 Unterschiede zwischen Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen
3.0 Das betriebliche Vorschlagswesen eines Unternehmens
3.1 Ablauf des betrieblichen Vorschlagswesens in diesem Unternehmen
3.2 Statistik das betrieblichen Vorschlagswesens
4.0 Beurteilung und Ableitung von Lösungsansätzen
4.1 Beurteilung des bestehenden Systems
4.2 Quantität und Qualität der Vorschläge
4.3 Ablauf des betrieblichen Vorschlagswesens
4.4 Einbindung des Vorgesetzten
4.5 Prämierung von Vorschlägen
5.0 Fazit
Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das theoretische Gebilde des betrieblichen Vorschlagswesens
- Ziele des betrieblichen Vorschlagswesen
- Aufbau des betrieblichen Vorschlagswesens
- Prämierung von Vorschlägen
- Werbung und Statistik
- Aufbau und Ablauf der Prüfung eines Verbesserungsvorschlages
- Barrieren/Gründe für die Nichteinreichung von Verbesserungsvorschlägen
- Unterschiede zwischen Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen
- Das betriebliche Vorschlagswesen der Barmenia
- Ablauf des betrieblichen Vorschlagswesens der Barmenia (V.I.P.)
- Statistik des betrieblichen Vorschlagswesens
- Beurteilung und Ableitung von Lösungsansätzen
- Beurteilung des bestehenden Systems
- Quantität und Qualität der Vorschläge
- Ablauf des betrieblichen Vorschlagswesens
- Einbindung des Vorgesetzten
- Prämierung von Vorschlägen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Optimierung des betrieblichen Vorschlagswesens in einem Versicherungsunternehmen. Sie analysiert das theoretische Gebilde des Vorschlagswesens, beleuchtet dessen Ziele und die gängigen Praktiken in Unternehmen. Im Fokus steht die Betrachtung des Vorschlagswesens bei der Barmenia Versicherung und die Beurteilung, ob es den heutigen Anforderungen gerecht wird.
- Analyse des theoretischen Fundaments des betrieblichen Vorschlagswesens
- Beurteilung der Ziele und des Aufbaus eines effektiven Vorschlagswesens
- Untersuchung des Vorschlagswesens bei der Barmenia Versicherung
- Identifizierung möglicher Optimierungspotenziale für das Vorschlagswesen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Verbesserung des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des betrieblichen Vorschlagswesens ein und betont dessen Relevanz im Wettbewerbsumfeld. Sie stellt den aktuellen Stand der Forschung sowie die Notwendigkeit der Optimierung des Vorschlagswesens heraus.
Im zweiten Kapitel wird das theoretische Gebilde des betrieblichen Vorschlagswesens umfassend dargestellt. Es werden die Ziele, der Aufbau, die Prämierung von Vorschlägen sowie die Barrieren bei der Einreichung von Ideen beleuchtet. Zudem werden die Unterschiede zwischen Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen in Bezug auf das Vorschlagswesen beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem konkreten Fallbeispiel der Barmenia Versicherung. Es werden der Ablauf des Vorschlagswesens, die Statistik der eingereichten Vorschläge und die Beurteilung des bestehenden Systems detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Betriebliches Vorschlagswesen, Ideenmanagement, Optimierung, Versicherungsunternehmen, Barmenia, Wettbewerbsvorteile, Erfolgsfaktoren, Zielsetzung, Prämierung, Statistik, Lösungsansätze
- Arbeit zitieren
- Christian Puetz (Autor:in), 2003, Optimierung des betrieblichen Vorschlagswesens in einem Versicherungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22810